Kombi V70 bis 7000,- möglich? Kaufberatung erwünscht
Hallo erstmal an alle! 🙂
Würde gern die Hilfe der Profis hier in Anspruch nehmen.
Habe mich ein wenig in den V70 verguckt; habe aber auch ein kleines Budget (s.o.).
Meint ihr es ist realistisch für 7000,- einen V70 in vernünftigem Zustand und mit nicht allzu vielen km zu bekommen. Ich brauch nicht viel Schnickschnack, also kein Navi oder so. Er sollte Handschaltung haben, und ein Benziner sein. Ich fahre eher spritsparend 🙂, brauche also auch kein PS-Monster.
Danke schon mal für eure Tips.
Gruß
26 Antworten
Selbst wenn wäre es noch ein gutes Angebot - wenn er fachmännisch repariert wurde.
Mal ehrlich, was ist denn das Problem an nem Unfallwagen? Wenn er in einer (anständigen) Fachwerkstatt repariert wurde ist doch alles in Ordnung.
Gruß Matze
Mal dumm gefragt:
Was spräche denn z.B. gegen einen V40?
Die gibts in gutem Zustand relativ günstig.
Der Kofferraum ist natürlich kleiner.
Grüße
Björn
Hi,
naja, du hast es schon beantwortet. Ich hab ab und an schon ne Menge zu transportieren. Deshalb sollte es auch ein Kombi sein in den auch mal was großes reingeht.
Gruß
Ähnliche Themen
Aber solche "riesigen" Kofferräume wie im V70 findet man selten, aber man findet sie, z.B. im XC70 😉
Die Mondeos sollen schlecht anfälligsein, liest man mal im entsprechenden Forum quer.
Passat, nee
Ein Kollege hat vorgestern seinen neuen Mazda 6 Kombi bekommen, naja... Plastekarre
Und so klein ist der KR vom V40 auch nicht.
Zumal da Preis und Leistung gut passen.
5er BMW, ab 2001, <150kkm, 7k€ und guter zustand????
Audi A6 ähnlich, nur kommt da noch der "Hängearsch" beim Kombi negativ dazu
Grüße
Björn
wie fällt denn der Kofferraum des V40 im Vergleich zum V70 aus?
Wie stehen die Modelle generell nebeneinander (Stärken/Schwächen).
Wenn man hier im Forum liest gibts anscheinend mit jedem Modell Probleme - aber wenn nicht würde es wohl kein Forum geben...
Das BMW oder Audi als eher hochpreisige Marken nicht in frage kommen ist ja klar. Die Infos zu Ford oder Mazda helfen natürlich auch weiter.
Hab mir heut mal nen Vectra C Caravan angesehen. Fand ich auch nicht schlecht - aber auch zu teuer.
Wer mal nach nem V40 schauen...
Gruß
der v40 ist mehr als eine nummer kleiner. jedoch trotzdem sehr praktisch (ausklappkindersitze, beifahrerlehne umklappbar usw).
von der anfassqualität mehr als eine klasse tiefer. der innenraum sieht nicht besonders wertig aus.
JEDOCH:
bei meinem klappert auch nach knapp 140.000 km und sehr hartem sportfahrwerk mit niederquerschnittreifen nichts. zudem war/ist mein v40 eines der zuverlässigsten autos die ich je bessesen habe.
und dass mein v40 in punkto zuverlässigkeit kein ausreißer ist beweisen die mängelfreien v40 in meinem näheren bekanntenkreis. beide v40 liefen über 200.000 km ohne nennenswerte mängel.
also:
wenn du mit dem platzangebot leben kannst und vor allem mit der innenraumoptik, dann kann der v40 eine echte alternative sein.
gruß daniel (der heute den v40 und v70 von hand gewaschen hat und beide irgendwie toll fand🙂))
Zitat:
Original geschrieben von die_Rosi
...Das BMW oder Audi als eher hochpreisige Marken nicht in frage kommen ist ja klar...
Hab mir heut mal nen Vectra C Caravan angesehen. Fand ich auch nicht schlecht - aber auch zu teuer.
...
Gruß
also als erinnerung, volvo liegt preislich im service auf ähnlich hohem niveau. wenn dann auch der opel schon zu teuer ist, solltest du die fahrzeugwahl nochmal überdenken, bevor die bösen überraschungen kommen. hinzu kommt, das viele deutsche marken, wie fau weh, opel, bmw etc. oftmals auch von kleineren privaten schraubern mit einem günstigeren preis-leistungs-verhältnis gewartet werden können. volvo leistet sich da leider auch oft eine "exklusivität", wo viele sonst standardsachen nur volvospezifisch gelöst werden können. und sei es nur, mal eine neue software aufzuspielen etc. der preis für die anschaffung eines vectras kann sich dann lohnen, auch wenn er beim kauf etwas teurer ist, wenn er dann im unterhalt finanzierbar bleibt. der schönste volvo nützt nichts, wenn er kaputt vor der tür steht, weil man die reparatur nicht zahlen kann. also der kauf ist das eine, der unterhalt das andere.
mfg volker d5
...dessen nächstes auto sicher kein volvo mehr ist. leider
Hallo,
auch wenn mich hier im Forum einige steinigen werden, für mich gibt es nur ein Fahrzeug nach 850er Benziner, V40 Renaultdiesel, den V70 Bifuel CNG. Ich weiss nicht wieviele KM Du im Jahr fährst, die CNG Modelle die Volvo ja jetzt leider mangels Nachfrage eingestellt, einfach nicht tot zu kriegen. Ich bin vor zwei Wochen in Stendal mit einer V70 Erdgastaxi gefahren, die 578000KM mit dem ersten Motor hatte. Bei Ergas, vorausgesetz Du fährst überwiegend mit CNG, bilden sich keine Ölkohle Rückstände im Motor. Mein Bifuel hat 322000KM auf der Uhr, und hatte bei der letzten Inspektion bei einer freien Werkstatt die Kompression eines Neuwagens. Wenn wir hier von Gasern reden, solltest Du Dich nicht von LPGlern blenden lassen. CNG, abgesehen von der Umwelt, es gibt mittlerweile etliche Tankstellen mit Biogasanteilen, eine im Wendland mit 100% Biogas, das kannst Du bei LPG nicht erwarten. Mein Elch verbraucht ca. 6KG Erdgas zum Preis von zur Zeit 0,81CT bei LGas. Viele kennenen nicht den Unterschied zwischen LPG und CNG. Ein KG CNG hat ca, den Brennwert von 1,7L LPG.
Gruss
Christoph, den Gesteinigten
Zitat:
Original geschrieben von e_elchi
Hallo,auch wenn mich hier im Forum einige steinigen werden, für mich gibt es nur ein Fahrzeug nach 850er Benziner, V40 Renaultdiesel, den V70 Bifuel CNG. Ich weiss nicht wieviele KM Du im Jahr fährst, die CNG Modelle die Volvo ja jetzt leider mangels Nachfrage eingestellt, einfach nicht tot zu kriegen. Ich bin vor zwei Wochen in Stendal mit einer V70 Erdgastaxi gefahren, die 578000KM mit dem ersten Motor hatte. Bei Ergas, vorausgesetz Du fährst überwiegend mit CNG, bilden sich keine Ölkohle Rückstände im Motor. Mein Bifuel hat 322000KM auf der Uhr, und hatte bei der letzten Inspektion bei einer freien Werkstatt die Kompression eines Neuwagens. Wenn wir hier von Gasern reden, solltest Du Dich nicht von LPGlern blenden lassen. CNG, abgesehen von der Umwelt, es gibt mittlerweile etliche Tankstellen mit Biogasanteilen, eine im Wendland mit 100% Biogas, das kannst Du bei LPG nicht erwarten. Mein Elch verbraucht ca. 6KG Erdgas zum Preis von zur Zeit 0,81CT bei LGas. Viele kennenen nicht den Unterschied zwischen LPG und CNG. Ein KG CNG hat ca, den Brennwert von 1,7L LPG.
Gruss
Christoph, den Gesteinigten
...dann werde ich wohl auch gesteinigt 🙄
Ich hatte bis September 09 ebenfalls eine V70 BiFuel und war von dem Auto begeistert. Sensationell sparsam mit 6,9 kg L-Gas.
Ich hatte einen aus dem MJ 2006 und bin 140.000 km ohne Probleme gefahren. Außer den normalen Inspektioen war nichts zu machen.
Leider gibt es ja keine neuen BiFuel-Modelle mehr, sodaß ich mich beim Neukauf wieder für einen Diesel entschieden habe. Ich hatte auch mit LPG geliebäugelt, war aber bei den Kalkulationen auch nicht günstiger als Diesel.
Ein Nachrüstlösung wollte ich nicht, auch nicht eine vom Volvo🙂 .
Vom Konzept und Verbrauch ist der BiFuel unschlagbar.
Wenn Volvo sich dazu durchringt doch wieder CNG´s zu bauen, würde ich auch wieder einen kaufen.
Vorrausgesetzt, die CNG-Preise sind dann noch so, das es sich lohnt.
SparFuches
Zwei Herzen schlagen in meiner Brust (mindestens!) - das CNG-Herz und eines, das sich fragt, wie man die_Rosi bei der Orientierung am Besten helfen kann ... und auch im Bewusstsein, mich nun zwischen alle Stühle zu setzen😎
Also, es stimmt, dass der CNG-V70 aus Kostensicht DIE Lösung ist. Ich muss jetzt aufpassen, nicht euphorisch zu werden, weil ich selbst einen fahre, und ich werde wohl kaum meiner eigenen Entscheidung widersprechen ... 😉
ABER: Die CNGs ab Bj. 2000 (V70-2) sind auch mit höheren Laufleistungen nur schwer für 7 t€ zu finden.
Viel wichtiger finde ich die Frage, wie viel die_Rosi insgesamt (bezogen auf die voraussichtliche Nutzungsdauer) ausgeben will/ kann, und zwar unabhängig von einer konkreten Modellempfehlung. Dazu zählen:
- Anschaffungspreis
- Betriebskosten (X Jahre x Y km, Gegenrechnung von Benziner, Diesel, Erdgas, LPG)
- Inspektionskosten (z. B. Zahnriemen bei 140 tkm - beim V70 = ca. 600 €)
- modellabhängige Wartungskosten (beim CNG bspw. nach 10 Jahren einmalige Tankprüfung = ca. 500 €)
- Reparaturen (bei höheren Laufleistungen mit steigender Wahrscheinlichkeit)
- Ersatzteile normaler Verschleiß (Reifen, Öl, Wischerblätter etc.)
- Steuer, Versicherung
- Sonstiges
Soll heißen, es kann sich durchaus rechnen, bei voraussichtlich 5 Jahren Nutzung 10 t€ für den CNG auszugeben, wenn bei 20tkm Jahresfahrleistung die Ersparnis bei den Betriebskosten ca. 800 € p.a. im Vergleich zum Benziner und 400 € im Vergleich zum Diesel beträgt. Um die Verwirrung komplett zu machen, wirken sich die zukünftigen Schwankungen der Kraftstoffpreise natürlich auch noch auf diese Rechnung aus. Leider hat MT die Kristallkugel für die Vorhersage verlegt ...
Wenn du also eine Einschränkung auf eine überschaubare Anzahl (mein Tipp: nicht mehr als 5) von Modellen ggf. mehrerer Hersteller hast, dann mach dir doch mal eine Tabelle und trage die Kosten ein (Reparaturkosten nur schätzen, ist eh schwer vorherzusagen) - dann hast du zumindest eine bessere Übersicht über die "Haltungskosten". Bitte nicht vergessen, eine weitere Spalte hinzuzufügen: "Bemerkungen". Dort alles reinschreiben, was "qualitativ" ist, also z. B. beim V70 "stimmiges Design, Gleiter, riesiger Laderaum, schwer, hoher Verbrauch, großer Wendekreis, teure Ersatzteile...". Zu den anderen Modellen schau einfach in das jeweilige MT-Forum und frag mal die User nach deren Erfahrungen.
Und wenn du dir die ganze Arbeit nicht machen möchtest: Frag deinen Bauch, über welches Modell er sich am meisten freuen würde. Und das kaufst du dann. Ich habe beide Varianten (Kopf, Herz) "durchlitten" und habe es keinen Tag bereut.😁
Gruß,
KaiCNG
so, zwischendurch erstmal danke für die weiteren Beiträge 🙂
auch wenns dadurch nicht unbedingt einfacher wird.
was meine Fahrleistung angeht, denke ich das ich nicht über 15000 km im Jahr komme, eher weniger. Ob sich da dann ein Diesel oder LPG oder so lohnt bezweifel ich ein wenig.
Tja, scheint nicht einfach zu sein mit meinem Budget.
Klar sind solche Hinweise
Zitat:
z. B. beim V70 "stimmiges Design, Gleiter, riesiger Laderaum, schwer, hoher Verbrauch, großer Wendekreis, teure Ersatzteile...".
hilfreich, aber auch abschreckend. Gibts im Raum MA nen guten Händler bzw eine gute Werkstatt?
Bin jetzt auch schon fast ein wenig am überlegen ob ich nicht zusätzlich zu den 7000,- einen Betrag x dazufinanzieren sollte um mehr Möglichkeiten zu haben.
Ich werde aber auf jeden Fall erstmal weiterschauen und hier im Forum lesen.
Gruß