Kofferraum nass
Liebe Insi Fahrer!
Ich bin wieder traurig , besse, endteuscht von meine Sport Tourer Cosmo.
Heute nach partage regen mache ich koferraum auf und unter ersatz reifen hat sich WASSER gesamelt, alles nass fast ganze boden.
ich könnte weinen oder besser lachen ,wer weiss was noch alles kommt?
Hat jemand von euch solche probleme?
Mfg Jakov
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich hatte heute auch das Problem, dass mein kompletter Kofferraumboden nass war. Vor 2 Tagen hat es bei uns wie aus Eimern gegossen und hoffe dass es erst seit dem im Kofferraum stand. hab mich dann mal auf die Suche gemacht und denke dass ich fündig geworden bin. (Habe auch ein paar bilder dazu gemacht) habe an meinem Panoramadach hinten an der Dichtung einen ca. 1 cm großen Spalt entdeckt ( siehe BIld 1)und denke dass an der Stelle das Wasser reingelaufen ist. Habe dann noch nach den Abläufen gesucht und sie im Kofferraumdeckel hinter einer Verkleidung gefunden (siehe Bild 2 und 3). Habe dann dummerweiße beim reinigen den Schlauch rausgezogen. Aber konnte mich dann voller "freude" an die arbeit machen um den Schlauch wieder zu befestigen. Ich musste dazu nur die Verkleidung seitlich am Kofferraum (siehe Bild 4) abziehen, was auch relativ gut ging da diese nicht mit einwegklipps befestigt ist. Dann noch den Himmel zur Hälfte abziehen was auch gut ging da der nur mit 3 klettverschlüssen hinten befestigt ist (siehe Bild 5). da ich dann den halben Himmel schon unten hatte, habe ich dann auch noch den zweiten schlauch abgezogen und beide gereinigt, was auch echt nötig war, die waren total verstopft, aber mit viel Wasser und nem Pfeiffenputzer wurden sie dann auch wieder frei. Danach hab ich sie wieder aufgesteckt (siehe Bild 6 das grüne ist das Ende des Schlauchs) und hoffe dass ich jetzt zumindest eine Weile ruhe habe. Zum Schluss den Himmel und die Seitenverkleidung wieder angebracht und man sieht kaum noch was, das einzige ist die Verkleidung aussen am Kofferraum (siehe Bild 2) die ist mit ein paar Einwegklipps befestigt die jetzt leider hin sind, aber sollten ja hoffendlich nicht so viel Geld kosten. Hoffe ich konnte euch mit den Bildern ein wenig helfen. Und falls echt mal jemand Bock haben sollte sein Auto zur Hälfte zu zerlegen, kann ich das nur empfehlen.
viel glück und gute fahrt
112 Antworten
Werde morgen meinen FOH darauf hinweisen
Danke TTR350
Hatte beim Passat CC das Problem auch.
Bewässerung brachte keine Feuchtigkeit.
Das Wasser wurde nur im Fahrbetrieb durch entstehenden Unterdruck über die in der Heckklappe eingebauten Leuchten reingesaugt !
Neue Dichtungen unter die Dinger und trocken war's.
Der ST hat ja die kompletten Leuchten im Deckel und da sammelt sich ordentlich Wasser, was einem ja bei offener Heckklappe nach Regenfahrt immer so schön in das Genick tropft. Vllt liegt da auch der Hund begraben.
Muß Mal schaun ob meiner auch inkontinent ist.
Nach zwei Tagen Suche hat mein FOH angeblich eine Undichtigkeit unter der Dichtung am Kofferraumabschluss ausgemacht, wie er sagt, eine Verbindungsnaht. Das Auto hat meine Frau abgeholt, ich hatte keine Zeit, so konnte ich ihn nicht direkt darauf ansprechen. Das werde ich aber bei Gelegenheit nachholen.
Jetzt werde ich mal genauer beobachten, wenn es wieder regnet.
Hallo Leute,
ich habe einen ST 2,0 Diesel mit Panoramadach und bereits zum zweiten mal erheblich Wasser hinter dem FAhrersitz sowie im Reserveradkasten. D.h. der ganze Boden incl. Flies ist völlig durchnässt. Das Problem hatte ich nur bei starkregen, aber dann stand das Wasser 3-4 cm hinter dem Fahrersitz auf der Fussmatte und auch im Reserveradkasten. Gibt es neue Erkenntnisse?
Gruß Sqaurry
Ähnliche Themen
Hi,
Zum Thema Feuchtigkeit im Kofferraum:
Hatte ich auch und zwar nur nach Regen. Die Dämmmatte war immer ziemlich vollgesogen mit Wasser.
Bin dann ne Weile Ohne die Matte gefahren und hab das ständig beobachtet. Bei mir kam aus einem der schwarzen Stopfen in der Kofferraummulde das Wasser. War wohl nicht ganz dicht. Ab zum FOH. Der hat das bestätigt und neu abgedichtet. Problem ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.
Es hat sich nun herausgestellt, wie auch schon andere vermutet hatten, dass die hinteren Abflussschläuche vom Panoramadach am Auslass verstpopft waren. Nicht voll mit dreck, sondern die Gummimembrane die das Eindringen von Insekten verhindern soll, war etwas verklebt. So lief der Schlauch bei starkem Regen voll, und das ganze Wasser lief innerhalb des Himmels und der Karosse einerseits in den Kofferraum und auch über die Rückbank bis unter die Sitze. Eine "Kartastrophe". Ist ja auch schlecht gelöst, denn die Schläuche verlaufen nur bis zur Heckklappe, dort tritt das Wasser dann aus und läuft auf der Karosserie unter der Heckklappe nach unten raus. Als Abhilfe wurden die Membrane aufgeweitet. Mal sehn ob das die Endlösung ist..
Zitat:
Original geschrieben von sqaurry
Es hat sich nun herausgestellt, wie auch schon andere vermutet hatten, dass die hinteren Abflussschläuche vom Panoramadach am Auslass verstpopft waren. Nicht voll mit dreck, sondern die Gummimembrane die das Eindringen von Insekten verhindern soll, war etwas verklebt. So lief der Schlauch bei starkem Regen voll, und das ganze Wasser lief innerhalb des Himmels und der Karosse einerseits in den Kofferraum und auch über die Rückbank bis unter die Sitze. Eine "Kartastrophe". Ist ja auch schlecht gelöst, denn die Schläuche verlaufen nur bis zur Heckklappe, dort tritt das Wasser dann aus und läuft auf der Karosserie unter der Heckklappe nach unten raus. Als Abhilfe wurden die Membrane aufgeweitet. Mal sehn ob das die Endlösung ist..
Diese problem kommt früher oder speter bei alle insi mit panoramaglasschieberdach.
Bei mir war es schon drei mall alles nass sogar halbe dach himmel erstes mall vordere teil dann hintere teil mehr linke seite,
boden sowieso von vorne bis kofferraum. LEIDER echt traurig.
Ic glaube dass die finden keine richtige lösung.
Grüss
Hatte/Habe das gleiche Problem mit einem ST, Wasser in der Reserveradmulde -hatte einen "Patschn"- sonst wär ich nicht draufgekommen. Laut Auskunft meiner Fachwerkstatt kann es sich um ein konstruktives Problem der Kondenswasserabläufe handeln. Nach Versuchen mit einem Schlauch (Spritzwassererzeugung) war erneut Wasser in der Reserveradmulde. Die Werkstatt hat die Kondenswasserabläufe mit einer Kunststofffüllung um 2/3 verkleinert. Jetzt warten wir auf das Ergebnis.
mfG
GM-Fan06
Wollte mich die Tage noch in die Zufriedenen Insifahrer schriftlich einreihen, bin ich eigentlich auch.... ABER....
Seit einigen Tagen unangehmer modriger Geruch aus dem Kofferraum.... Dämmmatten kllitschnass, links in der Seitenklappe und im unteren Kofferraum....
Der schöne Ledergeruch ist damit Geschichte... mhmmm, echt sch....
Und ja, Panoramadach ist verbaut, was genau sag ich meinen freundlichen aber unfähigen Händler am besten dazu ???
Kondenswasser ist es bei mir nicht, hatte das erstmals als ich die 19 Zöller mal mit der Hochdruckpistole bearbeitete....
Kofferraumdichtung habe ich mal geschaut, also wenn es die ist, die rund um die heckklappe geht... sieht gut aus... wenn ich das überhaupt richtig einordnen kann...
Stopfen im Kofferraum ?? Oder verstopfte Membrane ... wo auch immer die ist....
Was schlagt ihr vor ?? Alles ?? dann ist er sicher schon bei zweiten Punkt genervt... war auch so bei der Meldung STOSSDÄMPFER PRÜFEN ...
Danke für einen tip
Rudi
Tritt das eigentlich nur bei Insis mit Panoramadach auf ?
Nein! Ich hab kein Panoramadach und auch meine Reserveradmulde war ein Pool. Nach 1 Woche beim FOH und täglich längerer Standzeit in deren Waschanlage, wurde der Fehler gefunden.
Es handelte sich um eine nicht richtig gesetze Schweißnaht unter der Rechten Dachreling. Diese wurde mit Dichtmasse verschlossen, Reling wieder drauf. Bisher ist es Dicht.
Beim letzten Reifenwechsel habe ich gemerkt, dass auch unser zweite Opel das Wasser in der Reserveradmulde stehen hatte (Filzmatte ist nass, Werkzeugsatz rostet stark). Seltsam, hier ist Jahrelang alles trocken gewesen.
Mit einem Schiebedach oder Panoramadach oder dem Insignia hat das nicht viel zu tun, soviel ist schon mal sicher.
Um die Ursache zu lokalisieren hilft wohl nur der Testregen.
Das Problem hatten wir auch schon in der Werkstatt. Das Wasser kommt meist rechts an der Seite runter gelaufen. Da ist über der Verbindung der 2 Teile noch mals ein Gummistreifen drüber. Da kam es raus ! Gummistreifen abgekratzt, neu abgedichtet und es war ruhe ! Kam bis jetzt nur beim Insignia ST !
Bearbeitet.
Hatte sich erledigt
Habe jetzt auch einen Termin beim FOH bekommen, die sprechen jetzt von einer Abdichtung eines Kabelstranges .... Hier würde der gesamte Innenkotflügel demontiert und dort eine neue Dichtung gesetzt... hoffen wir mal das es das ist... scheint ja jeder irgendwie anders zu lösen.
Wäre schon schön vor dem nassen Herbst, der soll mal draussen bleiben und nicht in meinem Insi....
Soll aber als klare Opel Abhilfe zu Ihnen gekommen sein, die wissen darum also !!
VG
R.