Kolbenfresser bei 105.000 km
Hallo,
mein Renault Megane Scenic 1,9 dti, Bj.Okt.98, hat sich auf der Autobahn bei c.a. 160 km/h und mit lediglich 105.000 km mit einem Kolbenfresser verabschiedet. Ich habe alle Inspektionen regelmäßig vornehmen lassen. Der Wagen hatte bis dahin nie ein Problem. Zahnriemen, Wasser, Öl, alles i.O. Die letzte Inspektion war bei "Unger". Mein Renault Händler sagt nun, dass dies das Problem sei, weil der "Unger" schlechte Öle verwende. Kulanz sei auch nicht drin. Ich kann mir das allerdings nicht so recht vorstellen.
Hat hier jemand Erfahrung gesammelt und soll ich wirklich in den Wagen rd. 5.500,00 € für einen neuen Motor investieren?
Danke für Info...
11 Antworten
Mmmhhhh Aldi Teile Unger ist so ne Sache.....
Kann gut möglich sein das die Falsche öl reingemacht haben . Welches ist denn drinn ?? Der Diesel sollte 10w40
gut verkraften .... 5 oder 0w ist viel zu dünn für denn Motor ....
Der Renohändler hat anund für sich Recht !!!!
Wenns wirklich nur nen Fresser ist, brauch nicht gleich der Motor getauscht werden...gut,kommt drauf an wie viel er gefressen hat...und vor allen Wo ...(Pleul,lager oder Büchse ....)
Normaler weise, wird der Block neu geschliffen und gehohnt, und übermaß kolben eingebaut. Ob das aber vom preiß her mit ner AT-Maschiene steht,kann ich nicht genau sagen
und wenn,es Muss ja nicht gleich ne AT-Motor von Reno sein...
Würde mich auf nen Schrottplatz einen Holen !!!
Bei Seik (Deutschlandweit) gibts sogar Garantie drauf ,und auf wunsch bauen die dir denn Motor bestimmt auch gleich ein....
so denne
selbst das billige 15w40 würde es für deinen R19 tun.
und solltest das 10w40 brauchen ist es trotzdem unglaublich, dass er nach gut 100 tkm seinen kolben gefressen hat.
na ja also ich denke 5,5 k € sind zuviel für einen R19. meiner minung nach definitely totalschaden es sei denn jmd. macht dir biullig nen genbrauchten motor rein.
Hi,
war es denn ein Kolbenfresser oder einfach nur ein Motorschaden ? Ich frag deshalb weil es bei dem Motor mal nen Rückruf gab.
mfG
@TechM:
Wie kommste auf R19 ???? 🙂 Bei mir steht da Scenic 🙂
Bei uns in der Schweiz ist es auch so dass Röno relativ kulant handelt. Bedingung ist aber auch dass Serviceintervalle eingehalten und von einer Röno Vertretung durchgeführt wird.
Das ist ja auch kein Geheimniss sonder wird offen so kommuniziert. Ich würde wetten es steht sogar irgend wo so in den Fahrzeugpapieren.
Aus diesem Grund ist es ratsam, auch nach Ablauf der Garantie die Service in der VW erledigen zu lassen. Der Röno Stempel im Serviceheft kann wirklich hilfreich sein.
Ähnliche Themen
Hi!
Also ich würde es mal so sagen.Als erstes vorweg, bin kein ATU Liebling aber:
Das ATU Minderwertige Öle verwendet, das bestreite ich mal sehr.Diese sind von den KFZ Herstellern freigegeben.Heute wird zb. Öl von Shell verwendet.
Was die Garantie angeht, würd ich mich mit Renault in Brühl in Verbindung setzen.Natürlich solltest Du ein Abgestempeltes Wartungsheft haben.Hier natürlich auch einen Stempel von ATU.
Irgendwo stand es mal geschrieben, bzw wurde es von einem Gericht bearbeitet, das man die Wartung auch außerhalb der Vertragswerkstatt gemacht werden darf.Vorraussetzung ist, das diese Werkstatt solche Reperaturen machen darf.
Hier fällt ATU drunter.
Natürlich sollte man sich erkundigen, was die Ursache für diesen Schaden ist.
Ist es ein Fehler von ATU, dann kannst Du ATU Haftbar machen.Ist es aber ein Fehler von Renault(Materialverschleiß), dann geht es widerrum nach Ranault.
Aber jetzt würd ich erstmal keinen neuen Motor einbauen lassen.
Im schlimmsten Falle zum Rechtsanwalt.
Denn man sollte immer bedenken:
Mann kann fast keiner Werkstatt vertrauen!( dies bezogen auf solchen Fällen)
gruß markus
Nee.... kein rede von Minderwertigen öl !!!
Spreche von der Falschen Viskosität !!!
Wenn er sich dann mit Reno Brühl in verbindung setzt, muss er denn Motor auseinander nehmen lassen...die Bezahlen ja nicht auf gut glück ne AT-Maschiene ...
Und dann muss der Block eingeschickt werden und dann bla bla bla dauert die Schosse wieder ne Ewigkeit, und das Ende vom Lied...die Bezahlen nix.....
da würde ich erst mal Vorsichtig sein mit solchen sachen...
Er soll mal mit ner Reno werksatt reden, was da am besten zu machen ist ...
oder gleich zu der AldiTeileUnger Werkstatt gehen,die die
Letzte Wartung gemacht haben !!!und mit denn Prob konfrontieren....
so denne
Re: Kolbenfresser bei 105.000 km
Zitat:
Original geschrieben von Scenic1998dti
Mein Renault Händler sagt nun, dass dies das Problem sei, weil der "Unger" schlechte Öle verwende.
Kannst du uns mal das Ergebnis der Öl-Analyse posten?
Kolbenfresser
Wie ich schon einmal berichtet habe: Bei meinem Mégane 1,6 l 16 V Kolbenring gebrochen bei km 130000, Reparatur ca. € 2000.-, habe ich bezahlt. Nach 8000 km wieder starker Ölverbrauch, Motor zerlegt, ein Zylinder ausgeschlagen, Ausschleifen und neuer Kolben sei nicht möglich, da es keine entsprechenden Kolben gäbe. Austauschteilemotor ca, € 3000.- + Montagekosten € 2000.-. Kulanzantrag an Renault, wurde voll!! übernommen.
ich konnte jetzt nicht genau sehen wie lange der letzte check her ist. also nach einem jahr hast du natürlich vollen anspruch drauf. garnatei auf die arbeit die gmacht wurde.
also erst mla überprüfen lassen woran es wirkich lag. ich kann es mir nicht vorstellen, das durch falsche viskosität der motor schaden nimmt. also motoren halten viel aus.
an ATU liegt es gnaz bestimmt nicht, denn die können auch nur das öl rein tun welches für diesen motor frei gegeben ist. sollten sie es nicht gemacht haben, dann müssen sie dafür haften. aber das kann eine öl analyse auch rausfinden.
Scenic BJ 98 2.0 RT
hatte voriges jahr einen Motorschaden. Minderwertiges Öl und dann ist auf der Autobahn bei 210 der Film gerissen.
Kolbenfresser im 4 Rohr. Sah nicht so schön aus. Reparatur hätte imich ca. 2500 € gekostet. Hab nun nen ATM aus nem Laguna Ph 1 drin und der läuft wie geschmiert. Kosten 1800€ inkl. Einbau.
Auto hatte zu dem Zeitpunkt 115000 km und der ATM (nur) 93000 km also sozusagen ne Lebensverlängerung.
bye
Zitat:
Original geschrieben von habs280
...aber das kann eine öl analyse auch rausfinden.
Deswegen fragte ich ja bereits nach dem Ergebnis der Ölanalyse.