Komisch komisch Elchwarnstreik

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Gemeinde.
Heut war es soweit. Mein Elch hat mich zum ersten (und hoffentlich letzten) Mal stehen gelassen.
Auto lief bis zum abstellen völlig normal.
Als ich wieder starten wollte immer nur ein kurzer Mucks und dann sterben.
Hab festgestellt das ein kleiner Unterdruckschlauch unter der Einspritzleiste ab war. Wieder draufgesteckt und nix ging mehr.
Hab mich von meiner Werkstatt abholen lassen(40 km). In der Werkstatt dann geschaut; Relais i.O.
Benzinpumpe getestet; ging. Zulauf zur Einspritzleiste gecheckt; Springbrunnen funktioniert. Schaluch wieder aufgesteckt; Auto lief 😰
Meister meint Benzinpumpe hat gehangen. Kann das sein? Was würde mich eine gute Gebrauchte kosten?

Beste Antwort im Thema

Zwischenmeldung: Fehler definitiv behoben. WE Tour mit Bravour bestanden. Springt kalt und warm auf Schlüsselzeig an und läuft rund. Drehzahl stabil. Alles supi. Und Blinkbox hat auch nix zu meckern :-)

51 weitere Antworten
51 Antworten

WFS kann ich ausschließen (denke ich). Hab ja nix mit Stift verbaut. Die Schlüssel mit Transponder gabs wohl erst ab 95 (meiner Bj 93 Mj 94)
Benzinpumpe geht ja nach einer Zeit wieder. Oder kann die sporadisch hängenbleiben? Würde sich ja dann allein lösen. Wäre komisch.
NWS hab ich keine Ahnung. Kann das genannte Auswirkungen haben (sporadische Ausfälle bei Temperatur und niedrigere Leerlaufdrehzahl)?

... der liebe, gute alte Nockenwellensensor ....
Das ist mechanisch gesehen ein eigentlich winziges Teilchen (die Hälfte des kleine Fingernagels), welches auf dem magnetischem 'Hall-Prinzip' basiert und rotierende 'Metallgegenstände' erkennt.
Letzteres gibt es auch aussen auf der hinteren Nockenwellen - sieht aus wie ein Anker oder auch vermeintlich wie eine Art 'Gegengewicht'.
Selbiges löst beim 'einfahren' des 'Ankers' vor den Sensor einen Impuls aus - ebenso beim Verlassen.

Daraus erkennt das Motorsteuergerät die Stellung der Nockenwelle und berechnet in Zusammenarbeit mit Klopf- und anderen Sensoren den Zündzeitpunkt.
Fehlt das Signal vom NWS, erfolgt aus Sicherheitsgründen keine Zündung - denn die könnte (wesentlich) zu spat oder früh erfolgen, was sich in Fehlzündungen äussert und u. a. dem KAT so gar nicht gefällt...

So ein Hall-Sensor ist ein elektronisches Bauteil, was 'normalerweise' nicht kaputt geht (gehen sollte...) und für einen weiten Temperaturbereich spezifiziert ist.
Leider passiert das offensictlich doch hin und wieder mal - eine 'Alterung' unter hohen Temperaturen ist sicher nicht ausgeschlossen.
Das Teilchen sitzt immerhin oben am Motorblock, wo nennenswerte Temperaturschwankungen vorkommen .....

Besorg dir doch einfach mal so ein Ding vom Schrotti, wenn verfügbar. Oder temporär aus einem baugleichen Elch von Kumpels, Nachbarn - was grad so rumsteht ..... 😰
Im schlimmsten Fall kauf das Ding einfach neu - aber nicht unbedingt beim 😁 selbst.

Fehlzündungen oder ähnliches hab ich ja nicht. Funke ist voll da. Steuert der Sensor denn auch die BP?
Weil da scheint es ja zu hängen. Das Pumpengeräusch ist beim Zündung einschalten nicht vorhanden-> Motor springt kurz an (Restdruck) und stirbt ab. Pumpe läuft beim Zündung einschalten-> Motor startet und läuft. Nur das der Leerlauf jetzt ca 50 U/min weniger hat als gewohnt.

Und gleich ein Hinweis dazu: Wenn das zylinderförmige Aluteil, das den Nockenwellensensor enthält, nicht rauswill, dann die äußere Kappe abmachen und die Sensorplatine rausnehmen (ist angeschraubt).

Ähnliche Themen

So, Benzinfilter ist auszuschließen. Nockenwellensensor hab ich draußen, sieht (bis auf geringen Grünspan am Stecker) gut aus.
Hab eben mal die Buchsen 2 und 4 ausgeblinkt. Fehler 1-2-2 (Temperatursignal Ansaugluft fehlt oder ist fehlerhaft). Kann es sein das der Sensor im Ansaugschlauch hin ist?

https://lh5.googleusercontent.com/.../1-2-2.jpg

Hier die Lage: Position D
http://www.motor-talk.de/.../steuergeraet-lage-i203631233.html

So sieht der Sensor aus
https://lh5.googleusercontent.com/.../%255E%255ESensor.jpg

Das liegt definitiv NICHT an dem Temp.-Sensor.
Wie in Micha's 1. Link zum Störcode zu lesen ist, setzt das SG einen Ersatz-Wert (hier Kühlwasser-Temp oder 20°).

Ob der NWS ne Macke hat oder nicht, kann man auch mit dem Auge nicht erkennen.
Ebenfalls ght eine Widerstandsmessung eher in die Hose - dafür müsste man schon eine entsprechende Meßschaltung aufbauen.

Eine Chance, den zu testen, ob er thermisch einen an der Waffel hat:
Im Stand mal mit nem Heißluftgebläse die Stelle erhitzen, wo innen der Mini-Sensor sitzt.
Dito, mit Kälte-Spray abkühlen, wenn er mal wieder nicht will ....

Tausch das Teil doch einfach aus - wenn das Prob dann immer noch nicht weg ist, hast du auf jeden Fall eine (oft vorkommende) Fehlerquelle definitv ausgeschlossen.

UND NATÜRLICH DEN STECKKONTAKT SÄUBERN !

Aber beim NWS müsste doch auch ein Fehler hinterlegt sein, oder? Hab nur den einen im System.
Müsste doch dann die 3-1-4 melden?

Richtig, dann wäre es 3-1-4
Ich tippe auch eher auf den TempSensor (oder die Strippen)

Du hast auch selbst richtig 'ausgeblinkt' oder machen lassen ?
Kein Fehler abgelegt ?

Kein weiterer Fehler da. Habs nach Anleitung gemacht. Pin 2 und 6 geben selbe Meldung.

Was mich jetzt allerdings etwas stutzig macht: In der Fehlerliste ist für Buchse 6 (Zündanlage) gar kein Fehler 1-2-2 aufgeführt. Wird an der Blinkbox allerdings ausgegeben 😕

Hast du in Box A ausgelesen?

Ja, Box A.

Eben mal Batterie für ca 30 Min. abgeklemmt. Nach Anklemmen ausgeblinkt: Buchse 3+6 keine Fehler (1-1-1)
Startversuch; das übliche. Kurz angesprungen, dan wieder ausgegangen. Wieder ausgeblinkt: keine Fehlermeldung auf beiden Buchsen (1-1-1).
Langsam aber sicher verzweifel ich. Hab im Moment auch nicht die Kohle alle Komponenten auf Verdacht auszutauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen