komisches Motorgeräusch

Volvo V40 1 (V/644/645)

guten tag. habe seit gut 1 woche wieder ein rythmisches motorgeräusch im abstand von 1-2 sekunden kommt. das geräusch ist auch nicht immer da. ein tag ist es da und dann wieder mal nicht. was kann das sein? mir kommtes so vor als wenn das geräusch aus dem 1. zylinder am zahnrad kommt.hat der volvo eine ventilsteuerung oder ähnliches?

41 Antworten

Ich sag ja deshalb: 15W40

Bei unserem ALDI-Express klapperten mit dünnem Öl beim Kaltstart die Ventile ca. 5 Minuten lang (was noch in der Toleranz wäre).

Mit dem dicken Öl war das schlagartig erledigt.

Ok ich versuche es damit dann mal

Und welchen Sieb soll ich raus machen

Er meint das Sieb wo das Öl durch geht welches das Nockenwellenstellrad schmiert, aber da kommt man soviel ich weiß nicht so eifach ran, von daher kannste das Ausblenden. 🙂

Ähnliche Themen

Kann ich dann trotzdem das dickere Öl nehmen

Und wo sitzt das Öl genau

Ja du kannst trotzdem das dickere Öl nehmen es wird ja mit druck durch den Motor getrieben.

Das Öl? In der Ölwanne 😁
Du meinst sicher das Sieb, es sitzt dicht an dem Stellrad. Wenn du den Deckel vom Zahnriemen entfernst, kannst du den sehen das Sieb sitzt natürlich auf der Motorseite und somit kommt man da nur ran wenn man den Versteller ausbaut.
Schau dir den Film an dann verstehst du das Teil und wie es arbeitet.
Ich muß dazu noch sagen das ich nichts davon halte wenn man das Sieb weglässt, es ist nicht aus Spass dadrin. Im Öl lagert sich Dreck ab und das kommt dann ungefiltert da rein.
Wenn man so einen Volvi hat sollte man besser alle 4000 km das Öl wechseln weil dann fällt weiter kein Dreck an und das Sieb kann auch nicht verstopfen.
Den Luxus sollte man sich gönnen wenn man schon so einen hochwertigen Motor hat.
Möglich ist aber auch das Spargel mit Sieb den Ölfilter meint den du mit wechseln sollst, er hat da so seine eigene Ausdrücke 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=BvNQ0RgB0ww

Man kommt von oben ran. Ich weiß nur nicht, ob dazu die Servo-Pumpe abgebaut werden muß. Das kannst Du aber feststellen, wenn Du Dir eine Zeichnung/Ersatzteilliste auf Volvoparts.com anschaust.

Das Teil heißt Solenoid-Ventil. Ich glaube, man findet es auch bei Ebähhh. Wenn Du es rausmachst, brauchst Du eine neue Dichtung.

@Warfi: Österreicher, zeitweise noch in Baden und bei den Schwaben zur Schule gegangen, dann ganz übel vom Leben mittels Wohnortwechsel an Ost- und Nordsee geschwemmt worden, außerdem -zig jahrelang beruflich durch halb Europa getingelt und weltweit mit Kunden rumgeschlagen, und dann in Bayern bei den Franken gelandet. Dass da eine Rätsche ein gängiges Werkzeug ist, und die Bühne der Dachboden, und der Fuß bereits an der Hüfte anfängt, ist doch klar. Ergo: Sprachgenie!

Nur: "Solenoidventil" ist kein Schwäbischer oder Burgenländischer Dialekt.

Ölwechsel 4.000 km und "hochwertiger" Motor - hast Du einen Zweitjob beim WDR als Comedian? :-)

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 4. August 2015 um 11:35:09 Uhr:


Man kommt von oben ran. Ich weiß nur nicht, ob dazu die Servo-Pumpe abgebaut werden muß. Das kannst Du aber feststellen, wenn Du Dir eine Zeichnung/Ersatzteilliste auf Volvoparts.com anschaust.

Das Teil heißt Solenoid-Ventil. Ich glaube, man findet es auch bei Ebähhh. Wenn Du es rausmachst, brauchst Du eine neue Dichtung.

@Warfi: Österreicher, zeitweise noch in Baden und bei den Schwaben zur Schule gegangen, dann ganz übel vom Leben mittels Wohnortwechsel an Ost- und Nordsee geschwemmt worden, außerdem -zig jahrelang beruflich durch halb Europa getingelt und weltweit mit Kunden rumgeschlagen, und dann in Bayern bei den Franken gelandet. Dass da eine Rätsche ein gängiges Werkzeug ist, und die Bühne der Dachboden, und der Fuß bereits an der Hüfte anfängt, ist doch klar. Ergo: Sprachgenie!

Nur: "Solenoidventil" ist kein Schwäbischer oder Burgenländischer Dialekt.

Ölwechsel 4.000 km und "hochwertiger" Motor - hast Du einen Zweitjob beim WDR als Comedian? :-)

Spargel, ich weiß ja das du Volvo nich mags 😁 du bist mehr ein Freund von der PSA Gruppe.

Wenn schon Comedian dann beim NDR 🙂

Was hat das Solenoidventil mit dem Nockenwellenversteller zu tun ? Ich bezweifel gar sehr das er es hat, weil sein 1,8 kein Diesel ist.

Um jetzt keine große Diskussion vom Zaun zu brechen habe ich einen passenden Link zu dem Ventil gesucht und gefunden.

http://www.volvopedia.de/index.php?title=Fehlfunktion_Solenoidventil

Der Nockenwellenversteller hat ein eingebautes Sieb wo das Öl durch geht und letztens hat im Forum auch wer seinen Versteller getauscht und das Sieb weggelassen um den Öldurchfluss zu erhöhen und das halte ich persönlich für falsch, dann doch lieber öffter das Öl wechseln.

Dann machen wir aus den 4000km eben 5000 aber das ist dann das höchste.

Ist auf jedenfall billiger als den Versteller zu wechseln.

Volvo ist auch nicht das einzige Auto welches damit Probleme hat .

Die Ölwechselintervalle haben sich seid den 80er Jahren kaum geändert und das obwohl die Motoren moderner geworden sind das kann nicht richtig sein.

Mein letzter Ölwechsel ist ja auch schon 9000km her. Gibt es vllt ein noch dickeres Öl als 15w40 oder wird das dann zu dick

Mehr als 15w40 ist nicht drin alles andere würde den Motor schaden.

Mehr ist vom Hersteller auch nicht zugelassen.

Warfi, verar.... mich nicht. Klar haben die 1,8er das Solenoidventil drin, die das variable Nockenwellenrad haben.
Übst Du schon als Comedian? Laß mal, ich weiß jetzt nämlich, warum die Seehunde vor Büsum immer so heulten :-)

IhrSchatzi, 15W40 ist Maximum.

Ja Spargel, mir ist das jetzt auch klar das Phase2 das hat.

Es hat aber nichts mit dem Stellrad zu tun. Das zumindest pfeifen eure Bergziegen vom Gipfel 😉

Zitat:

@warfi schrieb am 4. August 2015 um 19:24:29 Uhr:


Ja Spargel, mir ist das jetzt auch klar das Phase2 das hat.

Es hat aber nichts mit dem Stellrad zu tun. Das zumindest pfeifen eure Bergziegen vom Gipfel 😉

Das sind keine Bergziegen, sondern Touristinnen aus dem Norden :-)

Variables NW-Rad läßt sich anhand der Schlüsselnummern überpüfen.

Wollte heute den Ölwechsel machen und hab festgestellt das der Vorbesitzer die ablasschraube eingeklebt hat und den schraubenkopf total rund gemacht hat. Wie bekomm ich dann so am leichtesten das Öl raus ohne die schraube aufzubohren

Deine Antwort
Ähnliche Themen