Komfort mit Suzuka Alufelgen 255/40 R20
Hi,
fahre momentan mit den Suzuka Alufelgen 255/40 R20 auf meinem Tiguan.
Hat jemand Erfahrungswerte, ob bei 245/45 R19 bzw. 235/45 R19 sich der Komfort spürbar verbessert?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ein Hinweis, wie man Hinweise zum Fahrkomfort einzelner Rad-Reifen-Kombinationen bekommen kann:
Liest man in Standardwerken der Fahrwerkstechnik, dann hängt der Fahrkomfort vom Reifenvolumen ab, weniger von der Felgengröße.
Beim empfehlenswerten Reifenrechner (auf Basis der E.T.R.O.) spielen auch noch andere Parameter eine Rolle. Nach Eingabe der Raddimensionen kann man hier Volumen und Komfortwerte berechnen und vergleichen: www.ck-inter.net/RR/
Für die vom Themenstarter genannten Dimensionen ergeben sich folgende Komfortwerte:
255/40 R20 - Volumen: 15,9 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 4,8
245/45 R19 - Volumen: 16,0 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 6,1
235/45 R19 - Volumen: 14,6 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 5,4
Und zum Vergleich mal das Rad, das ich im Sommer drauf habe:
235/55 R18 - Volumen: 17,8 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 9,1
dagegen die Werte für meinen Golf GTI:
225/40 R18 - Volumen: 11,1 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 2,9
(Mit DCC auf Comfort noch gut erträglich)
75 Antworten
Hallo allerseits,
ich habe nun des öfteren gehört das die 20 Zöller zwar Optisch was her machen, aber den Fahrkomfort ziemlich senken im Vergleich zu den 19zöllern.
Könnt ihr das bestätigen?
Klar Performance mäßig sind die 20 Zöller wohl die schlechteste Wahl, aber sie sehen nun mal verdammt gut aus.
Aber was nützt es einen wenn das Kind während der Fahrt wach wird weil die Karre nichts mehr weg federt, und lange Farten für alle zur ''Tortur'' werden. (Bewusst überspitzt ausgedrückt.)
Habt ihr die 20 Zöller?
Und wenn ja wie sind eure Erfahrungen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '20 Zoll Suzuka unbequem?' überführt.]
40er Querschnitt bei 255er breite spricht für sich. Habe jetzt im A3 40er Querschnitt bei 225ern und finde das nicht zu hart (ist noch weniger Flanke). Mit DCC sollte das gut gehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '20 Zoll Suzuka unbequem?' überführt.]
Ich finde die 20"er mit DCC (Einstellung "Comfort"😉 besser / angenehmer als das Standardfahrwerk mit 18" Bereifung. Im Winter fahren wir 255/45R19, da steht das DCC auf "Normal".
Gruß
RSLiner
Was nicht sein darf, nicht sein kann. Mehr sage ich zu diesem Thema nicht. Es wird hier zu viel schoengeredet.
20“ Felgen/Reifen mit 40/45 Querschnitt sind hart. Ohne wenn und aber.
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich: Ich merke keinen großen Unterschied von meinen 19er Sebring-Sommer zu meinen 20er Suzuka-Winter. DCC immer auf Normal. Ich denke nicht, dass das jetzt "schön geredet" ist.
Also, zwischen meinen 20 Zoll Suzuka´s und den 18 Zoll Sebring merkt man, bei gleicher Fahrwerkseinstellung, sehr wohl einen Unterschied. Dieses ist u.a. dem Querschnitt geschuldet.
Die 20 Zoll fahre ich nur im Comfort Modus, die 18 Zoll hingegen sehr gediegen im Normal Modus.
Ein Hinweis, wie man Hinweise zum Fahrkomfort einzelner Rad-Reifen-Kombinationen bekommen kann:
Liest man in Standardwerken der Fahrwerkstechnik, dann hängt der Fahrkomfort vom Reifenvolumen ab, weniger von der Felgengröße.
Beim empfehlenswerten Reifenrechner (auf Basis der E.T.R.O.) spielen auch noch andere Parameter eine Rolle. Nach Eingabe der Raddimensionen kann man hier Volumen und Komfortwerte berechnen und vergleichen: www.ck-inter.net/RR/
Für die vom Themenstarter genannten Dimensionen ergeben sich folgende Komfortwerte:
255/40 R20 - Volumen: 15,9 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 4,8
245/45 R19 - Volumen: 16,0 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 6,1
235/45 R19 - Volumen: 14,6 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 5,4
Und zum Vergleich mal das Rad, das ich im Sommer drauf habe:
235/55 R18 - Volumen: 17,8 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 9,1
dagegen die Werte für meinen Golf GTI:
225/40 R18 - Volumen: 11,1 Liter, Reifenfederungskomf.wert (0=schlecht/10=gut): 2,9
(Mit DCC auf Comfort noch gut erträglich)
Vielen Dank für den Link, würde glatt Zweimal liken wenn ich könnte. 🙂
Im Sommer 5,4 (20 Zoll Kapstadt)
Im Sommer 4,8 (20 Zoll Suzuka) Alternativ
Im Winter 9,4 (18 Zoll Sebring)
dlorek: Magste mal deine Sommer schlappen als Bild zeigen? Müssen ja Mörder Felgen sein.
Zitat:
@Ein_Berliner schrieb am 5. Januar 2018 um 13:23:48 Uhr:
Ein Hinweis, wie man Hinweise zum Fahrkomfort einzelner Rad-Reifen-Kombinationen bekommen kann:Liest man in Standardwerken der Fahrwerkstechnik, dann hängt der Fahrkomfort vom Reifenvolumen ab, weniger von der Felgengröße.
Beim empfehlenswerten Reifenrechner (auf Basis der E.T.R.O.) spielen auch noch andere Parameter eine Rolle. Nach Eingabe der Raddimensionen kann man hier Volumen und Komfortwerte berechnen und vergleichen: www.ck-inter.net/RR/
Super-Reifenrechner - vielen Dank für den Link.
Meine Winterräder 235/60 R17 habe ich gleich mal eingegeben. Komfortwert 10,0 !
Für die R-Line-Serien-Sommerrädern in 255/45 R19 sieht der Komfortwert mit 6,8 schon eine ganz Ecke härter aus.
Die Frage ist halt, was man erwartet. Von einem Tiguan erwarte ich keine sportlichen Fahrleistungen und keine brettharte Straßenlage. Damit will ich eher gemütlich dahincruisen.
Nehme ich mal zum Vergleich die Bereifung meines TR6 in 205/70 R15 hinzu, komme ich auch auf einen Komfortwert von 10,0. - Die Kiste liegt aber bretthart auf der Straße und maltretiert die Wirbelsäule regelrecht.
Der Reifenkomfortwert sollte also nicht überbewertet werden. Die Hauptarbeit in Sachen Komfort übernimmt das Fahrwerk. Aber was der Reifen schon abfängt, braucht das Fahrwerk nicht mehr "verarbeiten".
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ulrich,
na klar soll man den Rechner nicht überbewerten. Würde mich nicht wundern, wenn die Formel vom Autor der privaten Seite selbst kommt. Letztlich fließt in den Wert vor allem die Flankenhöhe des Reifens ein.
Halt eine Orientierung, mehr nicht.
Wollte einfach nur mal zur Versachlichung einen Gegenpunkt gegen die doch sehr persönlichen Popometer-Schilderungen setzen.
Als ich damals den GTI bestellt habe, bin ich bei den 18-Zollern mit 40-er Querschnitt auch nach Optik gegangen und muss jetzt mit dem Geholper - trotz DCC - leben.
Ich bin ehrlich und mag die Rückmeldung im Sommer lieber als den erhöhten Komfort. Im Winter darf es dagegen schön komfortabel und stressfrei sein (hohe Flanke schützt einen da doch noch mehr vor Schäden an der Felge). Fahre zur Zeit im Winter 205/55 16 Und klar ist da ein Unterschied. DCC habe ich erst im Tiguan und muss jetzt so damit leben.