Kombiinstrument Pixelfehler? Hier die Lösung!
Das Display von Temp und Uhrzeit haben mich bis vor kurzem genervt...
Pixelfehler ohne Ende bis nix mehr zu sehen war... Hier die Lösung:
Benötigtes Werkzeug: Eine Pinzette, zwei Spannklemmen (wie große Wäscheklammern) und einen haushaltsüblichen Fön...
Lösung: Die Verklebung der Leiterfolie wird erneuert/nachgeklebt
KI ausbauen
KI Glasblende vorne abklipsen (oben und unten einige Halteklipse)
KI Rückseite abklipsen (wieder einige Klipse die man einfach losklipst)
Dann hat man auf der einen Seite den Tachokram & auf der anderen Seite die Platine des KI freigelegt...
Die Displays werden mit Folienleitern angesteuert, diese sind auf der Platine aufgeklebt...
Die Verklebung löst sich mit der Zeit und da sind die Pixelfehler...
Nun zur Lösung:
Man spannt das Display mit einer Klemme auf die Platine sodas die Leiterfolie angedrückt wird und erwärmt mit dem Fön die Platine... Vorsichtig, nicht übertreiben, gelegentlich mit dem Finger prüfen, wenn man sich nach drei Sek draufpacken weh tut, ists heiß genug ;-)
Vollständig erkalten lassen!!!! und dann Klemmen ab.
Auf die Platine (Rückseite) klebt man dann noch in höhe der Verklebung mehrere Lagen dauerelastisches Dichtungsband (Baumarkt zb. zum Türen abdichten) sodas die später montierte Rückseiteplatte des KI zusätzlich Druck auf Dichtband bzw. Verklebung abgibt (etwa 1,5cm Dichtbandstärke)
Das wars. Hab mein KI vom W210 und das KI von einem Kollegen nach der Methode gefixt :-)
Zeitaufwand etwa 30 Minuten. Kaputtmachen kann man eigentlich nichts, wenn man etwas vorsichtig ist...
Viel Spaß!
Beste Antwort im Thema
Das Display von Temp und Uhrzeit haben mich bis vor kurzem genervt...
Pixelfehler ohne Ende bis nix mehr zu sehen war... Hier die Lösung:
Benötigtes Werkzeug: Eine Pinzette, zwei Spannklemmen (wie große Wäscheklammern) und einen haushaltsüblichen Fön...
Lösung: Die Verklebung der Leiterfolie wird erneuert/nachgeklebt
KI ausbauen
KI Glasblende vorne abklipsen (oben und unten einige Halteklipse)
KI Rückseite abklipsen (wieder einige Klipse die man einfach losklipst)
Dann hat man auf der einen Seite den Tachokram & auf der anderen Seite die Platine des KI freigelegt...
Die Displays werden mit Folienleitern angesteuert, diese sind auf der Platine aufgeklebt...
Die Verklebung löst sich mit der Zeit und da sind die Pixelfehler...
Nun zur Lösung:
Man spannt das Display mit einer Klemme auf die Platine sodas die Leiterfolie angedrückt wird und erwärmt mit dem Fön die Platine... Vorsichtig, nicht übertreiben, gelegentlich mit dem Finger prüfen, wenn man sich nach drei Sek draufpacken weh tut, ists heiß genug ;-)
Vollständig erkalten lassen!!!! und dann Klemmen ab.
Auf die Platine (Rückseite) klebt man dann noch in höhe der Verklebung mehrere Lagen dauerelastisches Dichtungsband (Baumarkt zb. zum Türen abdichten) sodas die später montierte Rückseiteplatte des KI zusätzlich Druck auf Dichtband bzw. Verklebung abgibt (etwa 1,5cm Dichtbandstärke)
Das wars. Hab mein KI vom W210 und das KI von einem Kollegen nach der Methode gefixt :-)
Zeitaufwand etwa 30 Minuten. Kaputtmachen kann man eigentlich nichts, wenn man etwas vorsichtig ist...
Viel Spaß!
85 Antworten
Re: an Salva1
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Ausbau des Kombiinstruments:
Wenn man kein verstellbares Lenkrad hat, ist das Herausziehen wohl etwas fummelig, habe aber noch nie gehört, dass das Lenkrad dazu ausgebaut werden müsste.
Laut dem "Wie helfe ich mir selbst" zum W210 muss das lenkrad incl. Airbag raus, wenn man kein verstellbares Lenkrad hat
Wer hat das teil schon rausbekommen mit fixem Lenkrad?
Das Ki bekommt man definitiv ausgebaut OHNE das Lenkrad zu demontieren! Ich habe es selbst schon ein paar Mal bei meinem gemacht und es ist kein verstellbares Lenkrad.
Hat man das KI erst mal raisgezogen, dann merkt man recht schnell, wie man das Lenkrad stellen muss, damit das KI nach RECHTS rausgezogen werden kann.
Einziger Knackpunkt ist dieser: Bevor man das KI nach rechts ziehen kann, muss man mit der schlanken Hand hinter dem KI die beiden Stecker abziehen. Die Kabel sind zu kurz, als dass sie dran bleiben könnten.
Liebe Grüße
Andreas
PS. Meinen Respekt m-2m! Ich habe bißlang das Problem mit zerlegen und Leitsilber gelöst. Werde Deine Methode das nächste Mal probieren.
Stecker abmachen
Hallo dieterwank,
a2b2 hat Recht, das Lenkrad muss so stehen, dass das KI nach rechts raus kann.
Was das Abmachen der Stecker anbelangt: Da sind Sicherungsbügel drüber; man muss eine kleine "Nase" eindrücken und die Sicherungsbügel seitlich umlegen, dann kommen die Stecker fast von allein raus.
Mit ausgebautem KI sollte man den Wagen nicht fahren!
Viel Erfolg und Gruß
Espaceweiß
Kombiinstrument
Hallo,
ich habe auch das Problem mit dem KI.
( Temperatur Totalausfall und die Uhr leuchtete nur zeitweise). E220 cdiT Bj.11/2001.
Ich habe das KI. nach Angabe ausgebaut,zerlegt,erwärmt und das Dichtungsband 4lagig eingeklebt.
Wieder im Fahrzeug eingebaut bemerkte ich das die Uhr funktionierte und die Temperatur nur zur Hälfte.
Also alles wieder zerlegt und
ZWISCHEN LEITERFOLIE UND DIESEM GUMMISTREIFEN
der Werkseitig schon verbaut ist,
habe ich noch einen Streifen Gummiband (ca 40x5x1mm) gelegt
um den Druck auch von oben zu erhöhen.
BITTE GRÖßTE VORSICHT,
denn man kann eventuell die Leiterfolie beschädigen!
Wieder ins Auto eingebaut und es hat alles wieder geleuchtet.
Der Tip ist einfach genial und billig.
-UND ES FUNKTIONIERT.
Ps.:
Das Gummiband könnt Ihr zb. von einem Einwekglas nehmen und zurecht schneiden....
Ich hoffe ich konnte Euch helfen!
Gruß
Gerhard
Ähnliche Themen
hallo
habe ein problem bzw eventuell etwas nicht ganz richtig verstanden.
nachdem ich mein ki ohne mein lenkrad zu entfernen herausgenommen habe begann ich mit dem zerlegen.
hab zuerst den vorderen teil mit dem glas heruntergenommen.danach die hintere abdeckung.
jetzt weiss ich nicht mehr genau wie es weitergeht.
ich kann zwar von der seite die folien sehen, die an der platine anliegen, aber muss ich jetzt noch den tachoteil von der platine trennen? sieht mir nämlich etwas gefährlich aus...
da sind verschiedene teile gelötet und verklebt, oder?
lg mario
Hallo Mario,
brauchst nichts weiter zerlegen. Jetzt die Leiterbahn an der Stelle erwärmen, wo die Flachbandbahnen sind.
Ich habe es gerade ausprobiert, weil meine Uhr nicht mehr ging. Funktioniert einwandfrei! Sogar ohne Gummi. Habe es allerdings nicht mit einem Fön sondern mit einem Lötkolben für SMD-Bauteile gemacht. Da kann man Punktgenau erwärmen und die Gefahr einer Beschädigung der umliegenden Elektronik ist geringer.
Bin ernsthaft am Überlegen das in der Gegend hier als Dienstleistung anzubieten.
Gruß
Andreas
KI reparieren
Hallo,
insgesamt ärgert mich das Ganze insofern, als dass DC immer noch versucht, das Ganze abzuwimmeln, herunterzuspielen und von den Leuten, die sich beschweren, ein neues KI andrehen will, was aus der gleichen Serie stammt, und nach ein paar Monaten auch wieder kaputt ist.
Man stelle sich das vor: Jemand, der dieses Forum nicht kennt, und sich über fehlende Ganganzeige, Uhrzeit und Außentemperatur ärgert, geht zur Niederlassung seines Vetrauens, zahlt 600 € oder wieviel auch immer, und hat später das Gleiche wieder.
Eigentlich unakzeptabel und ärgerlich für den Ruf von DC.
Gruß
Espaceweiß
hallo
also, ich hab die leiterbahnen auf der hinterseite der platine erwärmt. bei mir tut sich allerdings nichts...
hab jetzt auch die leiterbahnen mit einem kleinen faden gespannt, leider noch immer nichts...
@a2b2
hast du die leiterbahn oder die platine erwärmt? ich mache das ganze mit einem fön und reguliere die temperatur mit einem finger. wenns zu heiss (bzw ich nicht mehr hingreifen kann) wird hör ich auf.
lg
Ich habe die Platine erwärmt!
Gruß
Andreas
verstehe.bei mir bringt das aber nix. vorhin ging auf einmal die anzeige der uhr nur mehr sehr schwach...
hab es dann nochmal gemacht mit erwärmen und sie war wieder zu sehen.
jetzt habe ich die leiterfolie selbst mit dem fön erwärmt und siehe da einige striche mehr bei der temperatur. allerdings wieder eine ziemlich abgedunkelte uhr mit wenigen strichen.
hast du ausser erwärmen noch etwas gemacht?gespannt, gedrückt, etc?
danke und lg mario
Na ja, wie beschrieben....erwärmt und dann kräftig angedrüch, bis es kalt war.
Gruß
Andreas
bei mir geht die methode nicht...meine temperaturanzeige hat zwei striche dazubekommen, sonst nix. ist schon wenig...
woran könnte das liegen? temperatur, druck, baujahr (meiner ist 2000)?
wäre schön, wenn es mehrere erfahrungsberichte gäbe. bin glaub ich der einzige, bei dem es bisher nicht funktioniert hat...hab aber echt alles so gemacht wie beschrieben...
ich glaub es liegt am fön : )
lg mario
So,
heute hab ich sogar ein KI mit Totalausfall beider Displays (Temp und Uhr) zum laufen bekommen...
Bei wem die "Erwärmungsmethode" nix oder nur ein Teilerfolg zustande bringt, hilft das hier weiter...
Hier gibts ein Video wie das KI zerlegt wird....
http://www.tachodesign.de/Video_Tachoscheiben_Tacho_ab_Null_kmh.wmv
Es ist genauso genial wie einfach!!! Ich bin begeistert...
In kurzform: KI auf, Zeiger abdrehen, Plexigehäuse mit Tachoscheiben runter... Displayhalterung vorsichtig aufklappen... Dann kommt man an die Kontakte direkt dran...
Entweder die Folie direkt mit nem Temperaturgeregelten Lötkolben (nicht zu heiß einstellen, Folie nicht wegschmoren) oder ähnlichem wieder ankleben, oder falls das nicht klappt folgendes tun...
Wenn die Leiter-Folie sich nicht mehr ankleben lässt, sprich sogar schon lose ist... reinigt man mit 100% Isoprop Alkohol die Kontakte, kratzt mit einem Messer oder Schraubendreher die Kontakte schön frei... Dann baut man das KI wieder zusammen und achtet das der Gummipuffer die Leiterfolie "richtig" und "gerade" auf die Kontakte drückt.... Aufpassen das die Folie nicht schief oder auf den falschen Kontakten liegt... Das wars... (Eventl. kann man zwischen den vorhandenen Gummipuffer und die Folie noch ein Stück Einweckgummi legen)
Mit gereinigten Kontakten brauchte ich nichtmal Dichtband... Eben eingebaut, 7 Grad minus alles ok...
Etwas Mut brauchts schon, aber wenn man sich bei Ebay mal die Preise für gebrauchte KIs anschaut (ab 30 Euro aufwärts hab ich beobachtet) schwindet die Angst etwas kaputtzumachen...
Natürlich wie immer ohne Gewähr, jeder ist für seine Taten voll verantwortlich ;-) *gg* Wer Angst hat was kaputt zu machen oder ds Risiko nicht tragen möchte sollte lieber zu nem Tachoservice fahren... ab 100 Euro ist ja nicht sooo teuer... Aber wer gerne bastelt oder schraubt, findet sich auch mit nem Ki zurecht...
1.) Enzo arbeitet sehr, sehr gut
2.) Viele Firmen zerlegen wirklich alles
3.) Dauerhaltbarkeit ist mit dem " Gummi " nicht gewährleistet.
Servus,
jetzt hats mich auch erwischt, meine Uhr ist nicht mehr komplett.....
Aber trotz allem, Kompliment an DC !!!!!
Wenn man sich anschaut wie viele Leute dieses Problem haben und wie viele Firmen eine Reparatur anbieten, kann man nicht verleugnen das DC hier für Arbeitsplätze sorgt und die Wirtschaft ankurbelt !!
Werde DC für die goldene Ananas vorschlagen !!!!!!
helle Grüße
Andy