komische undichtigkeit des Servosystems
Hi,
Meine Servo summte und brummte, zuerst lag der verdacht sehr nah an der Servo Pumpe.
Aber heute beim einbau der neuen, stellte ich fest das die Staubmanschette vom Lenkegetriebe Fahrerseite schon wieder durch ist( 4 Wochen alt)
Aus meiner Manschette kommt das Öl raus, der Servobehälter ist fast leer.
Das war vor einer Woche, als ich den Fehler gesucht hatte, noch nicht der Fall.
Also das Öl kommt beim einschlagen der Lenkung aus dem ausgleichsventil "innerhalb" der Manschette. Wenn man wieder andersherum lenkt, saugt es sich wieder ein (naja eher Luft).
Kann das Öl sich so sehr darin Sammeln und Druck aufbauen das die Manschette platzt?
Was ist das den jetzt? Ist das dieses Ventil im Lenkgetriebe?
Sagt mir bitte nicht das mein Lenkgetriebe im ar*** ist, das ist das letzte was ich hören möchte😉
Gruss
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Ist doch völlig wurscht, aus welchem Auto das ist. Wenn die Teilenummer stimmt, dann passt es.
Über die Teilenummer ist ein Teil eindeutig zu identifizieren (Ausnahme: zusätzliche Farbangaben). Gleiche Nummer, gleiches Teil, egal in welchem Auto.
Klar ist das wurscht, aber bevor ich nicht weiss was es mit dieser Übersetzung auf sich hat, will ich nicht loslaufen und eins besorgen. Und bei ebay wollte ich es halt nicht😉
Sowit ich weiss, waren am 16V bis zu einem bestimmten Modelljahr direktere Lenkgetriebe verbaut. Wenn mich nicht alles täuscht bis MJ89. Hat mir jedenfalls ein Bekannter neulich erzählt. Ansonsten sind die gleich. Nur eben sind die älteren etwas direkter vom Ansprechverhalten her.
Tante Edit: Ach so, und nochwas: Beim 16V ist die Servo etwas straffer als bei den anderen. Da die Servopumpe die gleiche ist, muss das also auch am Lenkgetriebe liegen. Um also deine Frage zu beantworten: Ja, die vom 16V sind anders und zusätzlich gibt´s aber auch bei den älteren und neueren 16Vs auch noch mal ´n Unterschied.
Hier is einer der schon mal so eine Servo mit Hilfe des Dichtsatzes neu abgedichtet hat 😉
Ähnliche Themen
Der Reperatursatz kostet weniger als ein neues Lenkgetriebe, das auch irgendwann wieder undicht wird.
Zeit: Ich weiss ja nicht wie geschickt du bist, aber lass dir lieber ein ganze Tag dafür Zeit.
Um dir ein Überblick zu verschaffen, kannst du mal bei VW nachfragen, ob sie dir den Reperaturleitfaden dafür ausdrucken.
Werkszeug: In dieser Anleitung steht einiges von Spezialwerkzeug.
Das ist aber alles nicht nötig, wenn man sich zu helfen weiss.
Du musst den Motor abstüzten können, da du den Agregateträger zum Ausbau des Lenkgetriebes ablassen musst.
Mit einen Dorn sollte man sich vor dem zerlegen ein paar Makierungen für die Grundeinstellung machen.
Anbei ein Bild vom XTR USA-RepSatz
Wo bekommt man den Satz den, im Zubehör oder nur bei VW? Kosten?
Wie Grundeinstellung? Was muss man denn da einstellen?
Motorbrücke, Hebebühne, Getriebeheber usw. alles da😉
Du sagst man brauch kein Spezialwerkzeug wenn man sich zu helfen weiss. Kannst du dich dazu näher auslassen, denn
ich weiss ja nicht ob ich mir zu helfen weiss oder kann...😉
Der Dichtsatz liegt bei ca. 28 Euro. Wie gesagt, besorg dir den Reperaturleitfaden bei VW, dann siehst du das Spezialwerkzeug und wodrauf zu achten ist. Viel Erfolg!
Hm dann muss ich mal versuchen denn zu besorgen, die VW Händler hier sind leider nicht sehr Kundenfreundlich...😉