Kolbenkipper bei 997 2. Generation

Porsche 911 6 (997)

Scheinbar gibt es die Motorprobleme der 1. 997-Generation auch bei nach 2008 gebauten Modellen. Ich habe meinen 997S, Baujahr 2009, soeben mit klappernden Motorgeräuschen beim PZ eingeliefert. Das Geräusch tritt im Leerlauf und unter Last auf, im Schiebebetrieb weniger bis gar nicht. Leistung ist noch ziemlich vorhanden. Seit ich das Geräusch bemerkt habe, mag ich es nicht mehr ausprobieren. Der Porsche-Techniker tippte nach dem ersten Anhören auf einen Kolbenkipper. Jetzt wird der Motor endoskopiert.

Falls sich der Verdacht bestätigen sollte, wurden mir 3 Reparaturmöglichkeiten in Aussicht gestellt:
1. Einbau eines neuen Teilemotors, sprich zwei neue Kurbelgehäusehälften, neue Kolben etc.
2. Einbau eines komplett neuen Motors
3a. Einsatz von Zylinderlaufbüchsen durch einen Motor-Instandsetzungsbetrieb

3b. Ein Motoren-Instandsetzer meinte, möglicherweise gäbe es Kolben mit Übergröße, die man nach Hohnen der Zylinder einsetzen könne.

Meine Frage an die Gemeinde: Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Motor gemacht und sind 3a und 3b seriöse Optionen?

Vielen Dank für Eure Kommentare

Hinrich

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von THOMY325


…dass der 997 FL anfällig bzgl. Kolbenkipper ist, hat mir kürzlich der Motorenfachmann "meines" PZ gesagt und mir dringend empfohlen, die Approved Garantie immer wieder verlängern zu lassen🙄

Tja, wenn man das 8 mal macht bis der Wagen 10 Jahre alt ist, sind das (mit den Checks) nochmal rund 10.000 €.

Irgendwo kann es das doch nicht sein, dass man bei Fahrzeugen dieser Preisklasse gleich noch rund 1.200 € / Jahr für die Garantie einkalkulieren muss, um einigermaßen ruhig schlafen zu können.

Gerade Porsches werden doch häufig auch als 2., 3. oder gar 4.-Fahrzeug gehalten mit entsprechend geringer jährlicher Laufleistung. Bei 5.000 km Laufleistung pro Jahr (mehr läuft keines meiner Spielzeuge), gibt man ja pro km mehr für die Garantie aus, als für Benzin. Oder bei Saisonfahrzeugen zahlt man die Garantie für mehrere Monate im Jahr umsonst.

Sorry, aber irgendwie ist das eine große Verarsche am Kunden.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Nun ein CLS 350 cdi 4 Matic mit AMG-Paket und volle Hütte ist weit von 64 k€ entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von THOMY325


…so habe ich auch gerechnet - wobei man mir beim PZ 1.500 bis 1.600 € für 1 Jahr Garantieverlängerung genannt hat😰

VG,

Thomas

Dem Tommy 325 wurden für einen 997 ohne S (der Neupreis dürfte wohl nahe bei dem CLS gewesen sein) 1500 - 1600 € pro Jahr genannt, macht auf 2 Jahre dann roundabout 3.000 €

Ein Boxster mit einem Neupreis unter dem des CLS kostet auch mindestens 1.200 € im Jahr.

Lass das mit dem Überlegen besser bleiben 😁

Die Versicherungsumfänge Porsche/Mercedes sind auch nicht dieselben. Da kann man jetzt lange diskutieren. Der eine macht's, der andere lässt es bleiben. Fakt ist: Der mit der Versicherung ist der Dumme wenn nix passiert, der ohne, wenn etwas passiert. Ich gehöre zu den ersteren und mir macht es wirklich nichts aus, 1% vom Neupreis bzw. 7% der jährlichen Kosten in mein ruhiges Gewissen zu investieren.

Für mich war das Thema eigentlich schon durch, bevor der Schlaumeier nochmal um die Ecke kam 😉

ist halt wie mit dem eierphone - es kann vie, sieht optisch gut aus (sofern keine bumber drum sind), wird vonn 99% der besitzer aber in einen bumber gesteckt und wenn es runterfällt ist es sehr wahrscheinlich kaputt.

ein einfacher nokia knochen (kein smartphone) kann vieles in ähnlicher form und geht nicht direkt kaputt (oder man kauf sich ein spezielles outdoor smartphone)

so der unterschied porsche zu skoda

-----
thema garantievergleich:
apple bietet bei einem irreparablen schaden an, dass man ein refurbished gerät für kleines geld bekommen kann - rein in den apfel store, 200 € gelegt und refurbished gerät mitgenommen. kosten für neuanschaffung würden ca. 600 € liegen.

fällt mir das galaxy s5 runter gibt es diesen service nicht - pech gehabt, kosten der neuanschaffung 450€...

was ist mir da lieber?

-----
generell, und das sind meine 2 cent zu dem thema und meine berufsphilosophie:
eine versicherung ist dazu da risiken abzudecken, welche ich nicht tragen kann oder will.

porsche hat zurzeit mir pressemedial zu viele motorschäden und die 991 generation soll soll sich erst beweisen. die DI Maschinen scheinen jedenfalls etwas zuverlässiger zu sein. ob das eines sportwagenherstellers würdig ist kann ich nicht einschätzen, da ich wenige hersteller und deren probleme kenne...aber die qualitätsprobleme finden sich überall in der branche, seien es billige kettenspanner im golfv gti, steuerkettenproblematik bei den kleinen tsi im vag konzern, verkokte diesel aus der pumpe düse zeit usw und so fort - jeder der betroffenen hat mit sicherheit den anspruch zu sagen: ich habe extra etwas mehr ausgegeben und dann das!
und nun schönes wochenende 😁

Ähnliche Themen

Der Trick ist ein Smartphone zu kaufen was neu nur 200€ kostet, da brauchst dann auch kein refubished nehmen, dafür das du vorher schon 600€ gelöhnt hast 😉 Vorallem weil die Iphones ab 5 besonders defekt anfällig sind mit Glasbruch. Eine Glaskante ist halt keine gute Idee auch technischer Sicht. Das kann sich nur ein Designer einfallen lassen.
Ich weiß, der war gemein.

Die Rechnung ist doch recht einfach, wenn ich lange genug keine Motorschaden haben, und auch sonst keine größeren Defekte lohnt sich die Garantie nicht. Den mit dem gesparten Geld kann ich es ja wieder richten lassen. Die Schadenwahrscheinlichkeit kann nicht so hoch sein, weil sonst wären alle Versicherungen pleite.
Es gibt immer Autos mit dem denen man Verliert, dafür wirst du aber viele haben mit denen du keine großen Probleme hast. Nur behält mich sich die schlechten Sacken besser als die Guten 😉

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


Nun ein CLS 350 cdi 4 Matic mit AMG-Paket und volle Hütte ist weit von 64 k€ entfernt.

Achso du vergleichst also einen vollen CLS mit einem leeren 991?

Wird immer schlauer.

Dann nimm halt in Gottes Namen den Boxster (der billiger ist als der CLS), da kostet die 2-Jahres Approved auch noch gut 2.000 €

Darauf hatte ich übrigens auch oben schon hingewiesen. Woran hakt´s am Lesen oder am geistigen Erfassen des Gelesenen?

http://www.porsche-muenchen-sued.de/...erlaengerung_de_mus,,49179.html

Immer an die goldene Regel für Internet-Foren denken:

1. Lesen
2. Denken
3. Posten

Man könnte auch den Panamera nehmen. Unser 250 PS Diesel war im Grundpreis wohl nicht mal 10 k€ teurer und ist durch ähnliche Technik (auch ein 3 Ltr.-Turbodiesel) auch vergleichbarer. Der würde dann gleich 3.000 € für zwei Jahre Approved kosten.

Zum schlau werden fehlt Dir offensichtlich eine Grundvoraussetzung 😉

Für mich ist hier Schluß, weil ich auf Deine infantile Rechthaberei keine Lust habe.

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


Man könnte auch den Panamera nehmen. Unser 250 PS Diesel war im Grundpreis wohl nicht mal 10 k€ teurer und ist durch ähnliche Technik (auch ein 3 Ltr.-Turbodiesel) auch vergleichbarer. Der würde dann gleich 3.000 € für zwei Jahre Approved kosten.

Die Panas kosten alle gleich viel, nämlich 2.610 Euro inkl. Steuer für 24 Monate. Egal ob Neupreis 80.000 oder 220.000 Euro. Wer das nicht ausgeben will, der lässt es bleiben. Verstehe gar nicht, warum man sich darüber so aufregen kann. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


Für mich ist hier Schluß, weil ich auf Deine infantile Rechthaberei keine Lust habe.

Du hast es nötig. 😠

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


2. Die Problemmotoren sind die Vor-DFI Motoren, Ausnahmen bestätigen die Regel

Das wird sich noch zeigen. :-)

Zitat:

Du hast es nötig. 😠

😁 Wenn man sonst nichts hat um graue Haare zu bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


1500 Euro von 100000 sind wie viel Prozent? 😉

um deine Frage zu beantworten: 1500 Euro von 100000 sind 1,5%... Und wie jetzt weiter?

Zu spät. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Hinrich21


Scheinbar gibt es die Motorprobleme der 1. 997-Generation auch bei nach 2008 gebauten Modellen. Ich habe meinen 997S, Baujahr 2009, soeben mit klappernden Motorgeräuschen beim PZ eingeliefert. Das Geräusch tritt im Leerlauf und unter Last auf, im Schiebebetrieb weniger bis gar nicht. Leistung ist noch ziemlich vorhanden. Seit ich das Geräusch bemerkt habe, mag ich es nicht mehr ausprobieren. Der Porsche-Techniker tippte nach dem ersten Anhören auf einen Kolbenkipper. Jetzt wird der Motor endoskopiert.

Falls sich der Verdacht bestätigen sollte, wurden mir 3 Reparaturmöglichkeiten in Aussicht gestellt:
1. Einbau eines neuen Teilemotors, sprich zwei neue Kurbelgehäusehälften, neue Kolben etc.
2. Einbau eines komplett neuen Motors
3a. Einsatz von Zylinderlaufbüchsen durch einen Motor-Instandsetzungsbetrieb

3b. Ein Motoren-Instandsetzer meinte, möglicherweise gäbe es Kolben mit Übergröße, die man nach Hohnen der Zylinder einsetzen könne.

Meine Frage an die Gemeinde: Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Motor gemacht und sind 3a und 3b seriöse Optionen?

Vielen Dank für Eure Kommentare

Hinrich

Hatte das gleiche bei knapp 20tkm.

Anreiber im 4. Zylinder.

Das ganze war innerhalb der Garantie und ich hatte damals auf den ATM bestanden und auch einen solchen eingebaut bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


Die Panas kosten alle gleich viel, nämlich 2.610 Euro inkl. Steuer für 24 Monate. Egal ob Neupreis 80.000 oder 220.000 Euro. Wer das nicht ausgeben will, der lässt es bleiben.

Genau so ist es und ich lasse es bleiben, wenn dennoch der unwahrscheinliche Fall eines größeren Schadens eintritt, ruiniert mich das auch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


Verstehe gar nicht, warum man sich darüber so aufregen kann. 🙄

Ich habe schon Porsche gefahren, als es noch nicht nötig war, seine Ängste mit einer Garantieversicherung ruhigzustellen 😉

Was mich ärgert ist vielmehr die Tatsache, dass der Kunde der Premiumpreise bezahlt, eben keine Premiumhaltbarkeit mehr bekommt und dass er zudem, um sich gegen die Folge der Porsche-Sparpolitik abzusichern, nach den 2 Jahren Neuwagengarantie, auch noch jährlich einen 4-stelligen Betrag bezahlen soll. Das ist in meinen Augen Verarsche des Kunden und ich lasse mich nicht gerne verarschen. Das ist es, was mich ärgert.

Dann sollen die doch aufwändiger bauen und etwas mehr verlangen (das macht den Kohl auch nicht mehr fett) und der Kunde bekommt, die Premium-Qualität, die er erwartet. Mir ist durchaus bewußt, dass es mit den steigenden Umweltauflagen immer schwieriger wird, leistungsstarke und haltbare Motoren zu bauen. Aber das war doch mal die Kernkompetenz von Porsche und andere bekommen es ja auch hin.

Zudem hat mit der Modellflut und der damit verbundenen deutlich größeren Frequentation der Porsche-Zentren die Service-Qualität deutlich gelitten. Allerdings kann ich nicht beurteilen, ob das nur bei uns, oder bei allen so ist.

Aber es kann nicht sein, dass man nach Kundendienst und Windschutzscheibentausch (wegen Steinschlag) das Auto ungeputzt mit Fettfingern auf der neuen Scheibe ausgehändigt bekommt. Die Umweltplakette, auf die ich dreimal aufmerksam gemacht hatte, war auch nicht drin und konnte auch nicht gedruckt werden, als ich den Wagen an einem Samstag abgeholt hatte. Die wurde dann nachgeschickt. Ich hatte und habe keine Problem damit für Premium-Qualität und Premium-Service auch Premium-Preise zu bezahlen. Aber wenn sowohl bei der Qualität wie auch beim Service eher Mittelmaß regiert und nur die Preise Premium bleiben, hinterläßt das einen faden Beigeschmack.Vielleicht fehlt mir aber nur die rosarote Porsche-Brille, um das alles als gegeben hinzunehmen.

Bei BMW bekomme ich das Auto nach dem Service innen und aussen gereinigt zurück, bei Jaguar wird er sogar poliert.

Wie gesagt, vor 10-15 Jahren kannte ich es bei Porsche anders.

Heute sind wir ja servicemäßig wieder da, wo wir in den 80er Jahren waren, als ich meinen ersten Porsche gekauft hatte. Da wurden die Porsches noch im Nebengebäude des VW-Händlers verkauft. Aber zumindest die Produktqualität war Premium 😉

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


Die Panas kosten alle gleich viel, nämlich 2.610 Euro inkl. Steuer für 24 Monate. Egal ob Neupreis 80.000 oder 220.000 Euro. Wer das nicht ausgeben will, der lässt es bleiben.
Genau so ist es und ich lasse es bleiben, wenn dennoch der unwahrscheinliche Fall eines größeren Schadens eintritt, ruiniert mich das auch nicht 😉

Stimmt. Beim Diesel hast du sicher Recht. Beim Turbo S würde ich solche Äußerungen nur noch einem begrenzten Kreis der MT-User glauben.

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


Verstehe gar nicht, warum man sich darüber so aufregen kann. 🙄
Ich habe schon Porsche gefahren, als es noch nicht nötig war, seine Ängste mit einer Garantieversicherung ruhigzustellen 😉

Das hast du gut gesagt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen