Kombi als Ersatz für Opel Vectra B Caravan
Nach langem passivem Lesen, habe ich mich nun aufgrund meines Anliegens, hier angemeldet.
Wir fahren zwei Fahrzeuge, waren diesbezüglich eigentlich sehr minimalistisch und anspruchslos, aber nach zwei Reparaturen (ca. 950 €), fällt nun die ZV bei unserem Vectra (BJ 99 - Edition 2000 Caravan) gänzlich aus. Da ich technisch nicht ausreichend bewandert bin, sehe ich die nächste Rechnung (200 - 300 €) vor mir und habe angesichts des Alters keine Lust auf weitere Investitionen. Fahrbar ist der Opel, alleine kann ich ihn bewegen, aber der Transport des Sohnes gelingt mit verschlossenen Türen leider nicht.
Fahrprofil:
5000 - 9000 km pro Jahr, Stadt, Kurzsstrecke und Schnellstraße jew. gemischt.
Erwartungen:
Grundsätzlich bin ich offen gegenüber jedem Hersteller, vorausgesetzt, dieser bietet einen guten/brauchbaren Insassenschutz und ein Auto, welches ich tendenziell wieder 15 - 18 Jahre fahren kann (d.h. der Wertverlust tut zwar weh, ist schlussendlich aber dennoch irrelevant).
- Platz für Fahrer und Mitfahrer sollte mindestens mit dem Vectra identisch sein, 2 - 3 cm wäre v.a. auf der Rückbank wünschenswert
- Schön wäre DAB+ und Isofix ist ein muss.
- Die Musikzuspielung sollte über SD, CD o.ä. möglich sein, gleichzeitig wäre die Konnektivität zumindest wichtig um das Smartphone verbinden zu können (Spotify, Freisprecheinrichrung etc.).
- Zuverlässig sollte das Auto sein
- kein Diesel
- Handschaltung haben
- Etwas mehr Spritzigkeit, 125 - 150 PS sollten da machbar sein
Mit Assistenzsystemen kenne ich mich nicht wirklich aus. Hier habe ich keine Ansprüche, bei einem neuen Auto, sollte der bewährte Standard der heutigen Zeit aber enthalten sein.
Nach längerem Lesen, hab ich aktuell zumindest eine kleine Liste, welche ihr sehr gerne mit euren Ideen vervollständigen könnt. Wo das Auto steht, ist mir egal, Probefahrt mit ähnlichem Modell in der Nähe, Abholung in 500 km Entfernung, kein Thema.
Von der Idee, ein SUV zu kaufen, sind wir weitestgehend abgekommen.
1. Skoda Oktavia
2. Seat Leon ST (gefällt mir soweit gut, ist Seat inzwischen so zuverlässig, wie man sich das als Halter weitestgehend wünscht)
3. Opel Astra K (keine Erfahrung, aber als Opelfahrer zumindest Kandidat)
4. Hyundai i40 (Langlebigkeit zweifel ich irgendwie an)
5. Mazda 6 (leider nicht im Budget)
Das ursprünglich angedachte Budget, habe ich auf max. 20.000€ erweitert.
Mir persönlich, würde der Avensis mit 147 PS wirklich gut gefallen. Nach durchwachsenen Erfahrungen mit Toyota (Eltern und Schwiegereltern) war meine Frau sowieso skeptisch, nachdem er ihr äußerlich nicht gefällt, ist er zunächst wohl leider aus dem Rennen.
Beste Antwort im Thema
Das ist in der Tat ein Problem von Hyundai, ich durfte das bereits oft hören und selbst einmal erleben, wenn man dem Auto die Sporen gibt, fühlt es sich an, als würde man das Ding überfordern und es passiert echt wenig.
Die Toyota Modelle fühlen sich dank dem CVT-Getriebe wohl etwas Gummiband-artig an, die Fahrleistungen sind auch nicht berauschend, aber bei dem geringen Verbrauch und sehr hohen Zuverlässigkeit gerate selbst ich als Liebhaber von etwas mehr Leistung in Erklärungsnot warum im Alltag ein Prius/Auris Hybrid nicht reichen sollte.
29 Antworten
Mit die Gründe, warum er nun auf die Liste der zu fahrenden kommt.
Könnt ihr denn bzgl. der oben stehenden Fragen zu Skoda/Seat noch was sagen, bzw. irgendwer, der sich dort auskennt?
Ist Seat bezüglich der Qualität und Langlebigkeit inzwischen auf dem Niveau von Skoda angelangt?
Zitat:
@RezidivCloz schrieb am 17. Juli 2017 um 12:58:48 Uhr:
Mit die Gründe, warum er nun auf die Liste der zu fahrenden kommt.Könnt ihr denn bzgl. der oben stehenden Fragen zu Skoda/Seat noch was sagen, bzw. irgendwer, der sich dort auskennt?
Ist Seat bezüglich der Qualität und Langlebigkeit inzwischen auf dem Niveau von Skoda angelangt?
Wenn du die reine Technik meinst, ist Seat und Skoda schon gleich auf (Gleiche Teile). Im Innenraum/Komfort kann ich wenig sagen, ich denke aber Seat kann da schon mithalten, da ist es eher Geschmack und individuelle Konfigurationen wo es mal bei Seat, mal bei Skoda besser auf dich zugeschnitten (sportlicher Seat, gediegener Skoda).
Ich habe mehrfach Kommentare gelesen, dass Seat bzgl. der Qualität (in Teilbereichen) unterschiedlich war, wie fundiert das ist, kann ich nicht beurteilen, bezog sich auch Schwerpunktmäßig auf die Jahre 2006 - 2014.
Nachdem mein Vectra nun definitiv nicht mehr ohne die erneute Investition von 200 - 300 € (mind. lt. Werkstatt) zu richten ist, wird die Suche nach einem Ersatz nun immer konkreter, sobald ich mich auf zwei Kandidaten festgelegt hab (die Probefahrten dürften da nochmals helfen), würde ich mal einzelne Links einstellen - bei dem ganzen Ausstattungswirrwarr ist das "optimale" Angebot kaum zu finden.
Wenn Du Dich im Focus eingeengt fühlst, würde ich statt mit dem Leon ST mal 1 Probefahrt im Octavia Combi machen.
Der ist als Neuwagen ganz knapp noch im Budget.
Und zuverlässiger als der Leon.
Und ein Raumwunder.
Ähnliche Themen
Dieser Frage versuche ich erfolglos nachzugehen, vielleicht sorgt hier ja jemand für Aufklärung.
Habe ich gerade gefunden, was ist davon zu halten? Abgesehen von der Farbwahl, welche noch getroffen werden müsste, dürften die Kosten ja für diese Ausstattung recht gut sein?
Octavia
Alternativ und sofort verfügbar:
Der Auris Hybrid ist aktuell nicht im Budget, zumindest werde ich nicht fündig.
Warum der Octavia zuverlässiger ist, als der Leon, kann ja mal dahinstehen.
Tatsache ist, es ist so.
Seit Jahren.
Der Leon ist aber besser geworden, wie alle SEAT.
Ganz so grottenschlecht wie noch vor zehn, fünfzehn Jahren sind sie nicht.
Wer wirklich so gar keine Ahnung hat, woran das liegen könnte, möge sich einfach mal fragen, warum Vito und Viano jahrelang Mängelmeister waren, vor deren Ankauf sich Gebrauchtwagenhändler gerne gedrückt haben.
Vielleicht das Original (Golf Variant).
Genauso langweilige Optik wie der Octavia.
Mehr Platz als Leon.
Gut verarbeitet, bieder, zuverlässig, wertstabil.
So - diverse Probefahrten und x-Beratungsgespräche
Seat Leon ST (FR mit 125) PS: Schniekes Auto, mit (für Vectra-Fahrer) gutem Durchzug. Aus meiner Sicht solide Verarbeitet und ansprechender Innenraum. Manko: Etwas wenig Platz auf der Rückbank
Citroen C5: Hat sich spontan beim Händler ergeben - leider schon verkauft, aber wirklich angenehmes Fahrzeug, das Fahrwerk hat mich definitiv überrascht, wird als B-Lösung mit ins Suchraster aufgenommen
Golf Variant: War okay, der Octavia gefällt innen wie außen aber etwas besser
Hyundai i40: Wurde ja schon gepostet
Audi A4: Beim Kollegen spontan gefahren (BJ 2015) - nettes Auto, aber aus diversen Gründen im Vergleich, doch aus dem Raster
Toyota Auris Hybrid: morgen früh
Skoda Octavia: Gefahren mit dem 2016er Modell, welches uns wirklich überzeugt hat. Aktuell Platz 1 auf der Liste. Verarbeitung gut, weniger sportlich und etwas "langweiligere" Optik, als innen und außen, aber spürbar mehr Platz auf der Rückbank und einfach ein unschlagbar großer Kofferraum.
Da man den Kreis aktuell wohl auf C5 und Octavia eingrenzen kann, wäre ich um Tipps dankbar, 500 km um 88212 findet sich so einiges. Eine Bestell- und Wartezeit, wäre nicht problematisch. Ich hab beiläufig ein paar Octavias (2010 - 2014) gesehen, selbst gebraucht, hatten die noch Preise, die mir die Differenz zum Neuwagen dann doch erträglich macht.
Was haltet ihr denn von (beispielsweise) diesem Angebot. Der liest sich ganz gut, ich kenne den Händler zwar nicht, aber ein bekannter hat dort 2015 seinen Toyota gekauft und war zufrieden. Es handelt sich um einen EU-Neuwagen aus Frankreich
Link
Opel Astra hast du anfagns noch genannt?
Peugeot 308 SW solltest du dir noch ansehen, hat ein gutes Platzangebot, spritzige Benziner und wenn du eine Lieferzeit abwarten kannst bekommst du bei dem die modellgepflegte Version bei der er als erstes Modell in der Klasse Benziner mit Partikelfilter hat.
Ach stimmt, den Astra hab ich vergessen. Mich hätte er zufriedengestellt, meine Frau aus Gründen (die Männer wohl mit recht diskussionswürdig finden), nicht. Daher von der Liste, sie soll sich ja ebenso wohl fühlen. Den Peugeot schau ich mir mal an, muss mal schauen wo es hier in der Gegend Händler gibt, die ggf. zumindest den Vorgänger haben, sollte für einen Ersteindruck ja ausreichend sein.
Was sagst Du, bzw. Ihr denn zu dem oben verlinkten Angebot?
Kann niemand den oben stehenden Link beurteilen, sieht man größere Schwächen oder scheint das, zur Orientierung, ein faires Angebot zu sein. Die Bolero Kenner unter euch - Auto kommt aus Frankreich, d.h. bietet mir das System beim erstmaligen Betrieb die Möglichkeit deutsch als Sprache zu wählen?