Komisches Geräusch
Hallo Leute,
auf der Fahrt zur Arbeit ist mir ein merkwürdiges Geräusch aufgefallen. Beim Stehen an der Ampel konnte ich ein recht lautes Sirren vernehmen (wie von einem defekten Lüfter o.ä). Am nächstmöglichen Halteplatz hielt ich an und konnte das Geräusch wirklich deutlich hören, machte den Motor aus(!) und sah im Motorraum nach. Es war immer noch zu hören, aus dem linken Bereich des Motors (wenn man davorsteht). Der Kühlerlüfter war es nicht und etwas anderes, sich drehendes, habe ich nicht gesehen.
Nachdem ich den Motor wieder startete, war das Geräusch weg.
Was könnte das sein?
MFG,
Bastian
22 Antworten
Ok. Die ist nur für die Heizung zuständig, oder?
Würde die auch bei nicht laufendem Motor laufen, oder nur bei Zündung?
Wäre etwas anderes auch noch denkbar, wie z.B. der Lüfter für das Steuergerät?
Der Lüfter vom Steuergerät sitzt kurz vor der Schottwand links hinter der Sicherungsklappe unter dem anderen Deckel. Die Restwärmepumpe neben der Batterie sowie der Lüfter laufen nach Zündung aus für circa 20 Minuten nach.
Ähnliche Themen
Danke Dieter 🙂.
Ich werde beides am Wochenende prüfen. Ist es aber wirklich so, dass die Pumpe während der Fahrt mitläuft? Ich hörte das ominöse Geräusch ja schon an der Ampel, mit laufendem Motor.
Gruß,
Bastian
Ja Bastian,
die läuft genau so wie der Steuergerätelüfter schon bei Zündung an mit und bei Zündung aus ca. 20 min. nach.
Vielen Dank.
Ich habe schon geschaut und werde prophylaktisch den Lüfter von Papst bestellen, wegen der Pumpe muss ich schauen, welche genau passt. Anscheinend hat der 320 eine andere als die Dieselmotoren, für die es viele bei ibäh gibt.
Irgendwo meine ich aber auch schon gelesen zu haben, dass die Pumpen untereinander kompatibel sind. Kann das jemand bestätigen?
Das war erst einmal die letzte Frage 🙂.
Ich habe in meinem 270er Diesel eine Restwärmepumpe von einem VW Sharan eingebaut da die dort deutlich günstiger war und ich über die Teilenummer Suche die gefunden hatte, kurioserweise ein mal mit Mercedesnummer und gleichzeitig VW Nummer. Waren absolut Baugleich, ob die eine jetzt weniger Wasser umwälzt als die andere wage ich zu bezweifeln. Habe die Bosch Pumpe genommen da die nur 8,- Euro teurer war als ein NoName.
Denke beim Benziner sieht es auch nicht viel anders aus mit den Pumpen.
Ich habe schon gelesen das einige neue Kohlen in die Pumpe einbauen aber bei gerade mal 48,- Euro habe ich mir die Arbeit nicht gemacht und lieber in 15 min. ausgetauscht.
Ich habe noch eine neue vom W202 liegen, die hat zwar einen anderen Anschluss aber das lässt sich ja problemlos ändern.
Die alte war 16 Jahre drin, die wurde innen undicht und verursachte einen Kurzschluss. Da meine Lüfterüberwachung nichts anzeigte fiel mir auf das keine Spannung mehr anlag und als die neue Sicherung wieder gleich kaputt ging sah ich das auch die Restwärmepumpe in dem Stromkreis hing und den Schluss verursachte. Wenn die genau so lange hält liege ich vielleicht schon 2 m tiefer und dann soll sich der nächste um eine neue Pumpe kümmern.
Interessanter Link, derAllgi.
Ich habe heute den Lüfter überprüft, er scheint noch sehr gut zu sein und läuft einwandfrei.Ist es eigentlich normal, dass der Lüfter ziemlich wackelig in dem Rohr sitzt? Die Klammern halten ihn gut, man kann ihn jedoch ziemlich hin und her wackeln.
sollte fest sitzen, selbst der Papst Lüfter sitzt ziemlich "snug" .
Wenn du schonmal in dem Kasten bist... schau mal, ob bei dir noch der grau-schwarze Schaumstoff drin ist.
Im Kasten, in Richtung Windschutzscheibe/Cockpit. Entferne das am besten gleich, das müsste sich mittlerweile schon auflösen und klebrig sein. Absaugen geht ganz gut(nicht mit dem "guten" Staubsauger)
Du kannst es auch ersetzen, ich glaube dass soll sowas wie eine Feuchtigkeitsbarriere sein.
Danke für Eure Antworten. Ich habe leider gestern schon alles wieder zusammengebaut.
Mich macht es jetzt ein wenig stutzig, dass man den Lüfter bei mir, trotz fest anliegender Klammern, ein wenig rütteln kann. Aber gut, ich werde ohnehin den von Farnell bestellen und muss dann nächste Woche das Ganze noch einmal öffnen und nach dem Schaumstoff schauen. Aber, ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, dort Schaumstoff gesehen zu haben. Sitzt der im dem Ansaugrohr, auf dem der Lüfter sitzt?
Das würde wohl erklären, warum mein Lüfter etwas wackelig ist.
Übrigens habe ich ihn mit 12 getestet, er pustet noch ordentlich.
Vor dem Frühstück musste ich heute doch testen, ob Lüfter und Pumpe einwandfrei laufen.
1) Lüfter und Pumpe werkeln auch bei laufendem Motor.
Motor gestoppt!
2) Beide laufen einige Minuten nach.
3) Ich kann allerdings keinen Luftzug (bzw. ansaugende Luft) im Fussraum des Fahrers spüren.
4) Die Pumpe dröht etwas lauter (was ich wohl auch vor ein paar Tagen gehört habe), aber im Ausgleichsbehälter unterhalb der Scheibenwischer brodelt es nicht wirklich 🙁, was wahrscheinlich bedeutet, dass sie nicht mehr richtig funktioniert. Oder?