Komfortsteuergerät oder Kabel
Hallo zusammen,
bei meinem B6 blinkt es beim abschließen nicht - es hat seit kauf vor einem guten halben Jahr genau 1x funktioniert...
Fehlerspeicher sagt Beifahrertür nicht gesichert. Tatsächlich kann ich mit doppeltem ziehen am Innengriff die Tür öffnen, es ist also nicht der Mikroschalter der falsch meldet, die Sicherung fährt nicht. Schloss ist schon getauscht, das war es nicht.
Nun soll der Wagen nächste Woche noch einmal in die Werkstatt meines Vertrauens. Was meint ihr - eher Steuergerät oder Kabel? Lohnt es sich auf verdacht ein Steuergerät in der Bucht zu holen (ist ein 959433AS verbaut), oder wird es eher ein Bruch in der Zuleitung sein? Vielleicht hat auch jemand einen Tipp, wie bzw. welches Kabel ich am Steuergerät durchmessen kann. Viele Strippen sind ja nicht dran...
Gruß
Matthias
18 Antworten
Nein, die Fahrerseite haben wir nicht geöffnet, weil die Ist-Werte da korrekt sind. Wonach sollte ich da schauen?
Die "paar" Volt waren am Schloss, der CAN-Bus endet ja am Türsteuergerät aka Fensterheber. Und die da abgehende Leitung grau/blau soll die Sicherung fahren lassen.
Wenn du auf der Fahrerseite ein Kabelbruch hast kann auch alles mögliche an Fehlern auftreten !
Hast du dir den Schaltplan besorgt, oder messt ihr drauf los ?
Wir haben das mit Schaltplan gemacht, allerdings brachte mich das nicht weiter. Der funktionierende Fensterheber zeigt, dass das CAN-Signal und ausreichend Strom am Fensterheber anliegen. Und die Kabel von da aus sind überschaubar. Haben alle bis zum Schloss auf Durchgang geprüft, und konnten keinen Fehler finden.
Für alle, die vor dem gleichen Problem stehen. In meinem Fall war es doch das Türsteuergerät.
Ich weiß nicht, was damals in der Werkstatt schief gelaufen ist, aber ich habe mir jetzt gefrustet für 30 Euronen ein gebrauchtes TSG (gleich MAX) besorgt und das tut alles wie es soll.