Kofferraumschloss klappert
nabend!
Ich hab mich heute mal auf die Suche gemacht, wo das Klappern in meinem Kofferraum herkommt.
Nachdem ich die Hutablage ausgeschlossen hatte, viel mir auf dass es von der heckklappe kommt.
Mal drauf gedrückt: und siehe da, es ist das Schloss!
Scheinbar hat es minimal Spiel (1mm?) und wenns auf der Straße rumpelt, klappert das 🙁
Hatte jemand das selbe Problem und vllt sogar ne lösung? 🙂
Ich hab gesehn, dass der Plastiküberzug auf dem Haken im Schloss schon abgenutzt ist, kann es das sein?
Hoffentlich weiß jemand weiter 🙂
Roman
16 Antworten
kannst du den schließbügel nicht nachstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Romdian
Meinst du den Stift, der in das Schloss einrastet?
ja, das ding wo das schloß einrastet.
geht bei den türen ja auch zu justieren.
Aha, wusst ich nicht. Hab auch garnicht den richtigen torx bit da :/
Hab es jetz durch rausdrehn der 2 Gummidämpfer um sagen wir mal 70% reduziern können, allerdings geht es jetzt etwas schwerer zu und ist immernoch leicht da^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Romdian
Aha, wusst ich nicht. Hab auch garnicht den richtigen torx bit da :/
Hab es jetz durch rausdrehn der 2 Gummidämpfer um sagen wir mal 70% reduziern können, allerdings geht es jetzt etwas schwerer zu und ist immernoch leicht da^^
also heutzutage kommt man um einen nusskasten mit torx und e-torx nicht mehr herum.
habe mir damals so einen wie hier zugelegt:
ja ich war auch schon auf der suche. Knarren hab ich genug, ich bräuchte nur die Nüsse 😁
Ist das eigentlich nur bei GM so verbreitet mit dem Torx? Ich mag die Lösung, weil sie nicht so schnell auslutschen wie Kreuz.
Mir fällt grad ein dass bei meinem Akkuschrauber glaub ich bis T40 dabei waren. Glaube das dürfte
reichen, dann probier ich morgen das mal mit dem Schloss.
Danke dir schonmal!
laß das mit den knarren bloß nicht die polizei mitbekommen😉
torx und e-torx sind mittlerweile fast in jedem auto anzutreffen.
mittlerweile bin ich werkzeugtechnisch gut ausgerüstet.
letzte anschaffung war ein kugelgelenkabzieher für die spurstangenköpfe.
Nein ich hab die Knarren im doppelten Boden meines Ratschenkastens 😉
Bei mir stehen Der Nusskasten, ein Federspanner und Unterstellböcke auf dem Einkaufszettel.
Und mit Rostentferner muss ich mich mal austoben 😁
Aber wir schweifen ab 😉 es gibt ja jetz ein Werkzeugforum 😁
macht nix, sind unter uns.
hast du etwa auch so eine rostbeule erwischt?
bei meinem zafira hatte es mit verfärbungen im lack angefangen😠
Also an der Karosse rosten bei mir nur die kanten der Hinteren Radläufe 😉
Hauptsächlich will ich meine Federn entrosten und Lackieren bevor sie an Substanz verlieren.
hab hier ne kleine Rost-Bilderserie am Fahrwerk: http://imageshack.us/g/1/10226506/
Außerdem Rosten fast alle Schweißnähte am Rahmen, also die dicken Schwarzen balken unterm Motor. hat halt schon 12 Winter hinter sich 😉
Dann will ich alles mit Bitumen anstreichen und mir vllt so einen Plastik unterbodenschutz hinschrauben: www.ebay.de/itm/UNTERFAHRSCHUTZ-MOTORSCHUTZ-Opel-Astra-G-Zafira-A-/300895547231 Weil die Kiste soll noch sehr lange Halten.
Auch am Auspuff Rosten alle schweißnähte. Ich versteh nicht, warum die das nich verzinken 😠
Zitat:
Original geschrieben von Romdian
Auch am Auspuff Rosten alle schweißnähte. Ich versteh nicht, warum die das nich verzinken 😠
dreimal darfst du raten😁
wenn du ein rostunempfindliches auto haben willst, bist du bei opel an der falschen adresse.
mein auspuff hat keine vier jahre gehalten und ich bin keine kurzstrecken gefahren.
toll auch bei astra/zafira ist die langlebigkeit der bremsleitungen.
ich schreib besser nix mehr-will dich nicht entmutigen....
Ja ich mach das jetz alles sauber ( ist noch keine 2 Jahre alt) und Sprüh ein par schichten Auspufflack drauf 😁 Die Großen Flächen schauen noch gut aus, es sind nur die Nähte und die anderen Verbindungen, warscheinlich verschiedene Materialien (obwohl ich ab Flexrohr alles auf einmal tauschen hab lassen 😠)
Das mit den Bremsleitungen hab ich auch schon öfter gelesen- meine funktionieren noch 😉 Blos der Handbremsmechanismus hinten setzt sich manchmal fest, wenn er länger steht.
Naja ich beschwer mich nicht über den Rost, sondern mach ihn weg 🙂
bremsleitungen am besten mich wachs konservieren.
handbremse nicht unnötig benutzen.
im winter friert auch gerne das handbremsseil ein weil die gummimanschette im eimer ist.
So ich habs jetz mal etwas nachjustiert und die schwarzen gummipuffer nachjustiert.
Jetzt sitzt sie fester, allerdings ist die Kante jetz nichtmehr bündig mit den seitenwänden 🙁