Kombi - Van - oder was?
Brauche für meinen kleinen Hunde-Gassi-Service einen geräumigen PKW / Van der mir noch gut 5 Jahre treue Dienste leistet.
Gedacht ist z.B. an einen VW Sharan, SEAT Alhambra, Ford Galaxy aber eventuell auch an einen Hyundai Target oder einen Mazda MPV. Alle möglichst mit Maschinen bis 2,0 max. 2,4 L und max. 150PS.
Das Budget ist äußerst begrenzt, so ca. 2500 - 3500 €. (bitte nicht lachen) Das läuft auf eine bisher zurück gelegte Laufleistung von ca. 130.000 bis 200.000km hinaus. Natürlich auch mehr. Aber mehr würde ich nicht akzeptieren. Deshalb peile ich die Jahrgänge Bj.2003 bis ca. 2007 an. Und am ehesten Benziner, weil ich mit den Tieren fast nur kurze Strecken fahre (gibt Probleme beim Diesel).
Zwecks Verbrauchsminderung dachte ich bisher auch an ein Angebot mit LPG. Dabei weiß ich wieder nicht, wie sich diese Einrichtung auf die Haltbarkeit der Maschine auswirkt. Das Risiko mit den Ventilsitzringen kenne ich. Ich würde mich auch nur für ein Angebot entscheiden, wo LPG schon wenigstens über 40.000km gefahren wird.
Ich bin nun zwar nicht völlig unerfahren bzgl. Autos Immerhin fahre ich schon ein paar (so rund 50) Jahre und stamme aus der Zeit, in der ich z.B. noch einen Vergaser (ja so hieß das Ding!) aus- wieder einbauen und einstellen konnte. Heute kann ich ein Steuergerät einbauen l a s s e n . - Immerhin! aber auch nur wenn das Geld reicht, was nicht jeden Monat der Fall ist.
Zurück zur Sache: Was ich brauche ist ein PKW/ Van mit viel Platz hinten für die Hunde und den beiden Vordersitzen. Das übrige Gestühl würde ich ausbauen. Der Sharan war für mich ein passendes Beispiel, weil ich dazu gerade ein Angebot erhalten hatte. Räumlich wirkt der passend wie auch der Ford Galaxy. An die Franzosen (Citroen C8 und Peugeot 807) der betreffenden Jahrgänge ca. 2003-2007 traue ich mich nicht heran. Sicher bin ich mir allerdings in einer Sache: Ich werde mich nie in einen Dacia Lodgy, einen Fiat Doblo o.ä. setzen.
Wäre nett, wenn mir jemand weiter helfen könnte mit seinen Erfahrungen.
Danke im Voraus!
Gruß
Justus und Ella
28 Antworten
Zitat:
Ich werfe Citroen Berlingo 1 / Peugeot Partner 1 ins Rennen. Egal ob Facelift, oder erste Serie.
Das Alter macht dem Blech nicht allzuviel aus, sie sind vollverzinkt. Recht einfache und robuste Technik, sehr tiefe Ladekante, viel Platz, abwaschbarer Laderaum, selbst wenn man die Rückbank ausbaut. Als Motor den 1,6 16v, 109PS reichen für das Leichtgewicht und 530kg Zuladung. Für das Geld ein möglichst gewartetes Exemplar aussuchen und glücklich sein, aber mit kleineren Defekten leben können (die aber einfach zu beheben sind und nicht viel kosten)
In der Preisklasse sollte man von Dieselmotoren allgemein Abstand nehmen, Shalhambra sind meist überteuert und runtergerockt.
P.S.: wie sichert man eigentlich 7 Hunde auf einer Ladefläche?
Danke für den Hinweis.
Zu der Frage:
Indem man die Ladefläche mit stabilen Gittern unterteilt.
Zitat:
@Ella2012 schrieb am 17. August 2021 um 11:53:10 Uhr:
Weißt du, ob die alten TDI-Diesel (noch "mit einfachen Oxidationsfiltern aber ohne die heutigen Rußpartikelfilter" - so wurde mir an anderer Stelle erklärt) unempfindlicher bei Kurzstreckenbetrieb sind als die heutigen?
-
Je weniger "Filtergedöns" da hinterm Motor ist, je besser für Kurzstrecke.
Dennoch "versottet" jedes Auto bei Kurzstrecke - und eben der Diesel am schnellsten - da auch durch Russ eben viel Dreck ins Öl und weitere Bauteile kommt.
Dazu erhöhter Eintrag von Sprit und Kondensat durch viele Kaltstarts - nennt sich Ölverdünnung - ist nicht gut für Turbolader und ggf. hydr. Ketten- Riemenspanner. Gilt für alle Motoren - aber auch wieder grade für Diesel, weil der eben auch länger braucht um warm zu werden.
Am besten Saugbenziner ohne Aufladung um die 1,6 / 1,8 liter - auf Kurzstrecke trinken die alle - auch der kleine 1 Liter Motor - da braucht man sich nix vormachen.
Zitat:
@Justus84 schrieb am 17. August 2021 um 17:34:24 Uhr:
Zu der Frage:
Indem man die Ladefläche mit stabilen Gittern unterteilt.
Das wäre in dem Fall wohl die Idealllösung, aber glaube so eine Umrüstung ist nicht wirklich billig, und ob sich das für einen so alten Van noch lohnt?
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 18. August 2021 um 01:02:05 Uhr:
Zitat:
@Justus84 schrieb am 17. August 2021 um 17:34:24 Uhr:
Zu der Frage:
Indem man die Ladefläche mit stabilen Gittern unterteilt.
Das wäre in dem Fall wohl die Idealllösung, aber glaube so eine Umrüstung ist nicht wirklich billig, und ob sich das für einen so alten Van noch lohnt?
Ist wirklich recht einfach selbst zu montieren!
Bei mir hat noch kein Hund "fliegen" können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Justus84 schrieb am 18. August 2021 um 10:49:58 Uhr:
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 18. August 2021 um 01:02:05 Uhr:
Das wäre in dem Fall wohl die Idealllösung, aber glaube so eine Umrüstung ist nicht wirklich billig, und ob sich das für einen so alten Van noch lohnt?Ist wirklich recht einfach selbst zu montieren!
Bei mir hat noch kein Hund "fliegen" können.
Im übrigen:
Meine Fragen drehen sich wirklich um geeignete/zuverlässige Kfz für Hundetransport (Gassiservice) und deren Motorisierung. Da bin ich eher unerfahren. Nicht in Bezug auf die Unterbringung der Tiere. Da fehlen mir weder das Wissen noch die Einhaltung von tierschutzrelevanten Maßnahmen oder Vorrichtungen.
Aber: Danke für die Überlegung!
Komme mit folgender Frage einfach nicht weiter:
Vielleicht kann mir jemand mit seinem wissen/Erfahrung helfen. suche einen Kombi oder einen Van für meinen kleinen Gassi-Service (Hundetransport für ca. 5-7 Hunde unterschiedlicher Größe vom Jack Russel Terrier über Schäferhund, Rottweiler bis Owcharka).
Problem1: Das Budget ist sehr begrenzt (max. 3600,00€)
Die von mir in die engere Wahl gezogenen Kfz sind
a) Van (VW Sharan und die Verwandten), Renault Grand Espace und eventuell andere, von denen ich keine Ahnung habe.
b) Kombis, die Flächenmäßig auch noch passen würden: Opel Vectra C Caravan, Ford Mondeo MK3
c) k e i n e der Hochdachkombis wie Citroen Berlingo, Dacia o.ä. - Die sind alle zu klein außer es gibt eine Langversion.
Problem 2: Generell keine Diesel,weil ich täglich fast nur Kurzstrecken fahre (Einzelstrecke 6 - 15 km, selten mal 25 km) und die Jahreslaufleistung noch unter 10.000km bleibt.
Nach den lfd. Angeboten in mobile.de und Autoscout 24 kommen ca. die Bj. 2003 - 2007 in Frage bei einer Laufleistung von ca. 130.000 bis 170.000km
Ich weiß zwar so ungefähr, worauf man beim Gebrauchtwagenkauf achten muß. Aber es gibt ja bei einzelnen Modellen ganz spezielle Mängel / Macken, die ich sicher nicht kenne. Außerdem: Welche Probleme sind gehäuft bei bestimmten Motoren aufgetreten. Daß man keinen verölten Motor nehmen soll, ist klar. Daß größte Vorsicht auch bei einem schön gewaschenen Motor geboten ist, auch. Und Rost kann ich sehen.
Aber: Welche Motorisierung ist z.B. bei den beiden unter b) genannten am ehesten zu empfehlen?
Vectra: der 1,6 Twinport 105 PS oder der 1,8 16V 122PS oder 140PS oder der 2,2 direct mit 155PS ???
Mondeo: der 1,8 Duratec 110PS oder 125 PS, 1,8 SCI mit 130PS, 2,0 mit 145PS ???
Ich hab da einfach keinen Dunst, wo die einzelnen Motoren so ihre Schwächen haben oder ab wann z.B. eine Automatik lieber vermieden werden sollte bei derart hohen Laufleistungen.
Genau so geht es mir bei den Van a): Zwar habe ich schon mal gelesen, daß der 2,3 L Ford Galaxy ein ganz guter Motor sein soll, ob das so generell stimmt, weiß ich nicht. Am liebsten wäre mir natürlich eine Motorisieren mit 100 - 125 PS. Schon wegen des Verbrauchs.
Den Renault Grand Espace habe ich hier mal mit erwähnt, weil er mir ein Mal (!) empfohlen wurde. Der ist jedenfalls auch sehr geräumig.
Da bin ich jedoch sehr skeptisch. Vielleicht ist das aber auch eine typisch deutsche Voreingenommenheit von mir (?).
Vielleicht gibt es noch ganz andere Marken, die auch in Frage kämen. Mir fehlt da der Überblick.
Ich weiß, daß mir niemand etwas garantieren kann. Wäre aber für Tipps zu den o.g. Fahrzeugen sehr dankbar. - H ü ü l f e !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Zum Motor.
Als weiteres Argument gegen zu viel Leistung.
Mit Hunden im Auto sollte man die Leistung vieler Motoren eh nicht abrufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Zitat:
Zum Motor.
Als weiteres Argument gegen zu viel Leistung.
Mit Hunden im Auto sollte man die Leistung vieler Motoren eh nicht abrufen.
So ist es. Leider gibt es aber Autos ab einer bestimmte Größe nicht mit „kleinen“ Triebwerken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Von Dacia gäbe es auch noch den Lodgy.... Das ist ein 7sitzer Kombi.... Umgeklappt bietet der gut Kofferraum
Vorteil: günstig
Nachteil: oft schlecht gewartet, ob der Platz reicht muss man schauen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Ich würde hier auch zum Dacia Lodgy raten - wichtig bei der Suche ist da natürlich, darauf zu achten, daß das Fahrzeug eine nachvollziehbare Historie (Inspektionen etc.) aufweist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Was ist denn hieraus geworden? Dort hast Du doch schon einige Vorschläge bekommen.
Warum ein zweiter Thread 😕, meinst Du hier kommen jetzt andere Vorschläge?
Hier noch ein Vorschlag von mir: LPG macht auch bei Deinem Fahrprofil Sinn. Schau mal nach einem gebrauchten Dacia Lodgy mit Werks-LPG.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Zitat:
@Ella2012 schrieb am 29. August 2021 um 02:17:37 Uhr:
Vectra: der 1,6 Twinport 105 PS oder der 1,8 16V 122PS oder 140PS oder der 2,2 direct mit 155PS ???
-
Nur den 1,8er.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Zitat:
Zitat:
@Ella2012 schrieb am 29. August 2021 um 02:17:37 Uhr:
Vectra: der 1,6 Twinport 105 PS oder der 1,8 16V 122PS oder 140PS oder der 2,2 direct mit 155PS ???-
Nur den 1,8er.
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 29. August 2021 um 16:17:49 Uhr:
Was ist denn hieraus geworden? Dort hast Du doch schon einige Vorschläge bekommen.Warum ein zweiter Thread 😕, meinst Du hier kommen jetzt andere Vorschläge?
Hier noch ein Vorschlag von mir: LPG macht auch bei Deinem Fahrprofil Sinn. Schau mal nach einem gebrauchten Dacia Lodgy mit Werks-LPG.
Ja, durchaus. Vielleicht ein paar neue Tipps /Ideen aufgrund der Erfahrungen anderer Leser. Stimmt, obwohl da schon sehr gute Hinweise waren. Bin ich jetzt unbescheiden?
Und danke für den Hinweis auf den Lodgy. Vielleicht muß ich da doch meine Einstellung ändern.
Ich werde ihn mal ausmessen, denn Kofferraumangaben von Herstellern wie auch von Testern erfolgen immer wieder sehr unterschiedlich (z.B. bis zu welcher Höhe: Rückenlehne Sitzbank 2 oder höher).Für mich kommt es ja vor allem auf die Länge an, wenn ich alles außer den Vordersitzen ausgebaut habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kombi oder Van, welche Marke, welche Motorisierung' überführt.]