Kofferraumdeckel-Abdeckung: wie wird sie ordnungsgemäß befestigt?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Freunde,

nachdem diese Abdeckung (auf der das Nummernschild hinten angebracht ist) an der linken oberen Ecke leicht unbefestigt erschien, habe ich diese mal entfernt, um zu sehen, ob ich das irgendwie besser befestigen kann.

Siehe die Bilder hierzu.

Zunächst mal gibt es da Rost zu beseitigen und irgendwer hatte offenbar schon eine Durchrostung (sehr unästhetisch) zugekleistert und sich daher noch mehr schlechtes Karma und meine volle Verachtung zugezogen.

Mit der Befestigung werde ich nicht ganz schlau. Ich hatte nur 2 Schrauben entfernt und hatte das Teil in der Hand.

Laut dieser Quelle: https://w220.wiki/Trunk#Trunk_Lid

soll es beim Vor-MOPF weitere 7 (!!!) Schrauben geben, welche das von innen geschraubt sind.
Keine davon habe ich gesehen und wo sind in der Abdeckung die entsprechenden Löcher?

Im Teilekatalog wiederum finden sich 6+1 Muttern dort (mit derselben Teilenummer), jedoch keine 7 Schrauben dazu... (Bilder)

Dann ist auf Bild 4 rechts noch ein Plastikteil zu sehen (abgebrochen?), welches links nicht ist...

Hat bestimmt schonmal jemand gemacht...wenn am selben Auto dann besser für sich behalten...

Gruß
Sternenfreund

Koff-1
Koff-2
Koff-3
+4
46 Antworten

So sieht das ding aus, nachdem er softclose hat und fernoeffnung sowie die Taster in der Tür kann ich mir nicht vorstellen das der Schalter fehlt.
Aber wie gesagt da ist mittlerweile mehr seltsam..
Zukallen etc.

Img-20230826

Serienmäßig gab es die Fernöffnung von der Fahrertür aus immer. Softclose war eine SA und Fernschließung eine weitere SA, mit hydraulischen „Schließmechanismus“. Die Fernöffnung ist mit Stahlfedern bestückt.

Ich glaube, die Heckklappe hatte immer Softclose, bei den Türen war es ein Extra

Hallo,

motylewi hat Recht, siehe Bilder!

Was mir heute aufgefallen ist - siehe Bild - dass jedesmal beim Öffnen (seitdem ich im Heckdeckel die Kabel, bis auf das gelbe) angeschlossen hatte ein metallischer Abrieb auf der Abdeckung neben dem Schließhaken liegt. Da wird irgendwo was abgerieben, vermutlich weil irgendwas nicht passt wie es soll.

Frage: wieviel Kraft müsst ihr aufwenden um euren Heckdeckel zu schließen?

Zitat:

Richtig, und jeder hat das erkannt und die Kröte wieder verklopft, nachdem er ausreichend Kohle drin versenkt hat.

Für die Philosophen unter euch zum Nachdenken: Wann genau fängt ein Fahrzeug an zur Kröte zu werden?

Auswahl:

1. Wenn er frisch aus dem Werk kommt
2. Beim 1. Besitzer
3. Beim 2. Besitzer
4. Bei nachfolgenden Besitzern
5. Das hängt vom Besitzer ab
6. Ist mir egal
7. Ich verstehe die Frage nicht
8. Ich nix verstehen Frage
9. Was ist eine Kröte?
10. Wenn er durchrepariert wurde und man seine Ruhe hatte
11. Lass mich in Ruhe damit
12. Wenn die Garantie abgelaufen ist
13. Nach genau 105 Jahren
14. Sonstiges (bitte angeben)

Mehrfachauswahl ist möglich.

Sonder1
Serie
Sonder2
+2
Ähnliche Themen

Also dann gab es Versionen bei denen die fernoeffnung nur entriegelt hat ohne die Klappe hydr. Anzuheben? Weil hat nicht? Dann gibt das mit zuknallen ja richtig Sinn?!
Aber softclose ist dran?
Ohauerha is ja Sterbens sinnig gewesen...

Zitat:

Also dann gab es Versionen bei denen die fernoeffnung nur entriegelt hat ohne die Klappe hydr. Anzuheben? Weil hat nicht? Dann gibt das mit zuknallen ja richtig Sinn?!

Aber softclose ist dran?

Ohauerha is ja Sterbens sinnig gewesen...

Ja, genau sowas habe ich - für mich macht das keinen Sinn so wie es ist, jedoch weiß ich nicht ob das überhaupt richtig ist.
Softclose würde für mich nur Sinn machen wenn die Klappe leicht zufallen und auf das Schloss fallen würde, so dass sie letztendlich zugezogen würde.
Aber bei der Vorspannung KANN das keinen Sinn machen, denn wenn ich diese überwinde kann ich - wie schon geschrieben - die Klappe gleich ganz händisch zudrücken.

Die Fernöffnung hebt die Klappe schon an und geht federunterstützt, komplett auf. Aber geht nur manuell wieder zu, niederdrücken, nicht knallen und der „Soft close“ Mechanismus greift.

Kröten und verschluesse:
Muss zugeben das mir noch keine Klappe mit zusatzsicherung, softclose, fernoeffnung etc. Ohne Hydraulik untergekommen ist.
Schande über mich, morgen schau ich mir mal meine vin an wo da die Unterschiede sind.

Definition Kröte : wohl für jeden anders, für mich beginnt es da wenn einige vorbesitzer und ich vergeblich versucht haben das ding durchzureparieren und dabei gescheitert sind.
Der Begriff "durchrepariert" scheint beim w220 nicht zu existieren.
OK, meiner hat jetzt 4xxxxx km drauf da darf auch mal was ausfallen, aber da passieren spaesse die bei anderen Autos gar nicht passieren weil nicht drin.

Mal nur die letzten 2 spaesse : TV tuner zieht sporadisch Strom, (find mal)

kuehlluefter faellt aus (ja klar, im Stau) Kiste kocht ueber, Schlauch Verbinder platzt, mit Heizung auf und geflickten wasserkreislauf nach Hause gefahren, meine Diagnose das versch...... Steuergerät steuert den quirl nicht an, also neues bei ipray gekauft (bei MB nicht lieferbar, welche überraschung!) angeschlossen, tut nicht, weil ein pwm Signal nicht aus dem msg kommt, also msg repariert, hab ja sonst keine Hobbys, pwm wieder da, Steuergerät (China) tut nicht weil fake, gebr. Steuergerät in der bucht gekauft, eingebaut tut.
Sowas ist Kindergarten, normale Autos brauchen keine Signale aus dem msg um nen quirl zu steuern, die messen am ZK oder zusätzlich kuehler die Temperatur und steuern dann 2 stufig ueber ein rellay und nen r die drehzahl.
Absolut niemand braucht und will eine stufenlose drehzahl Regelung bestehend aus Werten die sich das msg aus Belastung, Klima, Temp und dem letzten Mittagessen aus den nicht vorhandenen Fingern zieht.
Sowas passiert wenn die Endwicklungsabteilung wg. Dem 750er (der auch nicht besser tut) in Panik gerät und alles verschraubt was gut, teuer und nicht bei 1 aufm Baum ist.
Das war jetzt eine längere Ausführung und ot, aber wird dich möglicherweise auf zukünftige spaesse vorbereiten.

@Bamberger_1 wie geht das dann komplett auf?
Federbelastet? Ganz ohne Hydraulik?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 26. August 2023 um 22:46:10 Uhr:


@Bamberger_1 wie geht das dann komplett auf?
Federbelastet? Ganz ohne Hydraulik?

Ganz einfach, 2 hebelübersetzte Spiralfedern rechts und links, wie früher.

Zitat:

Ganz einfach, 2 hebelübersetzte Spiralfedern rechts und links, wie früher.

Kann man an diesen die Vorspannung der Federn irgendwie regulieren? Mir kommt das alles zu stramm vor.

Wo geht denn das Kabel mit dem gelben Stecker hin?
Glaube mich dunkel zu erinnern das das an die druckdose ging, aber ich traue mich nichts mehr zu sagen, bin da ja komplett neben der Spur, weiss der Geier wie das bei dir aussieht.
Gelb war glaube ich immer was mit Luft.

Zitat:

@Sternenfreund schrieb am 26. August 2023 um 23:00:52 Uhr:



Zitat:

Ganz einfach, 2 hebelübersetzte Spiralfedern rechts und links, wie früher.

Kann man an diesen die Vorspannung der Federn irgendwie regulieren? Mir kommt das alles zu stramm vor.

Die Federn haben zwei Möglichkeiten zum Einhängen. Aber das erfordert Spezialwerkzeug, denn die Federn sind so stark, wenn einem die um die Ohren fliegen ist Ende Gelände.

@Bamberger_1 @Sternenfreund Was passiert dann eigentlich wenn man die Taste an der Tür drückt? Nix?
Bei mir ist das so das sich die Klappe schließt und mit softclose ranzieht.
Wenn da nur federn dran sind kann er das doch gar nicht.
Hat der Taster in der Tür dann eine LED?

Wenn man die Taste in der Tür zieht, passiert dasselbe, wie bei den meisten C und E Klassen: der Deckel schwingt sanft auf und geht je nach Federkraft nur halb oder ganz auf, ohne dabei gegen den Anschlag zu knallen.
Beim schließen muss man den Deckel schon mit etwas Kraft nach unten und ins Schloss drücken.
Ohne die Sonderausstattung elektrische Heckklappe, kann man die Taste in der Türe nicht drücken, würde ja auch nichts bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen