Komisches Quitschen
Hallo Leute
Ich habe seit kurzem ein mrkwürdiges Problem mit meinem Golf 2.
Und zwar habe ich ein komisches Quitschen was aber nur auftritt wenn ich fahre und nicht im Stand. Es quitscht wenn ich ruckartig das Gas weg nehme - Sprich ich trete das Gaspedal durch und nehme es dann ruckartig wieder weg. In dem Moment wo ich das Gaspedal los lasse quitscht es. Zunächstmal hatte ich den Gaszug in Verdacht. Da es aber im Stand nicht quitscht fällt das Problem weg. Die Federn und Dämpfer habe ich auch überprüft (Im Stand). Aber es lässt sich nichts finden. Nun ist die Frage was während der Fahrt auftreten kann was sich im Stand nicht bemerkbar macht. Mir ist noch die Idee vom Motorlager gekommen aber das ist meiner Meinung nach auch ok.
Nun weiß ich nicht mehr weiter und gebe die Frage mal an euch. Hat noch jemand ne Idee?
MFG Timo
28 Antworten
hab ich jetzt auch schon zum zweiten mal gemacht! es ist zwar ein bisschen besser, aber quietschen tuts trotzdem noch wie sau...
naja ich denk ich werd bei gelegenheit nochmal nen neuen dichtring und neue klammern reinmachen und wenns dan nicht weg ist, kauf ich mir nen neuen porsche gt2, der hat nämlich nicht solche dummen klammern! 😁
in diesem sinne
gute nacht!
Hey Leute
Also wie der Jakob1982 das mim stabilen Schraubendreher macht ist mir ein Rätsel. Entweder er hat Arme wie Schwarzenegger und nen Schraubendreher wie ein Brecheisen oder ich bin zu dämlich dafür. Denn die Teile sind nunmal so derbe unter Spannung das es schier unmöglich erscheint die Dinger mim Schraubendreher drauf zu schieben. Ich hab mir bei dem Versuch jedenfalls die Klammer einmal gegens Kinn geschossen und einmal den Finger geklemmt.
Aber ich habe gestern mal mit meinem ehemaligen Meister gesprochen (Hab bei Mercedes gelernt). Der hat mir freundlicherweise mal so ein schönes Spezialwerkzeug ausgeliehen. Sieht fast so aus wie der Mist von VW mit den 2 Bolzen in die Löcher und dann unten die Ratsche drauf. Auseinander geratscht und drüber damit. Wieder zu geratscht und fertig. Hat keine 5 Minuten gedauert.
Nur arm und traurig das Mercedes mittlerweile auch so ein Schrott prodzuziert. Denn als ich da gelernt hab waren es noch geschraubte Verbindungen.
Letztlich kann ich aber zufrieden damit sein denn das Quitschen hat sich tatsächlich verabschiedet und es lag tatsächlich an dieser Verbindung am Krümmer.
Danke für eure Hilfe Jungs. Auf die Idee wäre ich nie gekommen denn so was gabs zu meier Lehrzeit bei Mercedes nett.
Gruß Timo
Na ja mit etwas übung und etwas kraft habe ich die da drauf gerissen ohne mist 😉
Ich weis das da gut saft drauf sitzt nur haate a keine lust mehr und b hatte alles andere nich geholfen 🙁
Und auch zig mal die finger kaputt gehauen 🙁 Na ja nur lustig is wenn die klammer sich unter spannung selbstständig macht 😁
🙂 Grüße Jakob
Je nachdem wen sie trifft. 😁
Kann das ganze Geziehe eigentlich dem Krümmer schaden?
Ähnliche Themen
Nö bei mir war wie gesagt alles dicht 🙂
Aber hörte sich schon wizig an und hatte bis jetzt glück mich hatte es nich getroffen 😁😁😁
🙂 Grüße Jakob
Selbstverstümmelung leicht gemacht.... 😁
Mit ein wenig grauem Bremsenspray von Würth alles ordentlich eingesprüht, nix quietscht mehr und hält ewig.
Haste da ne genaue Bezeichnung davon? 🙂
Hast du da trotzdem alles auseinandergebaut, eingesprüht und wieder zusammen oder zusammen gelassen, sauber gemacht und eingesprüht?
Zitat:
Original geschrieben von Maakus
Haste da ne genaue Bezeichnung davon? 🙂Hast du da trotzdem alles auseinandergebaut, eingesprüht und wieder zusammen oder zusammen gelassen, sauber gemacht und eingesprüht?
Das ist Bremsenschutz HT, Artikelnr. 0893816.
Hab nix auseinandergebaut, drauf und drumherum gesprüht. Hat 1 Jahr gehalten, bevor man erneut sprühen mußte.
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Mit ein wenig grauem Bremsenspray von Würth alles ordentlich eingesprüht, nix quietscht mehr und hält ewig.
Mein Reden vor 20 Beiträgen... 😉 Bisschen Kupferpaste oder Keramikspray und gut ist...
Naja Kupferpaste hatte ich schon so oft probiert...hilft aber immer nur kurzzeitig, wenn man das nur von außen drauftut. Verdampft mehr oder weniger und das wars. Obwohl...ich hatte schon einige lustige Erlebnisse...Paste draufgemacht, in die Stadt gefahren, vor der Bank abgestellt, als ich 3 Minuten später rauskam stand ein Mann an meinem Golf und meinte in Panik, der hätte auf einmal angefangen zu brennen... Ok es sah echt so aus, es qualmte an allen möglichen Stellen heraus. Sogar neben den Lampen. 😁
Ihr seid ja ein lustiges Völkchen Ihr Golf Fahrer (Ok bin im Winter auch einer - Im Sommer MB W201 190er)
Also ich habs jetzt mit Kupferpaste eingesprüht von außen und von innen.
Qualmen tut er aber nicht sonderlich. Bin nun mal gespannt wie lange das quitschen weg bleibt. Aber im Zweifel weiß ich ja nun woran es liegt und wo ich das passende Werkzeug her bekomme, ohne enorme Kräfte entwickeln zu müssen (Mit dem Mut der Verzweiflung und kurz vor der Einweisung in die Klapse). Das spare ich mir und hole mir dann das Werkzeug von Mercedes was ja leider oder auch Gott sei dank (Je nachedem wie mans betrachtet, ich als gelernter Mercedes Mensch bin schon etwas enttäuscht) nun seit 3 Jahren auch passt.
Dicht ist es auch. Nun hab ich nur noch das Problem das ich die Lenkungsmanschette machen muss bevor der Winter kommt. Aber das ist ja kein großes Problem.
Gruß Timo