Kombiinstrument Pixelfehler? Hier die Lösung!

Mercedes E-Klasse S210

Das Display von Temp und Uhrzeit haben mich bis vor kurzem genervt...

Pixelfehler ohne Ende bis nix mehr zu sehen war... Hier die Lösung:

Benötigtes Werkzeug: Eine Pinzette, zwei Spannklemmen (wie große Wäscheklammern) und einen haushaltsüblichen Fön...

Lösung: Die Verklebung der Leiterfolie wird erneuert/nachgeklebt

KI ausbauen
KI Glasblende vorne abklipsen (oben und unten einige Halteklipse)
KI Rückseite abklipsen (wieder einige Klipse die man einfach losklipst)

Dann hat man auf der einen Seite den Tachokram & auf der anderen Seite die Platine des KI freigelegt...

Die Displays werden mit Folienleitern angesteuert, diese sind auf der Platine aufgeklebt...

Die Verklebung löst sich mit der Zeit und da sind die Pixelfehler...

Nun zur Lösung:

Man spannt das Display mit einer Klemme auf die Platine sodas die Leiterfolie angedrückt wird und erwärmt mit dem Fön die Platine... Vorsichtig, nicht übertreiben, gelegentlich mit dem Finger prüfen, wenn man sich nach drei Sek draufpacken weh tut, ists heiß genug ;-)

Vollständig erkalten lassen!!!! und dann Klemmen ab.

Auf die Platine (Rückseite) klebt man dann noch in höhe der Verklebung mehrere Lagen dauerelastisches Dichtungsband (Baumarkt zb. zum Türen abdichten) sodas die später montierte Rückseiteplatte des KI zusätzlich Druck auf Dichtband bzw. Verklebung abgibt (etwa 1,5cm Dichtbandstärke)

Das wars. Hab mein KI vom W210 und das KI von einem Kollegen nach der Methode gefixt :-)

Zeitaufwand etwa 30 Minuten. Kaputtmachen kann man eigentlich nichts, wenn man etwas vorsichtig ist...

Viel Spaß!

Beste Antwort im Thema

Das Display von Temp und Uhrzeit haben mich bis vor kurzem genervt...

Pixelfehler ohne Ende bis nix mehr zu sehen war... Hier die Lösung:

Benötigtes Werkzeug: Eine Pinzette, zwei Spannklemmen (wie große Wäscheklammern) und einen haushaltsüblichen Fön...

Lösung: Die Verklebung der Leiterfolie wird erneuert/nachgeklebt

KI ausbauen
KI Glasblende vorne abklipsen (oben und unten einige Halteklipse)
KI Rückseite abklipsen (wieder einige Klipse die man einfach losklipst)

Dann hat man auf der einen Seite den Tachokram & auf der anderen Seite die Platine des KI freigelegt...

Die Displays werden mit Folienleitern angesteuert, diese sind auf der Platine aufgeklebt...

Die Verklebung löst sich mit der Zeit und da sind die Pixelfehler...

Nun zur Lösung:

Man spannt das Display mit einer Klemme auf die Platine sodas die Leiterfolie angedrückt wird und erwärmt mit dem Fön die Platine... Vorsichtig, nicht übertreiben, gelegentlich mit dem Finger prüfen, wenn man sich nach drei Sek draufpacken weh tut, ists heiß genug ;-)

Vollständig erkalten lassen!!!! und dann Klemmen ab.

Auf die Platine (Rückseite) klebt man dann noch in höhe der Verklebung mehrere Lagen dauerelastisches Dichtungsband (Baumarkt zb. zum Türen abdichten) sodas die später montierte Rückseiteplatte des KI zusätzlich Druck auf Dichtband bzw. Verklebung abgibt (etwa 1,5cm Dichtbandstärke)

Das wars. Hab mein KI vom W210 und das KI von einem Kollegen nach der Methode gefixt :-)

Zeitaufwand etwa 30 Minuten. Kaputtmachen kann man eigentlich nichts, wenn man etwas vorsichtig ist...

Viel Spaß!

85 weitere Antworten
85 Antworten

Klasse, hat auch in Prag Funktioniert! Alle Pixel am Leben wieder.
Ein Tip zu Armaturenbrett Ausbau:
Deckel von Sicherungen am Armaturenbrett linken Seitenstirn ausrasten. Oberhalb Sicherungen Schrabe von Lautsprechergitter lösen. Gitter nach oben ausrasten (geregeltes Gewalt) Holzverkleidunsstück unterhalb der Gitter Richtung Heck heausrasten. Damit entsteht Spalt, wo kann man bequem KI mit Finger greifen und teilweise rausziehen. Dann vorsichtig am oberen Kragen immer weiter zu rechte Seite auch rechts rauskriegen. Dann Stecker los (schon beschrieben) und bei mir links zwischen Lenkrad (ohne Verstellung) und Armaturenbrett mit einbischen Gewalt ausziehen, Tempomat Hebelchen ist zwar vergewaltigt worden, aber ohne Folgen.
Danke für den Tip!

Ivan K. Prag, 260E BJ 1987, 260E BJ 1992, jetzt 240E BJ 2000

Wenn du das Lenkrad ein wenig nach rechts bewegst, bekommst du das KI nach rechts raus. Der nicht vergewaltigte Tempomat-Hebel wird´s Dir danken.

Jetzt noch etwas zu dem Wurzel des Pixelproblems.DC stellt Sublieferanten unter grossen Preisdruck. VDO suchte Möglichkeit ca. 5 EUR zu sparen, Displays ohne richtigen festglöteten Folienstecker anschliessen und hat diese Klebelösung von billigen Taschenrechner verwendet. Wenn beide Kleindisplays gleiche weise wie der mittlerer Display angeschlossen wären, da hätten wir kein Pixelproblem.
So geht aber DC Ruf zum Teufel. Trost: ähnliches Pixelproblem hat scheinbar auch BMW, auch mit VDO.

I.K. Prag

Hallo Bastler und Leidensgenossen des Pixelproblems,

ich habe gestern Nachmittag probiert auf die vorher beschriebene Weise meinen Totalausfall der beiden Displays zu beheben. Hat leider überhaupt nichts gebracht. Bevor ich jetzt alles noch einmal versuche, vorher eine Frage.
Wo bestehen denn üblicherweise die Kontaktprobleme? Zwischen Flachbandleitung und Platine oder zwischen Flachbandleitung und Display? Oder an beiden Kontaktstellen?

Gruß aus Königswinter
Mathen

Ähnliche Themen

übergang zum display

Ich hatte die eingangs erwähnte Methode erfolgreich angewandt. Leider hielt es nur 3 Wochen und nun ist´s schlimmer als vorher. Werde nach der alten Methode (hatte ich mal in nem anderen Thread beschrieben), mit der ich bislang gut gefahren bin das Problem beheben. Ist zwar aufwendiger aber das hält wenigsten.

Gruß
Andreas

Kannst Du einen Link zu diesem anderen Beitrag hier reinsetzen.

Gruß Mathen

Ich finde den Thread nicht mehr (ist schon etwas länger her). Aber der Beitrag wurde an andere Stelle mal von jemanden zitiert und dort habe ich ihn gefunden.

Hier also, wie ich es gemacht habe...ist etwas länger die Anleitung ;-))

Wer sich auf den nachfolgenden "Tanz" einlässt, sollte 1-8 Stunden Zeit haben und eine hohe "Verzweiflungsgrenze", wenn das seine erste Thermometerreparatur ist.

Aber entscheidet selbst:
Der Defekt an meinem Thermometer sah so aus, dass einzelne Striche der Ziffern nicht erschienen. Nun bin ich kein "elektronisches Embryo" und wusste schon vor dem Ausbau, das es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Ansteuerung der Anzeige liegt. Soll heißen, nicht die Anzeige selber ist defekt, sonder wahrscheinlich die Zuleitung zur Anzeige (ist ein Standartfehler in der Elektronik). Um es vorweg zu nehmen, es war die Flachbandleitung!
So, zum weiteren Vorgehen.
Zerlegen der Instrumententafel:
Es sind insgesamt 5 Klipps, die die hintere Abdeckung mit der vorderen verbinden. Die Hintere (nennen wir sie mal den Deckel) abnehmen. Bevor die vordere Verkleidung (das ist das große Plastikteil mit dm Sichtfenster durch die Ihr die Instrumente seht :-) ) die eigentlichen Instrumente frei gibt, darf sie nur einen halben Zentimeter herausgezogen werden. Anschließend dreht Ihr das ganze Instrument so, wie es im Eingebauten Zustand sitzt und schüttelt es etwas. Jetzt fällt unten links und rechts jeweils ein Plättchen raus. Das sind die Schriftträger für ABS, BAS, SRS, usw. Gut weglegen, sonst müsst Ihr später, während der Fahrt, im Handbuch nachschlagen, was das aufleuchten eines Lämpchens bedeutet.
So, jetzt solltet Ihr den nackten Instrumententräger in der Hand halten. Als nächstes müssen die Zeiger ab. Macht bitte nicht den selben Fehler wie ich und zieht sie einfach ab. Dann wisst Ihr nämlich beim Zusammenbau nicht mehr, wo die Tankanzeige im Ruhezustand stehen und der Tacho stimmt nicht usw.
Ich durfte meine Instrumente insgesamt 6 mal (!!!) ausbauen, zerlegen, neu justieren, zusammenbauen einbauen, bis mir alle Zeiger wieder die wahren Werte gezeigt haben.
Die Zeiger werden unmittelbar über ihrer Achse beherzt zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und einfach abgezogen.
Jetzt solltet Ihr euch einen Kaffee holen und mindestens 10 Minuten das betrachten, was Ihr jetzt noch zu zerlegen habt. Wer nicht erkennen kann, was nun noch zu lösen ist, der sollte sofort wieder mit dem Zusammenbau beginnen.
Ich will hier keinem Angst machen, aber jetzt kommt der Teil, wo man wirklich Schaden anrichten kann. Und wer das nicht wahr haben will wird einiges zerstören.
Das weitere in Stichpunkten:
die Folie mit dem Aufdruck für Temp, Tank und Tacho muss abgezogen werden. Schön vorsichtig, soll ja hinterher noch wie Original und unangetastet aussehen.
nun das Acrylglas lösen, das dafür sorgt, dass Eure Instrumente in der Nacht so schön gleichmäßig ausgeleuchtet werden.
nun den schwarzen Kunststoffträger ausklipsen
Ihr werdet feststellen, dass Ihr jetzt einige Teile loslöten müsst, um mit der Demontage weiterzukommen. Das habe ich mir geschenkt, indem ich nur die linke Hälfte gelöst haben und die restlichen Arbeiten unter Spannung gemacht haben. Das soll heißen der ganze Kunststoffwust blieb an der rechten hälfte befestigt. Und dies ist die oben beschriebene Stelle, wo man ne Menge kaputt machen kann, wenn man mit Waldarbeiterhänden so was versucht (nix gegen Waldarbeiter, hab ne menge Freunde in der Branche).
Jetzt solltet Ihr den Grund für Eure Sorgen mit dem Thermometer sehen: DAS FLACHBANDKABEL
Es ist unwahrscheinlich, dass das Kabel selber defekt ist. Es hat einen Kontaktfehler. Diese Kabel werden mit einem elektrisch leitendem Kleber an den Kontakten festgeklebt. Dieser tut seinen Dienst nicht mehr und das Ergebnis ist eine einfache Unterbrechung. Welche Ader keinen Kontakt hat läst sich nur schwer feststellen. Auch stellt sich die Frage, welcher Kontakt in 3 Monaten oder wann auch immer als nächster zu spinnen beginnt. Die logische Schlussfolgerung ist alle Kontakte zu erneuern.
Jetzt wären wir mal wieder an einer Stelle, wo jeder sich fragen sollte, ob er sich das zutraut. Nun muß das Kabel vorsichtig abgezogen werden. Es ist wie gesagt mit den Kontakten festgeklebt und wer jetzt "schnell schnell" macht kann in 5 Minuten zu DC fahren und sich die ganze Instrumententafel bestellen, oder in Zukunft komplett auf die Temperaturanzeige verzichten.
Ich bevorzuge übrigens ein totes Instrument, bevor ich ständig auf wirre Zeichen schaue. Wem es genauso geht, der rupft einfach das Kabel raus und beginnt mit dem Zusammenbau und einem Leben ohne Thermometer.
Wer weitermacht, der braucht nun einen elektrisch leitenden Kleber. Ist nicht einfach zu bekommen. Ich habe eine etwas andere Lösung gewählt und die heißt LEITSILBER.
Leitsilber bekommt Ihr z. B. bei Conrad-Elektronik (www.conrad-elektronik.de 5ml=2,79€) oder in jedem anderen Elektronikshop.
Wer noch nie mit Leitsilber gearbeitet hat, sollte sich die Zeit nehmen und ein bische damit experimentieren. Er sollte vorher herausfinden:

- wie lange es dauert, bis er zäh wird (dann wist Ihr, wie lange Ihr Zeit habt alle Kontakte damit zu bestreichen)
- wie die Fließeigenschaften sind (dann wist Ihr, wie viel Ihr auf jeden Kontakt machen müsst)
- wie lange es dauert, bis eine gewisse Grundfestigkeit erreicht ist (dann wist Ihr, wie lange Ihr das Kabel andrücken müsst)
- wie lange es dauert, bis die Endfestigkeit erreicht ist (dann wist Ihr, wann ihr mit dem Zusammenbau beginnen könnt)
Mein Tipp: probiert mit einer Gefriertüte aus dem Haushalt. Die ist durchsichtig und Ihr könnt sehr schön sehen, wie sich das Silber unter Druck verteilt und das es gar nicht schlecht ist, wenn es etwas angetrocknet ist. es fließt dann halt nicht mehr so stark. Es ist auch kein Pattex oder Superkleber, dass mit enormer Kraft angedrückt werden will.
!!Hier ist Fingerspitzengefühl angesagt!!
DENN: Wenn Ihr zu viel davon auf die Kontakte macht, verteilt es sich unter Druck zu stark, sodass Ihr dann eine Menge Kurzschlüsse fabriziert.
Zum auftragen auf das Flachbandkabel empfehle ich eine NADEL. Nicht die Ex von Bohlen, die kann das nicht. Ich meine die gemeine STECKNADEL aus Muttis Nähkasten oder aus dem neuen Oberhemd (eine Unart, Männer mit so was zu quälen, eine bleibt immer drin)
Ihr braucht von dem Leitsilber nur einen Tropfen. Den macht Ihr zweckmäßiger Weise am Tischrand auf einen vorher dorthin geklebten Streifen Tesafilm. Die spitze der Nadel wird in den Tropfen getaucht und dann an den ersten Kontakt gelegt. So könnt Ihr sehr schön dosieren, wie viel Leitsilber Ihr an jeder Kontakt bringen müsst. Hier kommt jahrelange Erfahrung oder das Testen mit dem Gefrierbeitel zum Tragen.
Auch die Verarbeitungszeit müsstet Ihr von den Test ja nun kennen. Es gibt keinen Grund zur Eile!!!! Wenn das Leitsilber neu ist und nicht vorher schon Jahre in der Schublade gelegen hat, habt Ihr locker 2 Minuten Zeit. Allerdings sollten zwischen dem bestreichen des ersten und des letzten Kontakts nicht 2 Minuten liegen. (BITTE BITTE BITTE testet vorher mit der blöden Tüte. Ich sage das nicht ohne Grund dauernd)
Das Leitsilber braucht ca. 2 Minuten, bis es eine zähe Konsistenz hat. Noch mal 3 Minuten bis man von einer gewissen Festigkeit sprechen kann und etwa 30-120 Minuten, bis eine Endfestigkeit erreicht wurde.
So, wenn Ihr ordentlich gearbeitet habt. sollte euer Thermometer wieder funzen. Vor der kompletten Montage solltet Ihr das ausprobieren. Auch mir gelingt es nicht immer beim ersten mal. Also: ab ins Auto mit dem Zerlegten Instrument, die beiden Stecker ran und Zündung an.
Ich hoffe, die Beschreibung ist verständlich geworden und der Ein oder Andere kann damit seinem Thermometer wieder Leben einhauchen.

Gruß
Andreas

Pixelfehler

Hallo zusammen,ich habe mich fast 3 Jahre über mein KI geärgert und fand es toll, daß hier vor ein paar Wochen eine Reparaturanleitung erschienen ist.Trotz mehrerer Versuche habe ich die Fehlerbeseitigung nicht hinbekommen.Ich habe das KI zu M8-Enzo geschickt und nach 3 Tagen vollfunktionsfähig und gereinigt für vergleichweise kleines Geld zurückbekommen,eingebaut,getestet ( sehr gut ) und dann wie besprochen bezahlt.Der Mann ist nur weiter zuempfehlen.Gruß UWE!

Habe mir gerade beim Freundlichen den Ausziehhaken zur Demontage des KI gekauft. Teile-Nummer W140 589 02 33 00 kostet 15,58 Euronen inkl. MwSt. Dafür bekommt man dann auch direkt 2 Stück, obwohl man ja nur einen braucht.
Für alle die gerne Basteln: Es ist ein 16cm langer Stahldraht mit einem Griff am Ende. Durchmesser 2mm, vorne auf 5mm Länge um etwa 100° Grad umgebogen. In 62mm Entfernung von der umgebogenen Spitze ist eine Markierung aufgezeichnet.

Gruß Mathen

Zitat:

Original geschrieben von Mathen


... Teile-Nummer W140 589 02 33 00 kostet 15,58 Euronen inkl. MwSt. ...

Was für eine Inflation!

Meine haben am 16.12.2004 noch 9,48 EUR incl. MwSt gekostet 😉

Hallo zusammen,

jetzt hab ich das KI nochmal komplett zerlegt. Ich hatte nur noch die nackte Hauptplatine in der Hand an der die drei Dispalys mit den Flachbandleitungen hängen. Aber es sind augenscheinlich alle Kontakte fest. Da wackelt nirgendwo etwas. Also habe ich das Leitsilber wieder eingesteckt und alle Kontaktleisten mit einem Fön erhitzt und dann angedrückt. Alles wieder zusammengebaut und jetzt gehen tatsächlich ein paar Segmente der Anzeige mehr als vorher. Aber so richtig toll sieht das immer noch nicht aus. Was jetzt? Hat noch jemand eine Idee?

Gruß Mathen

Zitat:

Original geschrieben von Mathen


... Da wackelt nirgendwo etwas. ....alle Kontaktleisten mit einem Fön erhitzt und dann angedrückt... ein paar Segmente der Anzeige mehr als vorher

Die Antwort steckt eigentlich schon in Deiner Beschreibung. Auch wenn nichts wackelt, sind die Kontakte nicht einwandfrei. Ich würde das Leitsilber wieder auspacken.

Gruß
Andreas

Ja, aber wohin mit dem Leitsilber. Soll ich die Flachbahnleitung an den Kontaktflächen abreißen und sie dann wieder ankleben?
Und dann habe jetzt auch noch ein neues Problem mit meinen KI. Der Geschwindigkeitszeiger bleibt, wenn ich schneller werde, an einigen Stellen für etwa 3km/h stehen und springt dann erst schlagartig auf die korrekte Geschwindigkeit. Beim langsamer werden gibt es keine Probleme. Was kann das den nun wieder sein?

Gruß Mathen

Ich habe bei mir die Flachbandleitung abgezogen und dann mit Leitsilber neu "draufgeklebt". Hat mich auch überwindung gekostet, aber hat sich gelohnt.
Dass die Nadel hängt, hatte ich auch bei meiner ersten KI-Demontage. Hatte die Nadel beim zusammenbau zu doll auf die Achse gedrückt. Einfach etwas hochziehen dann läuft der Zeiger wieder ruhig.

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen