Komfortschaltung/-Steuerung w124 Cabrio, Bj. 05/93

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

meine Frage bezieht sich auf die Komfortsteuerung im Fahrzeug. Bei der Schließung mit dem Schlüssel über den Schließzylinder werden die Türen und der Kofferraum verschlossen. Wenn man nun den Schlüssel weiterhin im Schließmodus gedreht hält, fahren die Seitenfenster hoch. Alles prima und es klappt auch gut.

Muss es auch klappen, wenn ich das Fahrzeug über meine Fernbedienung schließe? Müssen die Seitenfenster auch hochfahren, wenn ich die Fernbedienung längere Zeit gedrückt halte???

Über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

VG, Dirk

31 Antworten

schade, habe den Vorgang eben gefilmt. Kann man leider nicht einfügen hier.
Schliess ab, lass die Scheiben hochfahren. Dann schliess auf, wieder zu und dann gleich wieder auf mit halten.

...dann probiere ich später einmal dein "Rezept" aus und berichte es.

Leider auch heute, nach den Anweisungen von henne0212, kein Herunterfahren der Scheiben nach der Öffnung mit dem Schlüssel im Zylinder. Schließvorgang wiederum funktioniert mit dem Hochfahren der Scheiben.

Hallo Dirk,
eigenartig...aber ich nutze die Funktion eigentlich eh nie.
Braucht man nicht wirklich.
Viel Spass mit deinem Wagen und allzeit gute Fahrt !
Gruss Heinz

Ähnliche Themen

Hallo Heinz,
das wünsche ich dir auch
Lg, Dirk

Öffnen geht nur, wenn zuvor eine Komfortschließung erfolgte und dann auch nur innerhalb weniger Sekunden.
So gehts, wenn alles zu ist:
Aufsperren
Absperren und Schlüssel halten
Aufsperren und Schlüssel halten...Fenster öffnen, Schiebedach nicht.

Grüße

...dann versuche ich es so, wie von KultFan beschrieben, morgen und berichte.

...Es hat bei mir geklappt!!! Nach der Beschreibung von KultFan vorgegangen und alle vier Seitenscheiben sind herunter gefahren. Warum die Ingenieure von MB sich solch ein Szenario ausgedacht haben, würde ich schon gerne wissen. Zuerst Zuschließen mit Komfortschließung und dann sofort Öffnen mit Komfortsteuerung....

Aber das Wichtigste, es hat geklappt. Danke an allen, die sich hier prima eingebracht haben!!!

VG, Dirk

Es ist eine Komfortschließanlage, nicht AufZuSonstwasDingens...das Öffnen ist für den Notfall gedacht, so kann der Eingeklemmte seine gebrochenen Finger aus dem Fenster bergen.

Grüße

Zitat:

@KultFan schrieb am 24. Juni 2020 um 17:17:52 Uhr:


Es ist eine Komfortschließanlage, nicht AufZuSonstwasDingens...das Öffnen ist für den Notfall gedacht, so kann der Eingeklemmte seine gebrochenen Finger aus dem Fenster bergen.

Grüße

Echt?
Oha, da hat wohl ein Ingenieur nicht zuende gedacht.
Wie lange braucht man verletzt wohl, bis man drauf kommt, die Scheibe mit einem Mechanismus herunter zu fahren, der sonst nie funktioniert und den mal daher garnicht kennt?

Bevor man drauf kommt, ist die Zeit längst abgelaufen.
Ich muss also die Scheibe nochmal Komfort-hochfahren, meine Finger erst ganz absäbeln, und dann kann ich sie befreien?
Äh.. warum leuchtet mir das nicht ein?

Nee nee, das ist mMn nicht der Grund. Der Grund ist vermutlich wie immer Zeitmangel beim Programmieren und mangelndes Praxis-Verständnis.

Gruß
k-hm

PS:
Bei meinem Cabrio aus 10/1996 (mit IR-FB, Code 885) ähnlich:
Komfortschließen (Scheiben hochfahren) geht, Komfortöffnen genau einmal nach Stromabklemmen, dann nicht mehr.

Es soll Leute geben, die die Betriebsanleitung lesen...da steht das alles drin

Komfortschließung beinhaltet das Wort "Komfort", also "Bequem" also "mehrere Sachen auf einmal" mit nur einem Auslöser. So interpretiere ich das Wort "Komfort"
Komfortschließung und Komfortöffnung macht da ja auch Sinn.
Es heißt nicht "Notfallschließung oder Notfallöffnung.
Sorry KultFan aber das sehe ich ein wenig anders, als du

Es ist eine Komfortschließung und für den Fall, dass dabei jemand eingeklemmt wird, können die Fenster direkt wieder geöffnet werden.
Die Fenster komfortabel zu öffnen war nicht vorgesehen, daher ist das Prozedere dafür dämlich umständlich, wie du selbst bemerkt hast.

Grüße

PS: Betriebsanleitung, Stichwort Zentralverriegelung

...da magst du wohl Recht haben. Ich werde sie mir durchlesen. Wollte hier jetzt auch nicht das "Schweinchen Schlau" spielen. Nur eine Feststellung, abschließend zu meinem Thema, beschreiben.
Lg, Dirk

schon ok...

Ich denke, dass Komfortöffnung bewust nicht vorgesehen wurde, weil die ZV u.U. mal etwas länger zum Öffnen braucht, z.B. bei niedrigen Temperaturen. Den Schlüssel einen Tick zu lange auf Öffnen gehalten und schon gehen alle Fenster auf...bei Sonne egal, bei Wolkenbruch und Schneetreiben eher ärgerlich.

Die "Notöffnung" hingegen kann sogar Vorschrift gewesen sein. Schließlich haben unsere FH keinen Einklemmschutz wie heute üblich.
Jedenfalls kann man mit dem beschriebenen Vorgehen das Steuergerät doch dazu bewegen, alle Fenster zu öffnen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen