Kombi Nachfolger bis 15k gesucht
Moin,
muss mich vom meinem alten Passat Kombi 2.0 Diesel trennen. Da ich nicht mehr berufstätig bin habe ich überwiegend Stadtverkehr mit Tagesausflügen und so 1x jährlich Urlaubsfahrt. So zwischen 5- 10 tausend im Jahr.
1. Ist da Diesel überhaupt sinnvoll?
2. Müssen die Diesel so ab 2018 wegen Kurzstrecken noch freigebrannt werden wegen überwiegend Stadtverkehrsfahrten?
Platz sollte der neue gebrauchte haben 2 Personen ohne Campingwagen plus Urlaubsgepäck. Bis 15t Spielraum. Vielleicht auch ein SUV. Ich werde ja nicht jünger. So um die 100kw.
Habe folgendes Angebot ist aber halt Diesel!
-https://www.autoscout24.de/.../...6e0c-9f04-41b5-9c61-747d618c136e?...
Danke
9 Antworten
Hi,
Diesel macht bei der Laufleistung keinen Sinn, und wahrscheinlich auch irgendwann Probleme.
ich würde da eher nach einem Benziner schauen. Das Budget ist für heute Verhältnisse aber gar nicht mehr so üppig. Die Preise haben in den letzten Jahren kräftig angezogen.
Allerdings würde ich den Grandland als Benziner nicht unbedingt empfehlen die haben die Puretech Motoren von Citroen verbaut mit Zahnriemen im Öl das kann durchaus zu Problemen führen.
Dann lieber einen Astra nehmen der hat zumindest bis ~2019 noch Opel Motoren verbaut. Evtl. auch einen Insignia der dürfte aber zu groß ausfallen.
Man könnte den Grandland dieser Baureihe auch mit dem 1.6 Benziner mit 180PS nehmen, der hat das Problem mit dem Zahnriemen nicht.
Diesel macht in deiner jetzigen Konstellation keinen Sinn.
Würde auch Benziner oder Hybrid empfehlen.
SUV sind nach wie vor beliebt und daher eher nicht günstig zu finden. Was es im gewünschten Leistungsbereich auch gäbe, wäre der Opel Mokka X, kleiner als der Grandland, aber mit Opel-Motoren. Fiat 500X käme noch ins Budget, wie fahren seit 10 J. das Schwestermodell Jeep Renegade ohne Probleme (1.4 170 PS, die 9- Gang ZF-Automatik ist etwas ruppig). Kia Niro könnte auch mal auftauchen.
Wenn's nur ums höhere Sitzen geht, würde ich auch nach VW Golf Sportsvan (allerdings eher älter als 2018 oder als 110 PS-Version, Automatik ist DSG) oder BMW 2er Active Tourer schauen. Gäbe es da und dort als 218i oder auch mal als 225xe Plugin Hybrid. Bei der Aisin 6-Gang Automatik gab es gelegentlich Schäden, ab 2018 wurde ein 7-Gang DKG verbaut, ausser im Plugin. Der gilt als nicht sonderlich effizient, aber bei Kurzstrecke und verfügbarer Lademöglichkeit eine Option. Würde da aber einen Batteriecheck machen.
Ähnliche Themen
Also:
1. Ja, Diesel muß immer noch "freigebrannt" werden - der DPF muß sich regenerieren können. Und das erreicht man nur bei längerer Fahrt. Ansonsten droht ein verstopfter DPF, der vielleicht noch mit einem Tester zwangsregeneriert werden kann - aber nicht unbegrenzt. Und bei häufig unvollständigen Regenerationen auch Ölverdünnung.
2. Deswegen macht Diesel hier null Sinn bzw. ist kontraproduktiv...
3. (Voll)Hybrid (nix Steckdose) wäre hier nicht schlecht - bei 15.000 Euro gibt's da entweder den Toyota Auris 2, in dem man allerdings eine eher tiefe Sitzposition hat (fahre selber einen). Oder mit viel Glück den Toyota C-HR (quasi ein SUV-Coupe).
"Da ich nicht mehr berufstätig bin habe ich überwiegend Stadtverkehr mit Tagesausflügen und so 1x jährlich Urlaubsfahrt. So zwischen 5- 10 tausend im Jahr."
Bei dem Profil würde ich zu einem neueren Klein- oder Kompaktwagen mit turboaufgeladenem Benzinmotor greifen. Die verbrauchen auch nur 5,5 - 6,5 l/100 km im Schnitt bei 50 % Stadtanteil und je 25 % Land/BAB.
Mit 100 -125 PS ist man da auch nicht untermotorisiert und moderne Fahrzeuge von Audi, Hyundai, Kia, Mazda, Skoda, Seat, Opel oder auch VW bieten ähnlichen (Langstrecken-) Komfort wie ein > 15 Jahre alter VW Passat.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 16. April 2025 um 11:33:07 Uhr:
Man könnte den Grandland dieser Baureihe auch mit dem 1.6 Benziner mit 180PS nehmen, der hat das Problem mit dem Zahnriemen nicht.
-
Ich habe grade einen 1,2er Öl-ZR Grandland gekauft - Inno mit AT8.
Man muss sich hier nicht verrückt machen.
Wichtig: Lückenlose Historie (VIN-Info-Bericht) / guten Händler / 2. Jahre Car-Garantie (250,--€ Aufpreis beim FOH) - und natürlich frischer ZR und Ölsieb kontrolliert (leider kostet die Ölwanne dann 130€ - die muss neu). Und dann immer wieder das richtige Öl wechseln lassen - hier muss man eben einen FOH aufsuchen, der auch auf dem Laufenden ist. 😉
Dann haste bei Deiner Fahrleistung 5 Jahre Ruhe. Und der nä. ZR-Wechsel ist planbar.
Das geht letztlich über den Kaufpreis des Grandland wieder aus. Reine Kalkulation.
Die Preise für einen Grandland sind grade sehr attraktiv.
Hatte vorher Mokka X 1,4T - der reicht für 2 Pers. auch aus - kostet aber fast soviel wie der Grandland und hat deutlich weniger Platz, was für mich der Grund zum Wechsel war.
Auch mein 850kg-Wohnwagen läuft hinter dem Grandland besser her - was allerdings auch kein Problem für den Mokka war. 😎
Wie schwer ist der Campingwagen ? - hier ist bei Mokka und Grandland bei 1200kg Schluss.
----------
Titel habe ich angepasst, weil hier keine Grundsatzfragen seitens Treibstoff geführt werden.
VG Olli
MT-Moderation
Schönen Dank für die Infos von euch. Hab jetzt schon etwas mehr Klarheit. Aber ein Problem bei mir ist glaub ich auch und da bin ich sicherlich nicht alleine mit.
Kaufe ich das Auto das vernünftig ist oder das was ich "geil" finde.
Frohe Ostern
Zitat:
@timtomtam schrieb am 17. April 2025 um 16:13:47 Uhr:
. . . .
Kaufe ich das Auto das vernünftig ist oder das was ich "geil" finde.
-
Lebensberatung machen wir hier nicht.
Frag die Frau/Freundin - die wird Dir schon die Richtung weisen. 😉