Kombination 1,6D und S80 bekommt überraschend sehr gute Noten

Volvo XC60 D

Hallo Gemeinde,

da bin ich doch einigermaßen überrascht:

Die Kombination aus dem 1,6D - Motor und dem S80 hat in letzter Zeit auch bei der (oft nicht sehr Volvofreundlichen) deutschen Autofachpresse gute bis sehr gute Noten bekommen.

Als positive Punkte werden bei allen einhellig benannt:

- sehr günstiger Spritverbauch
- gutes Durchzugsvermögen, und für die größe des Motors gute Fahrleistungen
- leiser und vibrationsarmer Lauf
- passend zum "gemütlichen" Charakter des S80

Gruß Daniel - der trotzdem lieber einen 5er 6er oder V8 unter der Haube hat 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Es kommt aber auch ein neuer!
Und die Produktion wurde bzw. wird dann noch diesen März auch eingestellt! 😉 😛

Und was hat der neue, noch nicht auf dem Markt erhältliche, S60 mit den aktuellen Verkaufszahlen zu tun? 😕

Du solltest dich mal informieren bevor du hier irgendwas schreibst, die Produktion wurde bereits im März 2009 eingestellt.

Gruß, Olli

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Howerd,

die Distriktleiter hätten einfach sagen können... lieber Händler XY du hast zuwenige S60 verkauft - das muss besser werden- ich stell dir noch 3 Stück in die Ausstellung...
Das hat man scheinbar nicht in dem Umfang gemacht wie man eshätte machen können... also Respekt!

Gruß

Volker

HALLO mx-5 sauerland

OKAY, SO WEIT SO GUT.
ABER WIESO IST DAS DENN GUT?
WÄRE DAS VCG DENN NICHT KOMMOD GEKOMMEN???😕

SONNIGEN GRUß HOWARD

Richtig, für die VCG wäre das ersteinmal gut....
Aber jetzt denkt auch mal an die Händler - die bekommen Autos die sie nicht wollen weil sie diese nur schlecht oder selten verkaufen können...
Da der Händler, jetzt mal ganz lapidar genommen, im Prinzip ein Franchise- Nehmer ist, gehört ihm die "Kiste" sobald diese auf dem Hof steht - muss sie also bezahlen...
Das ist dann für den Händler gebundenes Kapital mit dem er nicht agieren kann, und um einen "alten" S60 am Produktionsende überhaupt noch verkaufen zu können müss dieser sehr gut Ausgestattet sein - ist dem entsprechend also auch teuerer...
Es gab nicht umsonst das Sondenmodell S60 Edition...🙂

Gruß

Volker

Hallo mx-5 sauerland

Aber der Dealer wäre daran wohl nicht zugrunde gegangen.
Demnach hätte VCG damit eig. nur verdienen können.
Aber VCG scheint wohl nicht nur auf Kunden-, sondern auch auf Dealerzufriedenheit aus zu sein.😎

Sonnigen Gruß Howard

Ähnliche Themen

Wie wär's wenn wir wieder etwas übers das eigentliche Thema dieses Threads schreiben...?

Dass der 1.6D die beste Motorisierung im S80 sein soll, kann ich mir wirklich nicht vorstellen, aber das zeigt die Ironie des Testes. Der Motor ist sicher einer der günstigsten und vernünftigsten für die luxuriöse Limousine, irgendwie passt ein D5 oder 2.5T schon besser zu einem solchen Wagen, oder verharre ich noch im letzten Jahrzehnt? Grundsätzlich kann ja ein D5 im Test gar nicht gut abschneiden, da er kein 6-Zylinder ist und für einen 4-Zylinder einen Zylinder zu viel hat und wohl jeder deutsche Motor immer besser abschneiden wird  🙄 
Ich finde es super von Volvo dass sie so einen Motor überhaupt anbieten, denn wenn jemand ein tolles Auto möchte, ohne dass er den Anspruch und das Bedürfnis hat mehr PS unter Haube zu haben als er im Alltag in der Regel benötigt, ist geschaffen für den S80 1.6D. Und bei Audi, BMW und Mercedes gibt es kaum ein Konkurrenzangebot, da der Einstieg meist erst bei ca. 140PS beginnt.

An "BE" Dillier: Allenfalls würde es Volvo Schweiz gut tun, wenn sie ihren Hauptsitz vom laaaangsamen Bern nach Zürich verlegen würden. Vielleicht wäre dann auch die Volvocars.ch Website nicht erst 3 Monate nach Erscheinen eines neuen Models oder neuem Model-Jahrgang aufdatiert...und ohne Windows geht's auf jeden Fall besser 😎

Hallo rainking,

du hast recht, das artet hier grad nen bisschen mit ner Grundsatzdiskusionen aus....

Da ich noch keinen Link zum Test der Auto Motor und Sport gefunden habe, schreib ich euch mal eben kurz da Pro und Contro sowie Fazit des Volvo S80 1.6 Drive Einzeltests:

Überschrift:
DRIVE Leistung
In der Sparvariante Drive bekommt Volvos große Limosine den kleinsten Motor.
Ein 1,6 Liter- Diesel mit 109 PS im S80 - ob das gut geht?

Pro:
- sehr niederiger Verbrauch
- geringe Steuerlast
- angemessene Fahrleistungen
- guter Federungskomfort
- bequeme Sitze
- gutes Platzangebot
- umfangreiche passive und aktive Sicherheitsausstattung
- sichere Fahreigenschaften

Contra:
- große Drehzahlsprünge
- spürbare Anfahrschwäche
- großer Wendekreis

Fazit:
Trotz des sparsamen Kleindiesels kommt nie das Gefühl auf, es mangele an Leistung. Dies wäre ohnehin der einzige Mangel, der einen im S80 überkommen könnte. Vom emsigen treiben des Motors dringt nur sanftes Brummen in den Innenraum. Dort betüddelt der Volvo seine Pasagiere, platziert sie auf hochbequemen Sitzen, federt sorgsam. Mit dem ganzen Handling-Klimbim kann die Limosine nicht viel anfangen, doch das geringe Gewicht des Triebwerks erleichtert ihr das Einlenken und mindert den Bedarf an Servohilfe in der Lenkung, was ihrer Präzision zugute kommt.
Diese Qualitäten machen den 1,6D Drive zum empfehlenswertesten aller S80. So gut geht das also.

Also ich weiss ja nicht. Ich hab den 1.6D schon zig male für mehrer Tage gehabt. Als Fahrzeuge standen mir der C30 und der V50 1.6D zur Verfügung.

Auch wenn es schon damals viele anders gesehen haben, für mich ist der 1.6D bereits in diesen Fahrzeugen eine "Krücke". Das 5. Gang Getriebe ist nicht mehr zeigemäß(vielleicht hat er ja im S80 sogar 6 Gänge). Der Vortrieb geht relativ ordentlich bis 130 Km/h, ab da wird es wirklich sehr zäh.

Einige hier im Forum haben ja ihren 1.6D auf Tacho 220 bekommen. Bei den von mir gefahrenen war bei Tacho 200 Schluss. Aber die 200 Tacho entsprechen mit Sicherheit maximal Echten 185-190. Unser 2.0D quält sich auf Tacho 210 Km/h.

Vom Antritt her und vom Fahrgefühl, liegen zwischen dem 1.6D und dem 2.0D Welten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Motor in einem schweren S80 auch nur annährend Fahrspaß bringt, bzw. ein souveränes Fahrgefühl hergibt.

Ich weiss nicht, ob ich einen S80 wollen würde, der gerade mal so schnell ist, wie ein Corsa 1.3 CDTI mit 90PS und ich jeden 1.7CDTI 125 PS Corsa ziehen lassen müsste. Wer natürlich immer unter 150 auf der Autobahn bleibt, für den könnte der Motor interessant sein. Fährt man aber ab und an mal über 140 Km/h dürfte der 2.0D noch sparsamer sein durch seine Reserven und sein 6 Gang Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von rainking


Grundsätzlich kann ja ein D5 im Test gar nicht gut abschneiden, da er kein 6-Zylinder ist und für einen 4-Zylinder einen Zylinder zu viel hat und wohl jeder deutsche Motor immer besser abschneiden wird  🙄 

Das trifft auf die ams nicht zu.

Im letzen Jahr gab es einen Vergleichstest C30D5 gegen BMW 120d.

Der Volvo hat in dem Test die Motorenwertung trotz höherem Verbrauch knapp gewonnen.

Alle anderen Wertungen gingen aber an die Bayern ....

Frank

Hallo,

der S80 1.6D Drive hat ein Fünfgang Getriebe - allerdings ab dem 3. Gang völlig anders (länger) übersetzt als es bei C30/S40/V50 der Fall ist...
Laut AMS Test sollen Verbräuche um 5 Liter Praxisgerecht sein, 6.5 Liter bei zügiger Fahrweise.....

Gruß

Volker

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234



Zitat:

Original geschrieben von rainking


Grundsätzlich kann ja ein D5 im Test gar nicht gut abschneiden, da er kein 6-Zylinder ist und für einen 4-Zylinder einen Zylinder zu viel hat und wohl jeder deutsche Motor immer besser abschneiden wird  🙄 
Das trifft auf die ams nicht zu.
Im letzen Jahr gab es einen Vergleichstest C30D5 gegen BMW 120d.
Der Volvo hat in dem Test die Motorenwertung trotz höherem Verbrauch knapp gewonnen.
Alle anderen Wertungen gingen aber an die Bayern ....

Frank

Stimmt, den Test habe ich auch gelesen da wir gerade den 1er evaluiert hatten und u.a. im Internet nach Testberichten gesucht hatten. Aber dass der Schwede sogar das Motorkapitel gewonnen hat, habe ich bereits wieder verdrängt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen