Komfortöffnung der Fenster

Mercedes

Hallo, heute wollte ich wieder mal per Schlüssel die Fenster unseres Coupés öffnen.
Allerdings wollte das nicht funktionieren. Der Wagen schloss sich auf aber die Fenster gingen nicht runter.
Also hab ich den Reserveschlüssel geholt und mit dem funktioniert es problemlos.

Ich dachte mir, dass eventuell die Batterie schwach sein könnte also hab ich die gewechselt.
Trotzdem funktioniert es mit dem Hauptschlüssel immer noch nicht.

Woran kann das liegen? Schlüssel defekt? Irgendeine Einstellung?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 7. Juni 2018 um 06:52:20 Uhr:


Habe wg. diesem "Problem" auch schon meinen Freundlichen gefragt. Es ist tatsächlich so, dass die Komfortöffnung und -schließung nur in unmittelbarer Nähe (2 - 3 mtr.) des Fahrzeuges funktioniert. Das Auf- und Absperren aber mehrere hundert Meter weit funktioniert. Selten blöd bei Daimler gelöst.......bei meinem BMW (Vorgänger) ging die Komfortfunktion soweit eben die Reichweite des Schlüssels war (also auch mehrere hundert Meter). Habe mein Auto in Sichtweite vom Bürofenster (ca. 10 mtr.).....konnte also bei einsetzendem Regen ohne Probleme das Schiebedach vom Bürostuhl aus schließen. Beim Daimler muss ich mich vollregnen lassen, damit ich die Komfortschließung durchführen kann.........saublöd gelöst. Wozu braucht man dann diese KOMFORT-Funktion, die keinen Komfort bringt. Aber gut, damit werden wir wohl leben müssen...

Das ,,Gute" ist ja noch fast jeder Kleinwagen kann das öffnen und schließen per Fernbedienung, beim Daimler braucht man dazu Keyless. Ist laut Daimler Kundenservice wegen der Sicherheit.... Klar da kann man wieder was verkaufen was früher Serie war, Profit steht über Kundenzufriedenheit

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ist Sonderausstattung, bist du sicher die zu haben?

Im VorMopf brauchst du entweder Keyless-Start oder Keyless-Go

Im Mopf ist es Serie.

Nachdem es nicht geht, vermute ich, dass du einen VorMopf ohne diese SA hast.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 7. Juni 2018 um 06:52:20 Uhr:


Habe wg. diesem "Problem" auch schon meinen Freundlichen gefragt. Es ist tatsächlich so, dass die Komfortöffnung und -schließung nur in unmittelbarer Nähe (2 - 3 mtr.) des Fahrzeuges funktioniert. Das Auf- und Absperren aber mehrere hundert Meter weit funktioniert. Selten blöd bei Daimler gelöst.......bei meinem BMW (Vorgänger) ging die Komfortfunktion soweit eben die Reichweite des Schlüssels war (also auch mehrere hundert Meter). Habe mein Auto in Sichtweite vom Bürofenster (ca. 10 mtr.).....konnte also bei einsetzendem Regen ohne Probleme das Schiebedach vom Bürostuhl aus schließen. Beim Daimler muss ich mich vollregnen lassen, damit ich die Komfortschließung durchführen kann.........saublöd gelöst. Wozu braucht man dann diese KOMFORT-Funktion, die keinen Komfort bringt. Aber gut, damit werden wir wohl leben müssen...

Wenn es tatsächlich über 20 m Entfernung gehen würde und ein Kind die Finger dazwischen hat? Soll ja schon Kinder gegeben haben, die das Auto der Eltern nicht nur (mit Steinchen) bemalen, sondern auch darauf rumklettern.

Mercedes möchte wohl sicherstellen, dass man das Auto dabei auch wirklich im Blick hat.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 15. Juni 2021 um 12:43:17 Uhr:


Wenn es tatsächlich über 20 m Entfernung gehen würde und ein Kind die Finger dazwischen hat? Soll ja schon Kinder gegeben haben, die das Auto der Eltern nicht nur (mit Steinchen) bemalen, sondern auch darauf rumklettern.

Mercedes möchte wohl sicherstellen, dass man das Auto dabei auch wirklich im Blick hat.

Wie oft kommt denn so etwas vor...wenn wir für jede Komfortfunktion oder Erleichterung ein paar Einzelfälle ausmalen, in denen es zu Problemen kommen kann, bleiben am Ende nicht mehr viele Funktionen übrig. Dann dürfte es gar keine elektrischen Fensterheber mehr geben, denn wenn der Fahrer die Scheiben schließt, könnte ja hinten auch ein Kind die Finger dazwischen haben. Die Sorgfaltspflicht sehe ich da definitiv nicht beim Hersteller, sondern dem Kunden/Benutzer.

Für mich ist der Sicherheitsaspekt daher eine sehr billige Ausrede seitens Mercedes. Das Mindeste wäre doch, dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, die Funktion in den Fahrzeugeinstellungen zu aktivieren (quasi "auf eigene Gefahr"😉 oder deaktivieren.

Ähnliche Themen

Wenn du im Auto sitzt, dann weißt du hoffentlich noch, dass hinten ein Kind sitzt. Anders bei Fensterhebern (vor allem, wenn das Auto nicht verschlossen ist), Schiebedach und Heckklappe aus der Entfernung schließen.

Für Mercedes wäre es ein Leichtes gewesen, diese Funktionen mit der gleichen Reichweite und sogar per App zuzulassen. Mercedes hat aber Aufwand betrieben, dass das eben nur aus der Nähe funktioniert.

Feier im Garten. Die Erwachsenen unterhalten sich entspannt. Nachbarskind spielt und das Auto ist offen. Es beginnt zu regnen. Auto zu. Finger ab. Ich finde den Fall nicht sehr exotisch.

Ja, hätte man natürlich trotzdem konfigurierbar machen können, aber es gibt halt auch Gründe, das nicht zu machen.

Die Fenster haben doch alle standardmäßig einen Klemmschutz, oder?

Ich vermute das ist vielmehr ein Schutz gegen fehlbedienung. Wenn meine Hosentasche das Fahrzeug entsperrt, verschließt es nach X Sekunden ohne Türoffnung automatisch.

Ein versehentliches Öffnen aller Scheiben ist ähnlich kritisch wie das entriegeln des Fahrzeugs, ein automatisches schließen der Fenster wäre aber in dem Fall kontraproduktiv.

Was allerdings gegen diese Theorie spricht ist die elektrische heckklappe, die bleibt bekannterweise geöffnet.. . (und ist gleichzeitig das beste, schlechte Beispiel für sowas)

Zitat:

@Sette2 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:56:15 Uhr:


Die Fenster haben doch alle standardmäßig einen Klemmschutz, oder?

Würde ich bei Kindern unter XY Jahren nicht ausprobieren. Gerade, wenn die Fenster nur einen Lüftungsspalt geöffnet sind: Keine Zeit, um die Finger rechtzeitig rauszuziehen und je schmaler um so interressanter. Innen auf die Sitze stellen und die Kante abtasten. Um ehrlich zu sein, habe ich den Klemmschutz noch nicht mal selbst ausprobiert.

@legan710 hast du recht. Ist mir auch schon passiert, dass meine Heckklappe sich geöffnet hatte.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 15. Juni 2021 um 13:53:09 Uhr:


Ja, hätte man natürlich trotzdem konfigurierbar machen können, aber es gibt halt auch Gründe, das nicht zu machen.

Welche denn? Alle (fast alle) anderen Hersteller haben es offensichtlich ohne nennenswerte Probleme implementiert, Mercedes wäre sonst sicher nicht der einzige Hersteller, der es wieder abschafft. Vielleicht stellt sich der durchschnittliche Mercedes-Fahrer aber auch blöder an, als die Fahrer anderer Fabrikate 😁

Ich habe selbst schon mitbekommen, wie Autoscheiben vom Fahrer geschlossen wurden, während die Kinder auf dem Rücksitz die Hände noch draußen hatten. Hier liegt es in der Sorgfaltspflicht des Fahrers, sich zu vergewissern, dass nichts passiert. Genauso liegt es in der eigenen Sorgfaltspflicht, zu schauen dass sich niemand am Fahrzeug befindet, wenn man per Schlüssel die Fenster schließt.

Ich bin - wie viele andere - nahezu ausschließlich alleine mit meinem Fahrzeug unterwegs. Warum sollte man dieser Kundengruppe eine Funktionalität aufgrund einer kleineren Gruppe (Kunden mit kleinen Kindern) vorenthalten bzw. nicht einmal die Möglichkeit der eigenständigen Aktivierung geben?

Fahrzeuge mit Panoramaschiebedach verfügen über die Regenschließung, auch dort können Kinder (die dort nichts verloren haben) Finger oder Hände dazwischen haben. Im Gegensatz zum Schließen per Schlüssel, wo ich mich vergewissern kann, dass niemand am Fahrzeug ist, geschieht dies vollautomatisch. Spätestens damit ist das Mercedes-Sicherheits-Argument mehr als hinfällig.

Die von dir beschrieben Beispiele würde ich eher als Verletzung der Aufsichtspflicht sehen - aber sicher nicht als Problem durch die Komfortschließung der Autofenster.

Alle Fenster sowie das Schiebedach haben einen Einklemmschutz. Mercedes setzt hier mit der Entfernungsgeschichte auf doppelte Sicherheit. Ausnahme ist die automatische Regenschließung.

Allerdings habe ich schon mehrfach aus großer Entfernung versehentlich den Kofferraum geöffnet, einmal sogar im strömenden Regen. Da war ich weniger begeistert...deswegen hat der Schlüssel jetzt ne Hülle, damit das nicht mehr so leicht geht.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 15. Juni 2021 um 16:02:53 Uhr:


Ausnahme ist die automatische Regenschließung.

Ich kann Fenster und Schiebedach aus bis zu 12.742 km mit der App bedienen, da hätten wir Ausnahme Nummer 2. Auch kann ich mit dem Schlüssel Komfort schließen und wo anders hinschauen, eigentlich die nächste gefährliche Ausnahme.

Ich weiß nicht was ihr alles machen wollt. Ich mache meine Tür zu... gehe kurz an den Sensor alles geht zu. Nächsten Tag gehe ich an den Türgriff und mache auf und steige ein. Das war es auch schon. Den Schlüssel habe ich nur dabei, fasse den nie an. Gruß

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 15. Juni 2021 um 17:22:06 Uhr:


Ich weiß nicht was ihr alles machen wollt. Ich mache meine Tür zu... gehe kurz an den Sensor alles geht zu. Nächsten Tag gehe ich an den Türgriff und mache auf und steige ein. Das war es auch schon. Den Schlüssel habe ich nur dabei, fasse den nie an. Gruß

Du hast ja Keyless Go. Ich habe an meinem Mopf gezwungenermaßen Keyless Start (Serie). Da ist das etwas anders...

Zitat:

@hotfire schrieb am 15. Juni 2021 um 17:11:11 Uhr:


Ich kann Fenster und Schiebedach aus bis zu 12.742 km mit der App bedienen, da hätten wir Ausnahme Nummer 2. Auch kann ich mit dem Schlüssel Komfort schließen und wo anders hinschauen, eigentlich die nächste gefährliche Ausnahme.

Ich glaub das mit der Äpp hatten die 2013 bei der Lastenhefterstellung für die Schließfunktion noch nicht auf dem Zettel...?

Ganz konsistent ist das in der Tat nicht.

Ich weiß nicht ich rufe Mercedes an. Meiner ist 11/2017 und ist mit keyless Go ausgestattet

Deine Antwort
Ähnliche Themen