Kombiinstrument nach Putzaktion beschädigt.

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich habe gestern abend zum ersten Mal, seitdem ich den Wagen habe, meine Displays gründlich gereinigt. Mit Feuchttüchern (für die Scheibenreinigung, habe leider erst danach gesehen, dass diese nicht für LCD-Displays verwendet werden sollen) vorgewischt und dann mit einem Mikrofasertuch nachpoliert. Mein 12-Zoll-Navidisplay hat die Aktion gut überstanden, aber das Display in meinem Kombiinstrument (zwischen den Rundinstrumenten) hat gelitten.

Ich habe jetzt eine helle Stelle und mehrere Streifen, die bei Tageslicht sichtbar werden. Da hat sich wohl die Antireflexionsbeschichtung gelöst.

🙁

Heute morgen gleich bei Mercedes gefragt, das Display kann nicht einzeln getauscht werden, sondern das Kombiinstrument müsste komplett getauscht werden. Allein das Ersatzteil kostet über 900,- Euro netto.

🙁

Hat jemand zufällig die gleiche Erfahrung? Irgendwelche kreativen Ideen?

Danke,
Oliver

25 Antworten

Danke, danke.

Plan A ist jetzt, einfach die Beschichtung komplett zu entfernen. Vorgehensweise siehe hier

https://mbworld.org/.../...2-how-fix-scratched-spotted-nav-screen.html

Danach dürfte das Display wieder "wie neu" aussehen. Ich habe mir die "blanken" Stellen angesehen und ja, sie reflektieren stärker, aber der Unterschied ist nicht sehr groß, tatsächlich sieht man auch jetzt den Schaden überhaupt nur, wenn die Sonne scheint.

Plan B wäre der Austausch für viel Geld. Kann ich mir dann immer noch überlegen, ob es mir das Wert ist.

Die Folienoption habe ich mir angesehen, das Problem ist, der sichtbare Teil des Bildschrims ist nicht rechteckig, sondern der Bildschirm wird rechts und links von den Tuben verdeckt und auch der obere Rand ist rund (siehe Bild). Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das so hinbekommt, dass es gut aussieht. Man müsste das Kombiinstrument ausbauen und zerlegen (was gar nciht vorgesehen ist, bei Mercedes gibt es das Teil nur komplett), um an den Bildschirm zu kommen. Da sind wir dann schnell auch schon bei ein paar Hundertern für die Arbeit, mit ungewissem Ausgang.

Plan C wäre ein Upgrade auf Widescreen, hat jemand eine Idee, was das kosten würde? Comand ist vorhanden, im Grunde müsste nur ein Bildschirm eingebaut und neu codiert werden. Dann hätte der Schaden am Ende noch was Gutes...

Irgendwie verstehe ich dein herumgeeiere nicht - kannst du jetzt damit leben oder nicht?

Zitat:

@TomD. schrieb am 15. Juli 2018 um 07:36:56 Uhr:


Irgendwie verstehe ich dein herumgeeiere nicht - kannst du jetzt damit leben oder nicht?

Ich bin noch bei der Meinungsbildung. Das ist so wie bei einer neuen Brille, erst drückt sie überall und dann gewöhnt man sich doch daran. Für 1500 Euro kann man sich eine Menge schöner Dinge leisten...

https://de.aliexpress.com/.../32811011441.html?...

Versuch es doch mal...

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp, es gibt also doch Folien für das Analoginstrument. Erstaunlich...

Leider scheint das Ding nicht entspiegelt zu sein, aber man hätte dann eine Vorlage, um relativ problemlos eine Antireflexfolie zuzuschneiden.

Natürlich gibt es sowas. Auch für das "normale" System mit nur einem großen Screen und den analogen Rundinstrumenten. Das ganze verhält sich ja quasi wie ein großes Handydisplay...nur ohne Touch.

Der Thread ist ja interessant. Danke !!

Zum einen interessiert mich, wie das Display zu reinigen ist, denn darüber habe ich gestern erst nachgedacht. Ich hätte gedacht: mit einem Brillentuch trocken und sonst nichts. Kratzer würden mich aber ärgern und bei Sonne auch stören. Dann gibt es noch so feuchte Tücher für LC Displays. Nehme ich zuhause für Fernseher und Bildschirm. Geht sowas ?

Zum anderen: hat jemand Erfahrung mit diesen Folien ? Ich kenne es nur von Handy und Tablet. Die blasenfreie und ordentliche Anbringung ist nicht einfach und bei der großen Fläche im Auto..... naja, ich stelle es mir nicht einfach vor.

Die Sache mit der Reinigung ist nicht so einfach. Auf dem Display sind (immer) Staub- und (evtl.)Schmutzpartikel.
Geht man mit einem glatten Tuch nun drüber (egal ob feucht oder trocken), zieht man sich feinste Riefen in die Versiegelungsschicht. Je nach Lichteinfall und Stärke der Riefen sieht man die auf den 1. Blick gar nicht.
Feuchte Tücher (auch die meisten Brillenputztücher) enthalten Alkohol. Die Inhaltsstoffe, also Alkohol und Lösungsmittel, schädigen die Antireflexschicht.
Beste Erfahrungen habe ich wie folgt gemacht.
Erst mal mit dem ganz normalen Swiffer die Staubkörner überwiegend abnehmen. Dann mit einem guten (!), also nicht aus dem 1-Euro-Shop oder aus dem 50er Pack von Mr. Wang, in entkalktes Wasser getauchten Poliertuch (z.B. Rupes), drüber. Mit einem 2 Rupes trocknen. Fertig.

Es gibt entsprechendes Zubehör für die Reinigung von Objektiven:
- Blasebalg / Pinsel zur Staubentfernung
- Schonendes Microfasertuch für Optiken (z. B. Tiger Cloth)
Wo man leider aufpassen muss, ist die Reinigungsflüssigkeit. Gibt es z. B. von Zeiss, die enthält aber Alkohol. Objektivlinsen vertragen das, LCDs nicht. Man müsste mal nach speziellen Flüssigkeiten für LCDs suchen, oder halt einfach Wasser nehmen.

Ich kann das hier empfehlen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?...

Benutzen wir für den Touchscreen des Macan und für meinen Audi A7 der von der Beschaffenheit ja ein ähnliches Display hat wie der Mercedes (Navigationsdisplay)

Ohne Wasser oder anderes, ich schüttel das vorher einmal aus, aber ich habe in all den Jahren und jetzt auch beim Macan keinerlei Probleme. Und natürlich jederzeit einsetzbar wenn man mal an der Ampel steht:-)

Danke, also wie ich es mir dachte. Ich bin seit über 20 Jahren Brillenträger. Mein Optiker sagt immer: niemals fest aufdrücken, damit gibt es auf Dauer lauter feine Kratzer.

So hätte ich auch an den Staubwedel gedacht, den man im Auto gut gebrauchen kann und bei Fingerabdrücken (warum auch immer, die gibt es) an das hier:

https://www.dm.de/...ildschirmreiniger-tuecher-p4010355061423.html?...

Aber nur wenn es sein muss. Ansonsten besser nicht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen