Kolben ausbauen

VW Fox 5Z

Hallo ich bin gerade dabei einen Defekten Kolben vom BMD Motor auszubauen.

Den Defekten Kolben vom zweiten Zylinder habe ich nun auch ausbauen könnnen, doch leider bleibt es mir ein Rätzel wie man den Kolben vom 3 Zylinder ausbauen kann. Ich kann die Schrauben von der Peuelstange sehen doch wie soll man die lösen sowie nach dem Prüfen bzw. ersetzen der Kolbenringe wieder richtig fest anziehen?

Bild 1: Ansicht unter der Ölwanne

Beste Antwort im Thema

Leicht verspätete Antwort, aber vielleicht hilfts trotzdem Leuten, die erst googeln und dann fragen.

Der 1.2 l Motor, sowohl 6V als auch 12V sind tatsächlich Wegwerfmotoren. Das geteilte Kurbelgehäuse zerlegen ist nicht ratsam, zwar schwirren in den Weiten des Internets irgend welche Teile als Ersatz Schrauben rum und Drehmomente sollte es angeblich auch geben. ABER: WER hat einen Roboter zu Hause, der das richtige Dichtmittel mit der richtigen Temperatur in der richtigen Menge auftragen kann? Bei der KW gibt's auch keine Lagerschalen zu tauschen, Motorblock = Lagerbock = Lager. Sollte man mal besser nicht anfassen.

Doch wenn das Standard Problem Hitzestau -> Kopf -> Kolbenringe auftaucht? Wie kommt man an das 3. Pleuel? Wir haben uns da eine relativ einfache Lösung überlegt, die auch gut funktioniert. Man bohre an der flachen Stelle von unten ins Kurbelgehäuse (max. 16 mm). Dann erreicht man beide schrauben mit einem ¼'' VZ10 Steckschlüssel. Da wir nirgends so einen gefunden haben, wurde der einfach selbst angefertigt, in dem man einen Ringschlüssel kappt und das runde Teil vorne mit einem kleineren Stechaufsatz verschweißt.
Am Ende muss die Bohrung dicht verschlossen werden, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Verschweißen würde ich nicht unbedingt und wegen der geringen Wandstärke auch kein Gewinde rein bohren, wir haben innen und aussen ein Plättchen miteinander verschraubt. Da beide Seiten rauh sind, eignet sich Leder hervorragend zum Abdichten.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo. Habe bei mir auch das leidige Problem mit dem 1.2er 12V Motor mit der Steuerkette gehabt. Stehe nun vor der selben Situation wie der TE.
Hat nun jemand es Geschafft die Kolben bei diesen Motoren auszutauschen? bei mir sind es glücklicherweise nur die ersten 2 zylinder die betroffen sind. der 3. Zylinder ist heile.

Habe heute die ölwanne und die Ölpumpe ausgebaut. Die Pleuellagerschrauben habe ich ebenfalls ausschrauben können und die Kolben sind nun beide Draußen. Soweit so gut.
Nun stelle ich mir die frage wie das nun mit dem einbauen klappen soll?

Es kann doch nicht sein das VW Einweg Motoren Hergestellt hat?!
Habe ja schließlich Kolbenringe und Lagerschalen bestellt für den Motor.
Bitte um Ratschläge.

Vielen Dank.

Leicht verspätete Antwort, aber vielleicht hilfts trotzdem Leuten, die erst googeln und dann fragen.

Der 1.2 l Motor, sowohl 6V als auch 12V sind tatsächlich Wegwerfmotoren. Das geteilte Kurbelgehäuse zerlegen ist nicht ratsam, zwar schwirren in den Weiten des Internets irgend welche Teile als Ersatz Schrauben rum und Drehmomente sollte es angeblich auch geben. ABER: WER hat einen Roboter zu Hause, der das richtige Dichtmittel mit der richtigen Temperatur in der richtigen Menge auftragen kann? Bei der KW gibt's auch keine Lagerschalen zu tauschen, Motorblock = Lagerbock = Lager. Sollte man mal besser nicht anfassen.

Doch wenn das Standard Problem Hitzestau -> Kopf -> Kolbenringe auftaucht? Wie kommt man an das 3. Pleuel? Wir haben uns da eine relativ einfache Lösung überlegt, die auch gut funktioniert. Man bohre an der flachen Stelle von unten ins Kurbelgehäuse (max. 16 mm). Dann erreicht man beide schrauben mit einem ¼'' VZ10 Steckschlüssel. Da wir nirgends so einen gefunden haben, wurde der einfach selbst angefertigt, in dem man einen Ringschlüssel kappt und das runde Teil vorne mit einem kleineren Stechaufsatz verschweißt.
Am Ende muss die Bohrung dicht verschlossen werden, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Verschweißen würde ich nicht unbedingt und wegen der geringen Wandstärke auch kein Gewinde rein bohren, wir haben innen und aussen ein Plättchen miteinander verschraubt. Da beide Seiten rauh sind, eignet sich Leder hervorragend zum Abdichten.

Gruß,

haben auch den Motor leider u.Ölverbrauch.
Heut mal reingeguckt mit Endoskop per Handy,das sind die Bilder,von links nach rechts wenn man vor dem Auto steht u.draufschaut.
Der linke würde beim Kere ziehen bisl mit Dreck belegt(Strich),denk verbrennt mit u.lief a rund.
Welcher ist der Kolben der ne direkt raus geht u.muss ich außer Ölwanne noch was anderes ausbauen wenn ich das Plauen von der KW löse?

2020_01_11_18_51_28.png
2020_01_11_18_51_49.png
2020_01_11_18_51_39.png

Paar Fehler drin u.ne aufgepasst,einmal Kerzen u.das andere hieß Pleuel. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@HashUnlimited schrieb am 12. Oktober 2018 um 09:12:10 Uhr:


Am Ende muss die Bohrung dicht verschlossen werden, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Verschweißen würde ich nicht unbedingt und wegen der geringen Wandstärke auch kein Gewinde rein bohren, wir haben innen und aussen ein Plättchen miteinander verschraubt. Da beide Seiten rauh sind, eignet sich Leder hervorragend zum Abdichten.

Hast du Bilder wie du ihm verschlossen hast ?

Ich habe vor die gleichen arbeiten zu machen...aber ob das sinnvoll ist ?

Gibt es vielleicht nicht einen anderen Motor der auch hier passt und der auch repaierbarer ist ? Bzw kein Wegwerf Motor ?

Ich warte auf eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen