Kofferraum Beleuchtung
Hi, ich habe ein Problem mit meiner Kofferraum Beleuchtung, und zwar leuchtet die Lampe nicht, wenn Standlicht eingeschaltet ist, bzw ich die Klappe öffne. Die Lampe leuchtet aber wenn ich sie ausbaue und das eine Metallteil der Lampe an das Metall der Hutablage (von unten) ranhalte und das auch wenn die Zündung aus ist und Standlicht auch, also alles.
Wie wird die Lampe normalerweise angeschaltet? Und wohin führt das 2 adrige Kabel an der Lampe? Ich bin zwar Elektriker, aber 12 Volt Fahrzeugelektrik ist mir ein großes Rätsel.
Falls jemand SchaltPläne des Audi 80 B4 Limusine BJ '94 hat, speziell von der Kofferraumbeleuchtung wäre ich dankbar für eine Übersendung oder sonstige Hilfe..
20 Antworten
ich weiß zwar, das es zu der Problematik "Kabelbruch im Kofferraum" schon einige Threads gibt (und deswegen mache ich auch keinen neuen auf) sondern schreibe einfach in den "aktuellesten" meine Frage, auch wenn der schon etwas alt ist.
Ich fahre einen Audi 80 B3 (Typ 89). Bei mir war das Problem im Kofferraum auch schon und ich habe damals das Stück an der Knickstelle getauscht und ein 7-adriges Kabel eingeflickt (mit Aderendhülsen und Schrumpfschlauch - beide Übergangsstellen unter den Kunststoffabdeckungen im Kofferraum-Gelenk. Allerdings ist mir durch den letzten Winter auch das ersetzte Kabel wieder sehr porös geworden und die ersten Adern gebrochen.
Folglich: Die bekannten Symptome: Kofferraum-Beleuchtung geht nicht oder selten, Kennzeichenbeleuchtung ebenfalls, NSL leuchtet teilweise mir der Bremsleuchte zusammen und umgekehrt - ganz abgesehen von dem gelben Pfeil auf dem NSL-Schalter, der immer mal an und aus geht.
Nun ja, es steht TÜV an und ich wollte das sowieso lange gemacht haben, also ist es nun dran.
Würde mir von Konrad so ein Ölflex-Kabel kaufen und das ganze Stück, was außen durch den Kofferraum geht, ersetzen. Allerdings fragte ich mich heute, wieviele Adern ich brauche.
Ich erinnere mich, das ich beim letzten mal auch 7-adriges genutzt habe, aber ich glaub eine Ader übrig war. Aber an dem Stecker im Kofferraum sind ja nur 5 Adern dran - da müsste ein 5-adriges doch auch reichen, oder? Hier im Forum wird aber auch immer mal von 7-adrigen gesprochen. Nun bin ich etwas verwirrt und bevor ich morgen zu COnrad stapfe, wollte ich doch mal wissen, ob sich da jemand auskennt.
Es geht natürlich um die linke Seite im Kofferraum. Die rechte ist ja m. E. bei mir nur für die ZV, damit der Kofferraum mit geschlossen wird. (Beim Schließen am Kofferraum wird aber nicht das ganze Auto geschlossen - aber ich denke, das ist normal so, oder?)
Danke und Grüße.
Von Conrad gibt es ebenfalls Silikonmesskabel.Das ist auch äusserst flexibel.Kostenpunkt 1,30 EUR.der laufende Meter.
Grüße
Das mit dem Kofferraum abschliessen ist bei mir auch so.
Ja, danke für den Tipp. Das Ölflex kostet glaub auch nur 1,70€ je Meter.
Nur weiß ich eben nicht, ob mir ein 5-adriges reicht oder ob es 7 Adern sein sollten...
Also beim Ebay Verkäufer Autoteilemann kostet der Kabelbaum mit Steckern und Gummidurchführungen 36,70 EUR.und Ist 7 adrig.
Für den Audi 80 B4
Grüße
Ähnliche Themen
Ich habe gerade gesehen, dass der VErkäufer die auch für den B3 hat. Ist aber auch nur ein Reperatursatz - also muss ich troztdem basteln und da bin ich mit dem Kabel günstiger.
Kurios trotzdem, das der Verkäufer sagt, auch beim B3 sind es 7 Adern, wenn eine ZV verbaut ist (Link) - dabei geht bei mir die Zuleitung für die ZV aber rechts an der Kofferraumklappe hoch. Komisch. Auch der zweite Stecker, der dort abgebildet ist, den gibt es bei mir links nicht (ist ja sicher für die ZV).
Naja, aus meiner Sicht benötige ich links nur 5 Adern, wie in dem Angebot für B3 ohne ZV (Link) auch angegeben.
Hallo,
ich glaube ich habe mein Verständnisproblem gelöst. Und zwar folgendes:
Ich habe zwar eine ZV, allerdings hinten links trotz allem nur 5 Adern, da ich für die ZV zum Kofferraum keine Leitungen brauche/habe, da mein Kofferraum zwar mit ver-/aufgeschlossen wird (Aktor verbaut), allerdings selber keinen Sensor besitzt. D.h. ich kann meinen Kofferraum separat öffnen/schließen, die ZV aber nur an Fahrer- und Beifahrertür nutzen.
Da die ZV per Bidruck funktioniert, ist die rechte Kofferraum-Leitung ein Pneumatikschlauch und folglich benötige ich auch keine elektrischen Leitungen für die ZV.
Habe heute meinen linken Kabelbaum repariert und die Erleuchtung gehabt (, die ich euch jetzt hier kundtun musste).
Evtl. gibt es ja ZV-Versionen, bei denen sich die ZV auch am Kofferraum schließen lässt oder das ganze System mit E-Motoren funktioniert - dann wären die Leitungen nötig.
MfG