Komfort w212 Elegance vs. w211 Elegance

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich mir eine 2007er w211 Limousine Elegance oder aber einen Jahreswagen w212 Limousine Elegance E200 kaufen soll. Einerseits möchte ich einen guten=weichen Fahrkomfort und andererseits habe ich gerne relativ neue Autos. Kann mir jemand einen Eindruck vermitteln, wie sich so ein w212 Elegance Limousine Benziner ohne Airmatic fährt und wie er abrollt. Mein derzeitiger w204 ist mir zu hart gefedert, so daß er gehen soll.

Danke und einen schönen Sonntag allen!

Oliver

Beste Antwort im Thema

Die "Boah Ey" - Fraktion der letzten 30 Jahre, der aus optischen Gründen die Felgen nicht breit und die Reifenflanken nicht niedrig genug sein können, hat den Verzicht auf Komfort freudig hingenommen.

Die Koalition der Leistungsfetischisten und der Spurhalter bei Höchstgeschwindigkeit freut sich über steinharte und "tiefe" Fahrwerke.

Dazu kommt die "Aufrecht um die Kurve" - Bewegung, die auch in Spitzkehren Vollgas geben will. Damit das funktioniert, wurden die Sitzpolster zu flachen Brettern und mit harten Sitzwangen versehen, damit der Fahrer nicht aus dem Körbchen fällt ...

Nun stimmt alles ...

... und wir schreien nach Komfort ...?

Das hat seit Jahrzehnten niemanden mehr interessiert. Solche Anforderung trifft die Industrie völlig unvorbereitet, denn kein aktuelles Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet ... sieht man von der absoluten Luxusklasse ab. Und damit ist nicht die S-Klasse gemeint ...

Manni Manta fährt Mercedes ... und muss nicht mehr selber schrauben. Alles schon dran.

Gruß
T.O.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Mit Nuckelpinnen habe ich keine Erfahrung. Und das bleibt auch so. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Mit Nuckelpinnen habe ich keine Erfahrung. Und das bleibt auch so. 😁

Hallo,

meinte in diesem Fall auch nicht Dich!!

Gruß

Hallo ins Forum,

ich habe genau den Umstieg gemacht, um den es hier geht. Allerdings hatte/habe ich beim letzten 211er und beim 212er jeweils Airmatic im W gehabt.

Daher fange ich beim Vergleichen mal mit den beiden ersten 211er an. Die hatten beide das Elegance-Stahlfahrwerk und ich war mit dem Komfort zufrieden (mit 16"-Rädern). Es wurde alles ordentlich geschluckt, soweit das Loch nicht zu tief war. Gleichzeitig war die Abstimmung auch so straff, dass er auch bis 220-230 "wie ein Brett" lag. Oberhalb der 230 wurde er mir dann ein wenig zu leicht.

Der letzte 211er bekam (dank' Business Edition) die Airmatic "kostenlos" (da der Paketpreis durch die anderen für micht Pflicht-SA bereits überschritten war), die insgesamt alles nochmal besser machte (insbesondere im hohen Geschwindigkeitsbereich) und auch besser schluckte.

Der 212er ist jetzt etwas straffer als der letzte 211er, aber immer noch - für mich - ausreichend komfortabel. Allerdings denke ich, dass sehr viel an den Rädern liegt. Mit den 16" (ok, sehen beim 212er nicht wirklich gut aus) läuft's gut.

Wenn ich die Unterschiede bei der Airmatic-Abstimmung zwischen 211er-Mopf und 212er anschaue, nehme ich an, dass auch das Stahlfahrwerk straffer abgestimmt ist.

Insoweit hilft nur Probefahren, zumal gerade der Federungskomfort sehr subjektiv ist. Für mich wären 18" ein absolutes NoGo.

Viele Grüße

Peter

Falls es extrem komfortabel sein muss Citroen C5, denn kann man nur einstellen zwischen Wolken-Weich und Kuschel-Weich inkl. geringer Fahrdynamik, aber ich liebe sowas.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daimler220D


falls es überlesen wurde, ich bin S211 gefahren, fahre zurzeit S212, und da sind Luftbälge verbaut. Von "unwesentlich spürbar" sind wir Meilenweit entfernt!!

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Der 212er ist jetzt etwas straffer als der letzte 211er, aber immer noch - für mich - ausreichend komfortabel. Allerdings denke ich, dass sehr viel an den Rädern liegt. Mit den 16" (ok, sehen beim 212er nicht wirklich gut aus) läuft's gut.

@Daimler220D:

was für Reifen hast du denn drauf auf dem S212 ?

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Du träumst auch von einem tollen Federungskomfort ? Nicht den durch die Brille der Tester und "erzogenen" Autofahrer ?

Gibt es nicht !

Hier kann es nur um mehr oder weniger gelungene Kompromisse gehen.

Mit dem 211er bin ich nicht zufrieden und der 212er soll lt. Forenmeinung nicht besser sein.

Kanaldeckel und kurze Stöße bleiben uns erhalten.

Gruß

Versteh ich dich richtig, du findest den W211 unkomfortabel?

Um einen W211 halbwegs unkomfortabel zu bekommen, muss man schon extreme Geschütze (extremes Aftermarket-Sportfahrwerk + Riesenräder) auffahren.

Der W211 Elegance auf Serien 16-Zöllern (ohne Airmatic wohlgemerkt!) ist die Sänfte schlechthin. Mit Avantgarde-FW und 17 Zoll ist er immer noch extrem komfortabel.

Oder ist dein Vergleichsobjekt ein RR Phantom? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22



Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Du träumst auch von einem tollen Federungskomfort ? Nicht den durch die Brille der Tester und "erzogenen" Autofahrer ?

Gibt es nicht !

Hier kann es nur um mehr oder weniger gelungene Kompromisse gehen.

Mit dem 211er bin ich nicht zufrieden und der 212er soll lt. Forenmeinung nicht besser sein.

Kanaldeckel und kurze Stöße bleiben uns erhalten.

Gruß

Versteh ich dich richtig, du findest den W211 unkomfortabel?
Um einen W211 halbwegs unkomfortabel zu bekommen, muss man schon extreme Geschütze (extremes Aftermarket-Sportfahrwerk + Riesenräder) auffahren.
Der W211 Elegance auf Serien 16-Zöllern (ohne Airmatic wohlgemerkt!) ist die Sänfte schlechthin. Mit Avantgarde-FW und 17 Zoll ist er immer noch extrem komfortabel.

Oder ist dein Vergleichsobjekt ein RR Phantom? 😉

Deiner hat einen guten Komfort ? Dann hast Du einen völlig anderen Benz als ich, soll es ja geben..................................

Oder wir haben völlig unterschiedliche Vorstellungen von einem guten Komfort.
Ich bin nicht bereit, mir das miserable Ansprechen auf kurzen Unebenheiten, Kanaldeckelrumpeln, dröhnen auf bestimmten Kopfsteinpflaster usw. usw. schönzureden.

Mercedes war vor vielen Jahren mal führend im Automobilbau. Davon ist nichts mehr übriggeblieben.
Schade um den Stern .............

Gruß

PS: Über Komfort läßt sich genauso wenig streiten wie über Geschmack, jeder hat seine individuelle Sichtweise - und das ist ja gut so -

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234



Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Versteh ich dich richtig, du findest den W211 unkomfortabel?
Um einen W211 halbwegs unkomfortabel zu bekommen, muss man schon extreme Geschütze (extremes Aftermarket-Sportfahrwerk + Riesenräder) auffahren.
Der W211 Elegance auf Serien 16-Zöllern (ohne Airmatic wohlgemerkt!) ist die Sänfte schlechthin. Mit Avantgarde-FW und 17 Zoll ist er immer noch extrem komfortabel.

Oder ist dein Vergleichsobjekt ein RR Phantom? 😉

Deiner hat einen guten Komfort ? Dann hast Du einen völlig anderen Benz als ich, soll es ja geben..................................

Oder wir haben völlig unterschiedliche Vorstellungen von einem guten Komfort.
Ich bin nicht bereit, mir das miserable Ansprechen auf kurzen Unebenheiten, Kanaldeckelrumpeln, dröhnen auf bestimmten Kopfsteinpflaster usw. usw. schönzureden.

Mercedes war vor vielen Jahren mal führend im Automobilbau. Davon ist nichts mehr übriggeblieben.
Schade um den Stern .............

Gruß

PS: Über Komfort läßt sich genauso wenig streiten wie über Geschmack, jeder hat seine individuelle Sichtweise - und das ist ja gut so -

Wie mit meinem Verweis auf das Phantom humoristisch angedeutet, ist dies natürlich extrem relativ.

Von daher würde mich interessieren, was du als Vergleich heranziehst.

Ich nehme beim W211 hier aus Fairnessgründen natürlich keinen Sportwagen, sondern einerseits von unten die zeitgenössischen C-Klasse Baureihen W203 und W204 sowie den damaligen direkten Konkurrenten von BMW, den E60. Alle genannten Fahrzeuge mit Komfortfahrwerk.

Den W220 als Einrahmung von oben kann ich leider nicht in Vergleich ziehen, da ich hier im wahrsten Sinne des Wortes keine Erfahrung habe.

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22



Zitat:

Original geschrieben von wolplu234



S: Über Komfort läßt sich genauso wenig streiten wie über Geschmack, jeder hat seine individuelle Sichtweise - und das ist ja gut so -
Wie mit meinem Verweis auf das Phantom humoristisch angedeutet, ist dies natürlich extrem relativ.
Von daher würde mich interessieren, was du als Vergleich heranziehst.

Eigentlich gibt es nicht viel zu vergleichen, denn wirklich gute Federungen in bezahlbaren Fahrzeugen gibt es m.E. nicht.

wie z.B.:
Citroen C5 - da schwebt nichts, schlechte Abstimmung auf kurzen Unebenheiten
Mercedes W140 - W220 - W210 - W211 - sehr durchschnittlich bis mäßig
BMW E39 540i - recht gutes Ansprechverhalten auf kurzen Unebenheiten aber auf schlechten Straßen trotzdem unzureichend

rühmliche Ausnahmen:
Land Rover Forester - recht gute Federung
Mercedes ML320 CDI Bj. ca. 2005 - erstaunlich gut gefedert, gleiche Modell ein paar Jahre später mit Luftfederung miserabel
Citroen ID19 der 50er Jahre - der konnte wirklich schweben

Aber wirklich excellente Federungen mit dem immer wieder mißbräuchlichen Bezeichnungen "der schwebt ja" gibt es nicht bei bezahlbaren Autos.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Aber wirklich excellente Federungen mit dem immer wieder mißbräuchlichen Bezeichnungen "der schwebt ja" gibt es nicht bei bezahlbaren Autos.

Ich würd mir ja einen Hovercraft kaufen an Deiner Stelle! 😁

Und ich weiß um ehrlich zu sein nicht genau, was Du erwartest?!?

Nur damit ich mir mal eine Vorstellung machen kann...
...nenn mir doch mal ein nicht-bezahlbares Auto, welches Deiner meinung nach einen 'exzellenten' Federungskomfort hat und sich dennoch bei Bedarf zügig bis sportlich über kurvige Landstraßen bewegen läßt!
Ich bin gespannt!

}Mercedes W140 - W220 - W210 - W211 - sehr durchschnittlich bis mäßig{

Ich lag mit meinem Vorschlag RR Phantom wohl doch nicht so schlecht - oder gleich das besagte Hovercraft🙂

Sorry, aber das kann ich nicht ernst nehmen.
Natürlich kann man immer sagen: "Der Veyron ist zu langsam, die Vollgold-Brilli-Rolex zu billig, 140 Dezibel in der Disko zu leise".
Weiterhelfen tut das aber niemand...

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234



wie z.B.:
Citroen C5 - da schwebt nichts, schlechte Abstimmung auf kurzen Unebenheiten

Mit Luftfederung?

Ich fand ihn sehr weich, ein normaler passat ist auch nciht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75



Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Aber wirklich excellente Federungen mit dem immer wieder mißbräuchlichen Bezeichnungen "der schwebt ja" gibt es nicht bei bezahlbaren Autos.
...nenn mir doch mal ein nicht-bezahlbares Auto, welches Deiner meinung nach einen 'exzellenten' Federungskomfort hat und sich dennoch bei Bedarf zügig bis sportlich über kurvige Landstraßen bewegen läßt!

Da kann ich nicht mitreden, ich kenne mich mit "nicht-bezahlbaren" Autos nicht aus.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


}Mercedes W140 - W220 - W210 - W211 - sehr durchschnittlich bis mäßig{

Ich lag mit meinem Vorschlag RR Phantom wohl doch nicht so schlecht - oder gleich das besagte Hovercraft🙂

Sorry, aber das kann ich nicht ernst nehmen.
Natürlich kann man immer sagen: "Der Veyron ist zu langsam, die Vollgold-Brilli-Rolex zu billig, 140 Dezibel in der Disko zu leise".
Weiterhelfen tut das aber niemand...

Bitte nicht Schwarz-Weiß-Denken.

zu den nachfolgenden noch:
""""Mercedes W140 - W220 - W210 - W211 - sehr durchschnittlich bis mäßig""""

Reihenfolge im Komfort aus meiner Sicht: W220 - W140 - W210 - W211 = mäßig

Auch wenn ein Auto vorne einen Stern hat, bleibe ich trotzdem kritisch.

Ich halte auch grundsätzlich das Anspruchsdenken der Autofahrer zum Thema "Federungskomfort" als weniger gut entwickelt als das Anspruchsdenken, wenn es um "Sportlichkeit" geht, ist aber dann kein Wunder, hat die Autojournalie ja seit über 40 Jahre intensiv gepredigt.

Ich akzeptiere natürlich andere Sichtweisen, hab hier ja keine missionarischen Aufgaben.

Gleichwohl bleibt Dir nichts anderes übrig, als meine Sichtweise zu tolerieren.

RR Phantom -- Hovercraft -- Veyron -- Vollgold-Brilli-Rolex = Kinderkram

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Da kann ich nicht mitreden, ich kenne mich mit "nicht-bezahlbaren" Autos nicht aus.

ähm, Du redest aber doch mit, indem Du schreibst:

...wirklich gute Federungen in bezahlbaren Fahrzeugen gibt es m.E. nicht...

Damit drückst Du aus, das es solche Fahrwerke sehr wohl gibt, wenn auch nur in seeehr teuren Autos!

Du scheinst also entweder mehr zu wissen -in dem Fall hätte ich gerne ein konkretes Beispiel, weil es mich aus technischer Sicht interessieren würde wie soetwas umgesetzt worden ist-, oder Du bist tatsächlich einfach nur 'gerne' kritisch, was ansich ja nicht schlecht oder schlimm ist, was aber dennoch einen Bezug zu gegebenen Realitäten voraussetz, da sonst die ganze Kritik keinerlei Grundlage hat und nebenbei den Kritiker unglaubwürdig macht!
Da könnte ich auch ins Forum schreiben:
"Also das mein Benz noch keinen serienmäßigen Replikator im Handschuhfach hat der mir morgens meinen Kaffee und mittags mein Grillhähnchen macht, finde ich für eine Premiummarke sehr fragwürdig!"

Nach meinem Wissensstand widersprechen sich schlicht die beiden Fahrwerkseigenschaften "sportlich" und "dahingleitend.
Entweder ich baue mir einen Abtreibungsstuhl der dann wie ein Brett auf der Straße liegt und sich mit viel Fahrspaß um die engsten Kurven zirkeln läßt, oder ich baue mir ein Sofa, das jede kleinste Bodenwelle sauber wegschluckt und mir ein Gefühl des 'auf Wolken schwebens' vermittelt.
Alles andere dazwischen kann nur ein Kompromiss sein und wird auf die jeweiligen Anforderungen des Autoherstellers und der Kunden 'feinjustiert'.
Das ist dann aber kein tatsächlicher Kritikpunkt sondern lediglich eine Frage des persönlichen Empfindens. Und selbst dabei muss man sich noch fragen ob man evtl. überhöhte Anforderungen hat, wenn offenkundig NIEMAND in der Lage ist, diese zu erfüllen!

Also sei mir bitte nicht böse, aber ich persönlich glaube das Du einfach nur gerne meckerst! 😉
Ich bin aber gerne bereit mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen, wenn Du mir ein Auto nennst das ähnliche Eckdaten wie der 212er hat, sich wesentlich sportlicher fahren läßt und gleichzeitig viel weicher gefedert ist! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen