Kombiinstrumentenprobleme am C180

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Kollegen,

zunächst habe ich versucht aus den bestehnden Beiträgen das Problem einzugrenzen, aber ich habe nichts gefunden, das meinem Problem nahekommt, deshalb hier nochmal die Beschreibung.

Bei meinem C180 fallen mitten im Fahrbetrieb sporadisch die analogen Anzeigegeräte (Temp. Anzeige, Tankanzeige, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser) zeitweise aus, mal nur eins mal mehrere mal alle. Es gibt keinen Zusammenhang wie etwa Tag/Nacht, Kalt/Warm, Startphase/Warmgelaufen. Alle Kontrollanzeigen sowie die Armaturenbeleuchtung gehen einwandfrei. Es hängen auch keine Zeiger an der Nullanschlägen.

Wer kann mir etwas dazu sagen?

Freue mich auf Eure zahlreichen Antworten und Ratschläge

Arthuro

17 Antworten

Wird ein elektronisches Problem sein. Entweder die Platine oder irgendwo im Kabelbaum eine Schwachstelle. Ein mechanischens Problem schließe ich aus, da der Fehler sporadisch auftritt.
Vielleicht kannst du dir zum Testen ein Ersatz KI besorgen. Somit könntest du das eingrenzen. Das wäre erstmal mein Vorgehen.

Hallo Arthuro,
wann wurde das Fahrzeug gebaut und wie hoch ist die Laufleistung ?

Hi,

wenn es wieder passiert, haue ein paar Mal stärker auf das Armaturenbrett und schau was passiert.

grüße
chris

EZ ist 03.1995, die Km sind ca. 140000

draufhauen hat nicht geholfen

Ähnliche Themen

Hi,

das kann dann alles mögliche sein

Würde so einmal vorgehen:
Vor dem KI-Ausbau Zündung einschalten, wieder auf Null drehen, Schlüssel stecken lassen damit die Lenkradsperre offen bleibt weil du beim Ausbau das Lenkrad ein bisschen bewegen musst. ZÜNDUNG NICHT MEHR EINSCHALTEN

  • KI ausbauen
  • hinter dem KI gibt es einen Massepunkt, diesen aufschrauben, Drähte kontrollieren, reinigen, Vaseline draufgeben, zuschrauben
  • Anschlussstecker kontrollieren
  • am Anschlussstecker Kontaktspray draufgeben
  • Zusammenbauen und probieren
  • Funktioniert es nicht, KI öffnen und kontrollieren ob man irgendwo Brandspuren, kalte Lötstellen, Leiterbahnunterbrechungen sieht
  • alle PINs vom Anschlussstecker auf der Printplatte nachlöten
  • funktioniert es noch immer nicht > KI tauschen

grüße
chris

Hallo Arthuro,

neben den schon beschriebenen Punkten möchte ich noch auf
das Überspannungsschutzrelais hinweisen. Steht man vor dem Fahrzeug
mit geöffneter Motorhaube, ist es im Elektronikfach links. Erkennbar ist es
an einer oder zwei Sicherungen, die oben angebracht sind. Hier habe ich auch
schon kalte Lötstellen gefunden, die seltsame Auswirkungen hatten. Es ist
nicht so einfach zu öffnen, da das Gehäuse aus Aluminium ist und der Verschluß
ist gebördelt. Aber vielleicht gibt es ein intaktes für kleines Geld.

Allzeit Gute Fahrt !

Danke für die Vorschläge. Dann werde ich mich mal dran Das Ausziehwerkzeug habe ich zum Glück noch von meinem W123 aufgehoben. Ich melde mich wieder und berichte.

Hallo Kollegen,
also, ich bin das Auto heute selbst gefahren um mir einen direkten Eindruck zu machen , denn bisher hatte ich nur die Infos meines Sohnes der das Auto normalerweise fährt. Es scheint sich also doch um das bekannte und bereits beschriebene Problem zu handeln, dass die Zeiger an den Null-Anschlägen zunächst hängen bleiben und sich erst nach einer gewissen Zeit losreißen. Dann geht alles bis zum nächsten Anschlag einwandfrei. Und so wiederholt sich das dann immer, manchmal häufiger, manchmal weniger, manchmal gar nicht, manchmal nur ein Zeiger, manchmal zwei, manchmal alle, für meinen Sohn als technischer Laie natürlich sehr verwirrend und beunruhigend. Das wird zwar bestimmt nicht besser, aber im Augenblick doch noch zu gering um sofort zu reagieren. Somit werde ich jetzt erst mal noch gar nichts unternehmen und warten bis das unerträglich wird. Wenn das mal eintritt, werde ich mich mit den bereits gemachten Vorschlägen in den anderen Beiträgen beschäftigen um das Problem dann zu beseitigen. Unabhängig davon werde ich mal die Sicherungen austauschen und die Pole etwas abschleifen um auch für die Zukunft Kontaktprobleme auszuschließen. Alle anderen Funktionen, Leuchten und die Uhr arbeiten durchgehend einwandfrei, sodass ich davon ausgehe, dass es kein sporadisches Masseproblem ist.
Heute danke ich zunächst für Eure Mithilfe, aber sicher werden mit dem 24 Jahre alten Auto im Laufe der Zeit noch andere Dinge hochkommen, aber als Oldtimer-Schrauber (speziell Typ W123) bin das gewohnt.
Bis dann
Arthuro

Hallo !!

Das gleiche Problem hatte ich auch. Es lag an defekten Kaltlötstellen. In Frechen, nahe von Köln, gibt es eine Werkstatt, die sich auf die Reparatur von Kombiinstrumenten spezialisiert hat. Mein Modell ist ein W202 H0 von 09/1995.

LG, Markus

Hallo Markus,

hättest Du ggf. mal den Namen der Frechener Werkstatt (notfalls auch per PM, falls Du ihn hier nicht offen nennen darfst) ?

Danke im voraus
Michael

Was ist mit deinem KI, Michael?

Nichts Neues - nur die Geschichte, die wir im benachbarten C-Klasse-Forum schon hatten: eine kalte Lötstelle im KI wurde von Forenkollegen als Ursache vermutet - ausschließen kann man wohl ein Kabelbaumproblem auch nicht prinzipiell *bibber* 😉, aber die kalte Lötstelle kommt mir wahrscheinlicher vor.

Um mit dem Lötkolben an die Platine ranzukommen, müßte ich allerdings so viele Anzeigegeräte abmontieren, daß ich mich da noch nicht rangetraut habe. Da wäre so was wie die namentlich unbekannte Frechener Spezialistenwerkstatt schon interessant.

Wo ich gerade mal den Suchknecht angeschmissen habe, sehe ich z.B. die hier 🙂 - die könnte es ja womöglich sein. Habe direkt mal eine generelle Anfrage hingeschickt.

Michael

Achso,

wie gesagt hab ich noch was rumliegen. Wenn du was brauchst.....

Gruß
Holger

Danke dir 🙂 - ich scheue ein bißchen vor dem Komplettaustausch zurück, weil der Kilometerstand danach ja offenbar nicht mehr authentisch ist.
Aber ich gucke mal, was der Reparaturbetrieb zurückschreibt; und außerdem mache ich mich noch mal schlau, ob der TÜV tatsächlich meckert, wenn die Kontrollampe es nicht tut.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen