komische Motorgeräusche nach Reparatur wegen Ventilfederbruch (neuer Kopf, neue Ventile) 1,6er 106P
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, komme eigentlich aus einem anderen Bereich dieses Forums aber trotzdem hoffe ich dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Es geht um einen Opel Astra Baujahr 2005 (3-Türer) einer sehr guten Freundin. Das Auto müsste so ca. 160.000 Kilometer gelaufen sein. Vor ca. 2 Wochen wurde ein Ventilfederbruch festgestellt (Sie ist auf der Autobahn liegen geblieben). Daraufhin reparierte die Werkstatt den Schaden wo das Auto vor nicht ganz 6 Monaten gekauft wurde.
Zur Reparatur wurde ein komplett neuer Kopf verbaut (es waren Risse in einem Ventilschaft zu sehen), dann wurden neue Ventile und neue Ventilfedern verbaut. Die Nockenwelle war soweit in Ordnung und wurde nicht erneurt.
Nun hat sie das Auto vor ein paar Tagen zurückbekommen, allerdings ist die Freude etwas eingeschränkt aufgrund "komischer" Motorgeräusche. Der Wagen soll laut Werkstatt wieder eingefahren werden und wird deshalb im Moment schonend gefahren. Ein Ruckeln beim Fahren oder so ist nicht vorhanden aber die Geräusche im Motorraum klingen schon sehr ungewöhnlich. Die Werkstatt meinte bei der Übergabe, dass es an den sich einlaufenden Ventilen liegt und dass sich das Geräusch wieder zum Positiven verändern wird. Der Wagen ist nun ca. 40 km nach der Reparatur gefahren und von den Geräuschen hat sich bisher nichts verändert.
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch das mal anhören könnt und mir mitteilen könntet was eure Meinung zu diesem Motorlauf/Geräusch ist. Über jegliche Hinweise ob dies normal oder unnormal ist würde ich mich freuen. Solltet ihr es als unnormal ansehen, dann würde mich interessieren was ihr denkt, was dieses Geräusch verursacht und was man dagegen tun könnte.
Vielen Dank für eure Hilfe, hier dann ein Video vom Motorgeräusch:
https://www.youtube.com/watch?v=KZCNLvfsMss&feature=youtu.be
Grüße,
quattrofever
36 Antworten
Zitat:
zudem ist auch nicht schön, dass die Kosten der Reparatur vorerst der "Kunde" tragen musste. 🙁
Wie schaut es nach nichtmal 6 Monaten mit Sachmängelhaftung aus?
Zudem das Auto ja auch dort gekauft wurde wo es jetzt auch repariert wurde, bezahlt hätte ich da überhaupt nichts.
Grüsse
Zitat:
@quattrofever schrieb am 23. Oktober 2014 um 09:41:13 Uhr:
zudem ist auch nicht schön, dass die Kosten der Reparatur vorerst der "Kunde" tragen musste. 🙁
Aber das steht ja auf einem anderen Blatt, wichtig ist jetzt erst einmal, dass der Motor vernünftig läuft.
Hatte ich ja völlig überlesen und ging im Kontext unter ... also, ich finde gar nicht, dass das auf einem anderen Blatt steht. Vielmehr ist unter diesem Gesichtspunkt ein anderes Vorgehen erforderlich.
Dem Smiley entnehme ich, dass das Auto von einer Privatperson bei einem Händler erworben wurde - somit muss dieser kostenfrei reparieren!
Schriftlich (Einschreiben oder Bote gegen Quittung) die umgehende Rückzahlung sowie die Nachbesserung der Mängel verlangen, wichtig: Ein Datum mit der Frist im Anschreiben (ca. 2 Wochen ab Zugang).
Sollte das nicht geschehen, sofort einen Rechtsanwalt nehmen - dann wird wohl ein Gutachten benötigt.
Da kann man nun viel falsch machen, wenn man einfach selbst dran rumpfriemelt.
Ja ihr habt schon Recht, vielen Dank für den Hinweis wegen der Sachmängelhaftung.
Aber das ist für sie alles nicht so leicht.
Ich sprech noch einmal und schau mal was passiert
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. Oktober 2014 um 17:45:00 Uhr:
Wenn die Nockenwellen auf spät sehen macht sich das nicht so bemerkbar, ...
Wie meinst du das? Der hat doch gar keine verstellbaren Nockenwellen.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Ich vermute er meinte wegen erhöhten Spiel würden die Ventile ein kleinwenig später öffnen, dies wird wohl minimal einer Spätverstellung nahekommen.
Zitat:
Wie meinst du das? Der hat doch gar keine verstellbaren Nockenwellen.
Gruß Metalhead
Das ist richtig, ich meinte dieNW um einen Zahn versetzt in Richtung spät.
Sorry.
Es ist ein Originalteil von Opel aber mir wurde nichts von Austauschteil gesagt. Gibt es so etwas bei Opel, also dass man das Altteil zurückgeben kann und das Neuteil vergünstigt bekommt?
Ich meine alleine der Kopf hat so zwischen 1200-1400 gekostet, müsste aber nachfragen um es genau zu wissen.
Wieso fragst du?
Ja, das gibt's.
Bin bei der Motorenaufbereitung der Adam Opel AG tätig und sammel hier nebenbei ein paar Erfahrungen mit unseren Produkten.
Bist du sicher, dass die Nockenwellen nicht dabei waren?
Wir verkaufen alle ZKs mit Ventilen und viele auch mit NW. Beim 1.6er XEP bin ich mir nicht sicher, ob mit oder ohne NW. Beim 1.4er sind die auf jeden Fall dabei.
Der 1.4er ist auch eine anderer Motor.
Und bei denen brechen schon mal die NW.
Auch bei den Z12XEP bzw. Z14XEP Motoren.
Was würden so Austauschteile ca. kosten oder war das dann definitiv bereits ein Austauschteil?
NW ist soviel ich weiß die alte.