Komfortables Fahrwerk

Opel Combo B

Hallo zusammen,

da meine hinteren Dämpfer inkontinent geworden sind, habe ich mir überlegt ein komplettes Fahrwerk einzubauen.

Ich habe mal ein bisschen gesucht, aber kaum etwas passendes gefunden. Kennt ihr ein Fahrwerk, welches folgende Kriterien erfüllt?

- passend für Corsa B X12XE
- Keilform
- max. 40mm an der Vorderachse
- Rückenschonend (gute Dämpfung von Unebenheiten, soll bloß das Schaukeln in den Kurven verhindern)
- Preis: < 450EUR

Ich habe bisher nur das Vogtland 40/25mm gefunden. Hat dazu jemand Erfahrungswerte? Welche Dämpfer werden da verbaut?

Horst

54 Antworten

fahrwerk

hi!
du must dir im klaren sein das jedes sportfahrkwerk härter ist und weniger komfor hat wie dein jetziges.wenn du nur das schaukeln weg haben willst verbau dickere stabis,streben und nur sportdämpfer.

Das war mir soweit schon klar. Habe mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt: Ich suche ein "weiches" Sportfahrwerk. Es gibt ja z.B. bei den Koni-Dämpfern rote und gelbe. Ich würde die roten nehmen.

Ich würde mich über Empfehlungen zu "straffen" aber nicht harten Fahrwerken im o.g. Preisrahmen freuen.

MfG Horst

motor

hi!
die fahrwerke die straff sind sind auch hart.also gesehen zum serienfahrwerk.wie gesagt ich würde an deiner stelle einfach sportdämpfer verbaun zb monroe sensatrec die darfst du nur mit serienfedern fahrn da sie in kurven straff werden wenn das auto einfedert.ja und dann halt stabis,streben.oder machst halt abstriche beim komfor und kaufst dir ein komplettes vogtland fahrwerk.alles andere wird dir zu hart/straff sein..

Ich weiß nicht welche Fahrwerke du als Vergleich hast, ich hatte bei meinem Fahrwerkskauf nur Gewindefahrwerke zum Vergleich.

Ich habe mir vor einem halben Jahr ein Fahrwerk geholt, mir ist das geschaukel auch auf den Sack gegangen. Ich wollte aber nicht überall aufsetzen und auch nicht bei einer längeren Autobahnfahrt Rückenschmerzen kriegen.

Ich habe mir ein "günstiges" für 250 Euro andrehen lassen, Marke ist ATC, soll baugleich mit einem AP-Fahrwerk sein.

Ich habe also nicht viel Geld investiert und bin sehr zufrieden. Kann sein dass ich da etwas Gutes bekommen habe, aber ich denke die sind alle gut, vor allem wenn du die ein Markenfahrwerk kaufst. Auf jeden Fall ist alles was du kaufst besser als das 6 Jahre alte Opel-Fahrwerk!

Ähnliche Themen

Also ein Gewindefahrwerk wird's wohl nicht, da ich ein Markenprodukt haben möchte - und die sind im o.g. Preisrahmen nicht zu haben.

Sportstoßdämpfer mit Serien-Federn sind natürlich eine Alternative. Der Einbauaufwand ist allerdings der gleiche wie bei einem Komplettfahrwerk. Die Tieferlegung fällt weg, und die 100.000km alten Federn bleiben auch drin. Der Preisvorteil ist auch nur mäßig.

Mein Favorit bleibt daher das Vogtland 40/25. Hat noch jemand eine bessere Idee?

Übrigens: Wo kann man sowas denn wohl kaufen?

MfG Horst

Edit:
@vauxhall:
Ich finde es klasse, mit welcher Entschlossenheit Du mir ein Sportfahrwerk ausreden möchtest, aber die Entscheidung ist eigentlich schon gefallen. Es geht jetzt nur noch um die Auswahl des geeigneten Produkts.

also ich hab das vogtland 40/25 komplettfahrwerk drin. die dämpfer sind übrigens gasdruckdämpfer von bilstein.
ich bin sehr zufrieden mit dem fahrwerk, es ist schön straff, dennoch nicht zu hart. autobahnfahrten sind absolut kein problem. ich fahr selber jeden tag 100 km autobahn. nicht allzu tiege schlaglöcher steckt das fahrwerk wunderbar weg, man merkt zwar schon, dass man über nen loch gefahren is, aber man stösst nit grad mit dem kopf an die decke.
über den preis von 330 euro beim örtlichen tuner kann man eigentlich auch nix meckern.

wenn de noch was wissen willst, dann frag ruhig.

@blauer_corsar:

Danke für deine Beurteilung. Wie sieht es mit der Tieferlegung aus. Gibt es irgendwelche Einschränkungen bzgl. Bahnübergängen, Bodenwellen etc. ? Bei 40mm sollte das noch keine Schwierigkeiten bereiten, oder?

MfG Horst

nö, also ich würd da zwar jetz nit grad mit vollgas durch alle löcher heizen, die du finden kannst, aber ansonsten macht das keine probleme. bin bisher nur einma aufgesetzt. das war in so ner 30er zone mit so hubbeln, die waren aber auch extrem hoch. bei normal hohen hubbeln hab ich keine probleme.
was man vielleicht nur ma anmerken sollte, ist, dass trotz keilform in den hinteren radläufen etwas weniger platz is, als in den vorderen.

@ H0rst:

ich fahre das Vogtland 40/25...
Zuvor bin ich das Irmscher Fahrwerk gefahren, welches Opel bei seinen Corsa Sport Editionen verbaut.
Waren beide nciht schlecht, wobei das Irmscher noch zu einem tänzelnden Heck neigte, zb bei Lastwechseln etc...
Da scheint das Vogtland etwas besser zu sein !

Dämpfer bei der Variante 1 ( Preis m die 350€ ) sind Bilstein B4 Gasdruck. Ich hab mein Fahrwerk schlicht bei ATU bestellt :P da war das so.

Also wenn du auf Komfort stehst... das Vogtland ist sichelrich noch eines der 'weicheren und komfortablen' unter den Sportfahrwerken. Ich muss auch sagen, knochenhart mag ich nicht ! Restkomfort muss vorhanden sein... somit habe ich das Vogtland gewählt, und bin bisher sehr zufrieden !

Das Irmscher Fahrwerk war absolut alltagstauglich, übrigen 20/20 Tieferlegung by the way. Aber es hat zb langgezogene Wellen einfach geschluckt.
Bei dem Vogtland hoppelst du noch etwas straffer auf den Wellen mit, zb bei Autobahnfahrt. Dort merkst du halt die Unebenheiten des Asphalts, auf meiner Meinung nach positive Weise.
der Wagen neigt sich weniger, lenkt sich fülliger...

Aber ich finde, selbst beim Vogtland Fahrwerk sollte man den Kanaldeckeln und Löchern etc schon seine Blicke würdigen um sie zu Umfahren. Denn selbst beim Vogtland ist es für dei Zahnplomben nicht so gut jeden Hubbel mitzunehmen.

Allgemein bin ich aber wie gesagt zufrieden, auch optisch gesehen. Tiefer dürfte er nicht, wegen der Auffahrt in die Tiefgarage, unseren schlechten Straßen, und aufgrund der Auffahrt in die Bastelgarage.

Bald kommen noch Domstreben hinzu, und dann gehts ab auf die Nordschleife 😉

edit:
ach übrigens... ich fahre 6,5x15 ET 35 mit 195/45R15... die tragen natürlich auch nochmal zur Härte bei, mit Serienreifen ist das ganze noch ein wenig komfortabler 😉

Ich musste mit dieser Kombo NIX am Radkasten machen. Der Tüver hat mir das so eingetragen, weil wohl noch genug Platz war. Schleifen tut auch nix. Insofern...

joar, dann is blirtcrieg wohl der selben meinung wie ich *g*

ich fahre im übrigen die selben felgenmaße, ausser dass meine ET 42 is. musste auch NIX ziehen oder bearbeiten oder so.

als ergänzung haste hier ma noch paar bilder. allerdings ohne frontlippe auf den bildern! kommt vorne mit lippe also optisch noch was weiter runter.

http://www.blauer-corsar.de/bilder/auto/fahrwerk/1.jpg
http://www.blauer-corsar.de/bilder/auto/fahrwerk/2.jpg

fahrwerk

hi!
ausreden möchte ich dir ein sportfahrwerk nicht aber ich glaube bei den anforderungen die du stellst gibt es bessere lösungen.das wangen in den kurven hat zum größten teil mit den dämpfern zu tun,das wollst du weg haben.also sportdämpfer rein und es ist weniger.dann wollst du komfor ohne einschränken und da sind die serienfedern top.du setzt nirgens auf hast komfor bei löchern etc.ich an deiner stelle würde original federn verbaun du bekommst viele originale mit wenig km leistung um 30tkm überall weil ja viele anderen federn einbaun.und sonen satz federn kostet dan um 30euro.dazu monroe oder koni rot und schon haste ne gute kombi.dann noch vorne eine domstrebe rein und du hast genau das was du willst.aber gut wenn es andere sportfedern sein soll dann vogtland das sind von den sportfedern noch die komfortabelsten die ich kenne.

@vauxhall corsa:

Deine Argumentation ist ja durchaus schlüssig und nachvollziehbar. Aber sooo komfortabel muß es auch nicht bleiben. Immerhin möchte ich auch den Hohlraum im Radkasten vorne etwas verringern. Das sieht nämlich mit 185/55R14 auf 7x14 etwas albern aus.

Ideal wäre eine Tieferlegung mit dem Fahrkomfort der Serienfedern. Aber das ist natürlich nicht zu machen.

Auf jeden Fall werde ich mir mal nähere Infos zu den Monroe-Dämpfern anschauen. An diese Variante hatte ich bisher nämlich noch gar nicht gedacht.

MfG Horst

Monroe

hi!
wie gesagt die Monroe kann und darf man nur mit serienfedern fahrn.weil die werden umso straffer je mehr das autos sich neigt etc.fährst du sowas mit kürzeren feder wären sie nur noch straff und nicht mehr komfortabel und würden das nicht lange überleben.also wenn monroe dann nur mit serienfedern.

Gibt es eigentlich noch andere Dämpfer mit progressiver Dämpfungscharakteristik?

Das diese Dämpfer nur mit Serienfedern verbaut werden dürfen ist klar. Ich denke es wird aber trotzdem das Vogtland werden. So "unsportlich" bin ich ja auch nicht.

Wo kann man das Vogtland 40/25 denn günstig kaufen?

MfG Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen