Komisches Temperaturverhalten, Thermostat? W212 MOPF 200 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

von meinen früheren Autos war ich gewohnt, dass die Temperatur bis ca. 90°C stieg, bis das Thermostat öffnete. Dort pendelte sich die Temperatur dann ein.
Mein W212 200 CDI Bj.2013 Facelift hat folgende Auffälligkeit. Manchmal geht er nur bis 80°C, fällt dann auf 70°C und steigt dann wieder auf 80°C. Das wiederholt sich über längere Zeit, bis ich das Auto abstelle (Regelmäßige Fahrtzeit ca. 25 Minuten). Ich würde das ja für normal halten, da hier mehrfach geschrieben wurde, dass die CDIs eine Betriebstemperatur von ca. 80°C haben, wenn es nicht auch andere Tage gäbe. Denn meistens steigt die Temperatur langsam, fast linear auf ca. 90°C und pendelt sich dort ein. Manchmal, wenn gerade das 80°C Phänomen aufgetreten ist und ich das Fahrzeug kurz abstelle (z.B. Supermarkt), dann aber wieder weiterfahre, geht die Temperatur wieder auf 90°C hoch und bleibt dort. Da das Auto noch Garantie hat, war ich beim MB-Meister. Der meinte das Thermostat müsse gewechselt werden. Da ich oft schlechte Erfahrungen mit Fehldiagnosen und voreiligen „Operationen“ habe, möchte ich mal nach euren Erfahrungen fragen.
Könnte es sein, dass die Motorregelung mitsteuert?
Könnte es sein, dass das Thermostat bei Fahrtantritt manchmal offen ist (klemmt) und der Zuheizer versucht die 80°C zu erreichen?
Könnte es Außentemperaturabhängig sein? (z.B. außen kalt->90°C, außen warm->80°C)
Hoffe auf eure Hilfe bevor die „try and error“- Methode der Werkstatt Anwendung findet.

Beste Antwort im Thema

Thermostat kaputt. Hatte das selbe nach dem Wechseln geht er nun wieder immer schön bis 90°

Kann man problemlos selber tauschen, Wahler stellt die Dinger her und kosten die Hälfte als bei Benz. Nur das der Mercedes Stern rausgefräßt wurde 😉

Edit: sehe gerade das du schreibst das du noch Garantie hast, dann lass es tauschen und gut ist!

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo,

nochmals eine Anmerkung zu Thermostat und Kühlwassertemperaturanstieg bei Kaltstart beim 220CDI Motor. Es wiurde hier im Forum schon in etlichen Beiträgen geschrieben, daß die Motortemperatur normal schnell auf ca. 60°C ansteigt, dann lange zwischen 60 und knapp 80°C bleibt, oder sogar pendelt und erst nach 20-30 min, bzw. 20-30 km, je nach Außentemperatur und Fahrweise, auf 90°C ansteigt. Ich habe jetzt bei Außentemperaturen knapp über 0°C beim Bergabfahren auf Landstraße, mit Tempo zwischen 80 -100 km/h schon öfter gesehen, daß die Kühlwassertemperatur sogar wieder von 70 auf 60°C abfällt.
Neulich nach 30 min Fahrt auf der Stadtautobahn mit ca. 100 km/h lag die Temperatur noch immer unter 80°C.
Der springende Punkt ist: Ich habe den Kühlwasserschlauch, der oben zum Kühler geht, bei Kühlwasseranzeige knapp unter, oder über 80°C schon mehrmals angegriffen und der war immer eiskalt !!!
Erhebt sich die Frage, wohin verschwindet die Motorwärme ? Ich kann mir das nur so erklären, daß auf Grund des geringen Verbrauchs des CDI Motors bei dem Tempo die gesamt Motorwärme in die Heizungswärmetauscher zur Fahrzeuheizung geht.
Also kein defekter Thermostat, oder schlechtes Temperaturmangement die Ursache für die lange Aufheizphase ist. Dafür spricht auch, daß bei meinem der Thermostat getauscht wurde und kein Fehler im Fehlerspeicher stand.
Was meint ihr ?

Grüße Franz

Ja Franz so ist es. War bei unserem Alten 220er CDI so und macht unser neuer 220er BlueTec auch. Wenn man mal etwas bei kaltem Wetter warten muss, geht durch die Heizung die Temperaturanzeige wieder Richtung 80 Grad. Wie geschrieben machen das alle 220er bei uns. Sehe da kein Problem drin. Sind eben sehr sparsam im Verbrauch. Wo soll die Wärme für die Fahrgastzelle sonst herkommen?

LEjockel

Zitat:

@Franz W schrieb am 16. November 2016 um 09:48:06 Uhr:


Hallo,

nochmals eine Anmerkung zu Thermostat und Kühlwassertemperaturanstieg bei Kaltstart beim 220CDI Motor. Es wiurde hier im Forum schon in etlichen Beiträgen geschrieben, daß die Motortemperatur normal schnell auf ca. 60°C ansteigt, dann lange zwischen 60 und knapp 80°C bleibt, oder sogar pendelt und erst nach 20-30 min, bzw. 20-30 km, je nach Außentemperatur und Fahrweise, auf 90°C ansteigt. Ich habe jetzt bei Außentemperaturen knapp über 0°C beim Bergabfahren auf Landstraße, mit Tempo zwischen 80 -100 km/h schon öfter gesehen, daß die Kühlwassertemperatur sogar wieder von 70 auf 60°C abfällt.
Neulich nach 30 min Fahrt auf der Stadtautobahn mit ca. 100 km/h lag die Temperatur noch immer unter 80°C.
Der springende Punkt ist: Ich habe den Kühlwasserschlauch, der oben zum Kühler geht, bei Kühlwasseranzeige knapp unter, oder über 80°C schon mehrmals angegriffen und der war immer eiskalt !!!
Erhebt sich die Frage, wohin verschwindet die Motorwärme ? Ich kann mir das nur so erklären, daß auf Grund des geringen Verbrauchs des CDI Motors bei dem Tempo die gesamt Motorwärme in die Heizungswärmetauscher zur Fahrzeuheizung geht.
Also kein defekter Thermostat, oder schlechtes Temperaturmangement die Ursache für die lange Aufheizphase ist. Dafür spricht auch, daß bei meinem der Thermostat getauscht wurde und kein Fehler im Fehlerspeicher stand.
Was meint ihr ?

Grüße Franz

Danke Franz,das würde auch das hier erklären:
http://www.motor-talk.de/.../...aturen-schlecht-warm-t5862183.html?...

Bei meinem läuft das mit der Temperatur wie folgt:
Wird relativ schnell warm - bis ca. 60 C. Auf der BAB steigt die Temperatur auf ca. 70 C um dann im Stand oder bei langsamer Fahrt wieder auf die 60 C abzufallen. Man merkt es auch an der Fahrzeugheizung im Innenraum.

Hatte übrigens hier:
http://www.motor-talk.de/.../...wasserthermostat-gesucht-t5863926.html
um Unterstützung gebeten.

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Hallo,

@pe999: ja genau so spielt sich das ab. Zum Thermostat Einbau kann ich leider nichts sagen, anderer Motor und habe es außerdem auch nicht selbst gemacht, der Wagen hat noch Garantie.
Die Heizung spricht für meine Begriffe schnell an , kann mich nicht beschweren.

Grüße Franz

Mein 300cdi kommt eigentlich nur in der stadt auf die 80-90 grad(bei stop and go)trotzdem defekt der Thermostat? Oder würde er bei einem defekt gar nicht erst die 90 grad erreichen? Wenn ich auf der Arbeit ankomme nach 20min Fahrt. Grade mal 64 grad. Also zwischen der 40er und 80er marke zähle ich im Tacho 5 strichchen. Also wären es 64grad. Oder ich zähle falsch. Kann man beim w212 auch die REST taste am klima gedrückt halten und die kühlwassertemperatur sehen?

Hi zusammen, meiner hat gestern morgen sogar nur 0Grad angezeigt. Der Lüfter lief dauerhaft. Auch nach 10min Fahrt zum ??keine Änderung. Sensor laut Messung ok. Untersuchung geht Montag weiter.

Mal abwarten.

Meiner fiel grade während der Fahrt von schätze ich 60grad auf 40 zurück. Aussentemperatur -6.5grad. Lüfter ging dann an und lief paar sekunden nach abstellen des autos weiter. Also der thermostat hat während der fahrt aufgemacht. Naja. Heute mal termin machen beim freundlichen

Hallo zusammen,

gibt es hier evtl. weitere Erkenntnisse nach den Werkstattaufenthalten?

Ich habe das gleiche Problem mit meinem 350 Bluetec: Das Thermostat wurde schon 2x getauscht, trotzdem benötige ich - wie heute bei 7,5 Grad Außentemperatur) ca. 8 km bis er 60 Grad hat, dann passiert lange nichts, irgendwann geht er nach 16 km auf 80 Grad, dann passiert wieder ein paar Kilometer nichts und nach ca. 20 km (25 Minuten) bei Landstraßenfahrt und Stadtverkehr hat er dann mal die 85-87 Grad.

Sind die Außentemperaturen noch niedriger, kann es durchaus einmal 30 km dauern. Hat er die Betriebstemperatur erreicht, hält er sie auch die ganze Zeit. Hat er sie noch nicht erreicht und fährt man ein Gefälle herunter, sinkt die Motortemperatur wieder.

Das kann doch nicht normal sein? Bei meinem Vorgänger (250 CDI) ging das bedeutend schneller.

Bei mir ist noch die Besonderheit, dass ich eine Standheizung habe. Nutze ich morgens die Standheizung für ca. 20 Minuten und mache die Zündung an, zeigt er etwas über 40 Grad an. Starte ich den Motor, fällt die Temperatur direkt wieder auf 40 Grad ab. Ich dachte immer, der Motor wird durch die Standheizung gut mit vorgewärmt?

Nach dem zweiten Thermostat-Tausch lief es auch gut: 3 km bis 60 Grad, nach 7-8 km 85-87 Grad. Am nächsten Tag die Standheizung genutzt und seitdem dauert es (auch ohne Nutzung der Standheizung) wieder so lange...

Vor einer Woche einen Jungen Stern (5 J. 95 tkm) abgeholt, heute Motorkontrollleuchte auf gelb. Brav ab in die nächste Niederlassung; die wollten mich erstmal auf Termin in drei Wochen setzen, Urlaubszeit und kurz vor Feierabend.

Na gut, Fehlerspeicher wurde dann doch ausgelesen. Kühlmitteltemperatur unter Kühlmittelthermostat-Solltemperatur. Speicher wieder gelöscht, ich könne ruhig in den Urlaub fahren.

Bin mal gespannt, wann es wieder leuchtet und ob es letztlich auch ein kaputtes Thermostat ist.

@Nomos212

Als bei mir das Thermostat flöten ging,hatte ich ungefähr die gleiche Fehlermeldung wie Du,aber keine Motorkontrolleuchte !!!
Ich würde mir eventuell mal eine zweite Meinung (andere NL/Freie/Boschdienst) einholen,von wegen ruhig in den Urlaub fahren !
Ich will Dir um Gottes Willen keine Angst machen - kommt halt auch darauf an,wohin Du in den Urlaub fährst und ob jederzeit eine NL in Reichweite ist.

Zitat:

@Nomos212 schrieb am 7. August 2018 um 21:27:39 Uhr:


Vor einer Woche einen Jungen Stern (5 J. 95 tkm) abgeholt, heute Motorkontrollleuchte auf gelb. Brav ab in die nächste Niederlassung; die wollten mich erstmal auf Termin in drei Wochen setzen, Urlaubszeit und kurz vor Feierabend.

Na gut, Fehlerspeicher wurde dann doch ausgelesen. Kühlmitteltemperatur unter Kühlmittelthermostat-Solltemperatur. Speicher wieder gelöscht, ich könne ruhig in den Urlaub fahren.

Bin mal gespannt, wann es wieder leuchtet und ob es letztlich auch ein kaputtes Thermostat ist.

War bei mir auch, mit MKL, bin damit noch 500km gefahren. Das war aber im Winter.

Ich würde mir da keine Sorgen machen, Ihr seid Alle viel zu ängstlich.

Wenn da irgendwelche Lämpen aufblinken oder auf der Autobahn mal die Distronic ausfällt, da hält man an und steigt aus, Auto zu und eine rauchen, dann wieder neu starten und gut ist.

Im S 203 bin ich 1.600km im Notlauf gefahren ohne Turbo na und?

@AtzeKalle

Hallo Kalle,
eventuell habe ich das Thema etwas dramatisiert,im Normalfall so wie Du sagst - Motor kurz aus,eine zünden,neu starten und dann ist der Spuk wieder vorbei !
Ich dachte halt nur,weil der TE in den Urlaub fahren will,da wollte ich schon Klarheit.Passieren wird wahrscheinlich nichts,dauert halt nur länger,bis der Dicke auf Temperatur ist - muss man halt irgendwann machen lassen !!!
Wenn halt rote Lampen irgendwann mal angehen wird’s langsam eng !
Spätestens dann sollte man nicht mehr in den Urlaub fahren.

Leuchte ging schnell wieder an, aber Urlaub gut überstanden, Thermostat wurde jetzt ausgetauscht auf Gewährleistung oder Garantie.

Schon mal jemand bzgl.Abgasverhalten was ja genannt wurde überlegt ob so eine ungewöhnliche Regeleung die das Kühlwasser um 70 und 80 Grad kalthält und dann nur auftritt wenn Umgebungstemperatur über 15 Grad liegt und dann für ca. 25 Minuten nicht eine bestimmte Absicht hätte wie z.B.optimale Emissionen möglichst nur im Prüfzyklus? Bei Hochdruck-AGR wird es ja irgendwann sehr sehr warm im Motor und irgendwann muss man die Hochdruck-AGR reduzieren. Wenn man nicht mit AGR-Kühler und anderen Kühlhaltemaßnahmen die Temperatur vom Abgas senkt, dann müsste man die AGR zurückfahren. Man muss aber auch die Grenzwerte im Prüfzyklus einhalten. Unter 15 Grad Außentemperatur wäre ja z.B. außerhalb vom Prüfzyklus. Ich kenne es von Nicht-Mercedes-Fahrzeugen nur so dass sich das Kühlwasser immer schnellstmöglich im kleinen Kreis aufheizt und erst wenn es zu warm wird, dann mit der große Kreis geöffnet um nicht zu überhitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen