Kombi für Arbeit und Familie gesucht (eventuell als PHEV?)
Hallo Zusammen,
ich wohne in einem Vorort von Hamburg, täglicher Pendelweg beläuft sich auf 2 x 22 km. Ich werde aber auch dort innerhalb Hamburgs zu Einsätzen unterwegs sein.
Gleichzeitig benötige ich das Auto für Familienurlaube und Wochenendausflüge.
Derzeit kann ich die Kilometerleistung nur auf 15.000 km pro Jahr schätzen. Eventuell etwas mehr.
Perfekt also für einen Kombi - Benziner. Ich habe voraussichtlich die Möglichkeit zu Hause zu laden.
Meine Idee war einen Plug In Hybriden zu nehmen, da diese gut gefördert sind, gleichzeitig schon gut ausgestattet sind (kein Muss), uns sehr sparsam im Verbrauch durch die dann rein elektrischen Stadtfahrten.
Alternativ wäre ein Benziner, als Neu- oder Gebrauchtwagen.
Unser Budget beläuft sich auf maximal 22.000 Euro, die ich dann allerdings eher in einen Plug In hybriden investieren würde. So zumindest die Überlegung.
Wir wollen das Auto mindestens 6,7 Jahre halten. Zuverlässigkeit und geringe Unterhaltungskosten sind wichtig.
Es gäbe 3 Varianten:
Ausstattung: Mindestens Tempomat, apple car play fähig
Neuer Plug In Hybrid:
Entweder Kia Ceed SW oder Renault Menage Grandtour für ca. 22.-23.000 Euro (inklusive Bafa Prämie).
Jahreswagen Benziner:
Opel Astra K ST 1.2 für ca. 15.000-16.000 Euro
Gebrauchter Benziner (bis 3 Jahre und 60.000 km)
Seat Leon ST 1.4. für ca. 15.000
Beim gebrauchten Benziner hätte ich auch einen noch günstigeren Opel Astra L wählen können (ca. 10.000) Euro.
Man sieht also, die neuen Plug Ins sind teurer, allerdings durch die Prämie nicht sehr viel teurer... Dazu dann eben noch gut ausgestattet.
Opel wäre natürlich eine Vernunftwahl. Den Astra K bin ich bisher als Dienstwagen gefahren und war eigentlich zufrieden, außer das er etwas holprig fährt. Dennoch bin ich mir nicht sicher was die langfristige Zuverlässigkeit angeht.
Ich freue mich auf Anregungen.
77 Antworten
Ich schaue mir nun morgen und übermorgen einen Ford Mondeo Hybrid, einen Toyota Corolla (tea einen Suzuki swace und einen Golf 8 variant an.
Alle haben ACC und sind sparsam im Verbrauch der Golf hat leider keine Rückfahrkamera, die hätte ich gerne. Vom Mondeo würde ich mir mehr Stabilität und Komfort versprechen, er hat aber vermutlich einen zu kleinen Kofferraum und ist zu groß für Hamburger Parklücken.
1, Golf 8Variant 1.0 als etsi in der life Ausstattung würde so ca. 25000 Euro kosten (Tageszulassung)
2. Ford Mondeo Hybrid für ca. 23000 Euro (gebraucht ca. 15000km)
3. Toyota Corolla team d mit Technik Paket für ca. 25000 Euro (Tageszulassung)
4. Suzuki Swace für ca. 23000 Euro) (Tageszulassung)
Zusätzlich habe ich ein Angebot für den Toyota im Leasing für15000 km 48 Monate a 248 Euro plus 1200 euro überführung. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich 15000km benötige. Eventuell sind es auch mehr, die mehrkilometer kosten 6,56 Cent
Zitat:
@Kingluk schrieb am 25. August 2021 um 21:47:43 Uhr:
Ich schaue mir nun morgen und übermorgen einen Ford Mondeo Hybrid, einen Toyota Corolla (tea einen Suzuki swace und einen Golf 8 variant an.
Alle haben ACC und sind sparsam im Verbrauch der Golf hat leider keine Rückfahrkamera, die hätte ich gerne. Vom Mondeo würde ich mir mehr Stabilität und Komfort versprechen, er hat aber vermutlich einen zu kleinen Kofferraum und ist zu groß für Hamburger Parklücken.1, Golf 8Variant 1.0 als etsi in der life Ausstattung würde so ca. 25000 Euro kosten (Tageszulassung)
2. Ford Mondeo Hybrid für ca. 23000 Euro (gebraucht ca. 15000km)
3. Toyota Corolla team d mit Technik Paket für ca. 25000 Euro (Tageszulassung)
4. Suzuki Swace für ca. 23000 Euro) (Tageszulassung)Zusätzlich habe ich ein Angebot für den Toyota im Leasing für15000 km 48 Monate a 248 Euro plus 1200 euro überführung. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich 15000km benötige. Eventuell sind es auch mehr, die mehrkilometer kosten 6,56 Cent
Leasing mit Toyota ist keine gute Idee. Es ist billiger zu kaufen. Toyota/Lexus ist seit 1998 in der Hybridwelt tätig. Der Corolla 1.8 L ist der 4. Generation zuverlässiger Hybrid, 10 Jahre Garantie. Sie werden sich mit ihm langweilen, denn er wird auch in den nächsten 15 Jahren nur mit Öl- und Filterwechsel laufen. Sogar die Bremsflüssigkeit hat bei 160 000 km noch 80% ihrer Lebensdauer.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 21. Juli 2021 um 23:09:38 Uhr:
Der Mondeo verwendet die "alte" Toyota Technik aber mehr kann ich dir zu dem Fahrzeug leider nicht sagen.
Ja, Ford, Nissan, Suzuki, Daihatsu, und Crysler verwenden Toyota HSD und das Getriebe wird von Aisin/Toyota hergestellt. Der neue Honda und Daimler haben einen sehr ähnlichen Pancake-E-Motor. Es ist noch zu früh, um zu sagen, wie solide sie sind.
Sogar die Bremsflüssigkeit hat bei 160 000 km noch 80% ihrer Lebensdauer. ...
Klar, wenn man die 160.000 km in 2 Jahren zurücklegt.
Oder verwendet Toyota DOT 5? Wäre mir neu, aber ich lerne gerne dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mussdassein schrieb am 25. August 2021 um 22:21:43 Uhr:
Sogar die Bremsflüssigkeit hat bei 160 000 km noch 80% ihrer Lebensdauer. ...Klar, wenn man die 160.000 km in 2 Jahren zurücklegt.
Oder verwendet Toyota DOT 5? Wäre mir neu, aber ich lerne gerne dazu.
Ja, ich wechsle auch meinen 2004er Prius bei 100 000 Meilen / 5 Jahren, und es sieht klar und bernsteinfarben aus den Entlüftungsschrauben.
https://techno-fandom.org/~hobbit/cars/maint100k/
So Bremsflüssigkeit spülen alle 2 Jahre in der EU ist in den Wartungsplan, aber nicht in Nordamerika Corolla sein. Es ist DOT3. Zündkerzen in Corolla mit Denso Iridium ist 200 000Km Intervall in den USA, aber in der EU haben wir 100 000 km Intervall. Genau der gleiche Motor und die gleichen Zündkerzen.
Ist hier nicht das Thema, deshalb nur soviel, damit niemand auf die Idee kommt, das nachzumachen: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und durch den Wasseranteil sinkt der Siedepunkt, was zum Ausfall der Bremsen führen kann. Auch wenn sie hübsch bernsteinfarben ist ...
Zitat:
@mussdassein schrieb am 25. August 2021 um 22:38:51 Uhr:
Ist hier nicht das Thema, deshalb nur soviel, damit niemand auf die Idee kommt, das nachzumachen: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und durch den Wasseranteil sinkt der Siedepunkt, was zum Ausfall der Bremsen führen kann. Auch wenn sie hübsch bernsteinfarben ist ...
Zum Glück sind die Dichtungen bei Toyota wirklich gut. Nach 5 Jahren liegt der Wassergehalt immer noch weit unter 1%. 4% ist der Grenzwert in DOT3.
Da helfen Dichtungen nicht wirklich und der Nasssiedepunkt ist bei 3,5% Wasseranteil.
Aber egal.
Schön zu siehen wie mussdassein und rondhol jede Kaufberatung zerbomben. Wo bleibt eigentlich Peterchen um die Hässlichkeit von japanischen Autos zu betonen?
Den Swace gibt es nur in einer festen Ausstattungslinie. Also getrost einfach nach dem günstigsten schauen. Der Unterschied zum Corolla ist lediglich die Frontschürze und die Embleme.
Auf eine Rückfahrkamera würde ich heute nicht mehr verzichten wollen. Gerade bei angepeilten 95% Stadtverkehr.
Rückfahrkamera lässt sich notfalls nachrüsten.
Wenn dieser Preis realistisch ist würde ich lieber direkt nach dem passenden Modell suchen.
Beim Golf würde mich die Bedienung nerven, ändere während der Probefahrt diverse Einstellungen an Klima, Radio, etc. Und ein trockenes DKG Getriebe ist im Stadtverkehr unkomfortabler und verschleißanfälliger.
Zitat:
@Locorella schrieb am 26. August 2021 um 09:17:12 Uhr:
Schön zu siehen wie mussdassein und rondhol jede Kaufberatung zerbomben. Wo bleibt eigentlich Peterchen um die Hässlichkeit von japanischen Autos zu betonen?Den Swace gibt es nur in einer festen Ausstattungslinie. Also getrost einfach nach dem günstigsten schauen. Der Unterschied zum Corolla ist lediglich die Frontschürze und die Embleme.
Auf eine Rückfahrkamera würde ich heute nicht mehr verzichten wollen. Gerade bei angepeilten 95% Stadtverkehr.
Sorry, wenn jemand meint, mit solchen "Argumenten" ("Sogar die Bremsflüssigkeit hat bei 160 000 km noch 80% ihrer Lebensdauer"😉 seine hässlichen, japanischen (bitteschön) Autos bewerben zu müssen, spüre ich den unbändigen Drang, dazu meinen Senf abzugeben. Käse und Senf passt doch, oder ?!
Ist doch nicht Rondhols Problem, wenn Toyota was Zuverlässigkeit und Haltbarkeit angeht, jedes deutsche Auto alt aussehen lässt. Umgekehrt sind deutsche Autos halt deutlich hübscher und komfortabler.
Es ist der Bremsflüssigkeit aber schnurzegal, ob sie in einem Toyota, Mercedes oder Peugeot ist. Sie zieht Wasser.