Können diese Löcher Überschwemmung verursachen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leutz,

nachdem ich vorgestern gesehen hab, dass meine Beifahrerseite total triefnass ist, hab ich heute mal den Teppich weg und die nassen Matten raus. Dabei sind mir zwei kleine Streifen Klebeband aufgefallen, die auf dem Bodenblech gepappt sind - das eine war total durchgesifft. Also beide weg und zum Vorschein kamen zwei Löcher, ca 4mm groß. Nicht gerostet, sondern gebohrt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die da hin gehören und auf der Fahrerseite findet sich nichts Entsprechendes. Hab die jetz mal zugemacht.

Meine Frage: Is das normal, dass die da sind und können die die Ursache meiner Flut im Auto sein? Schaut Euch doch bitte mal die Fotos an. Irgendwie kommen sie mir etwas klein vor, um den kompletten Fussraum unter Wasser zu setzen, zumal ich während des Dauerregens letztes WE nur ganz kurz gefahren bin..

Die sonstigen Wasserprobleme kann ich alle ausschliessen: Wasserlöcher, WT, Pollenfilterdichtung, Türfolien, -dichtungen, Frontscheibendichtung sind neu und/oder überprüft. 😕

Beste Antwort im Thema

Hää? sehr merkwürdig mit den Löchern....!
Aber glaube nicht das so viel Wasser durch kommt, wenn überhaupt....
Eher mal den angesprochenen Überlauf kontrollieren, und mal unten an der Frontscheibe gucken. (Rost unter der Dichtung?)

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das mir alles schief geht, hab ich mich schon dran gewöhnt, aber alls mal will man nur noch RemmiDemmi machen.🙁

Die Bilder kommen heut abend, wie gesagt.🙂

Ich hatte im Winter auch ne überschwemmung im Beifahrerfußraum.
Hab dann die Türfolien neu geklebt, den Pollenfilter raus, dafür das Laubschutzgitter für die Lüftung wieder montiert und dies an den Auflageflächen mit Aquariumsilikon abgedichtet. An der Spritzwand Links sind 2 große Gummidichtungen, die Löcher zum innenraum abdichten. Dort habe ich vorsichtshalber auch noch mal mit Dichtmasse (Für Hausdächer) abgedichtet, oder besser gesagt großzügig drübergeschmiert!

Hört sich gut abgedichtet an. aber ich glaub silikon ist nicht so gut für den lack

Türfolien sind dicht. Ich weiss auch nicht mehr weiter. Werd jetzt den Teppich auf der Beifahrerseite mal "lose" lassen und auch keine Dämmung rein tun, um das besser beobachten zu können. Es soll ja die nächsten Tage regnen.

Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, ist, dass das doch irgendwie an der Gebläsedichtung vorbei kommt und irgendeinen Weg im Innenraum nach unten nimmt, der an meiner "Küchenrollenprüfung" vorbeigeht. Ich hatte da zwar alles fest mit Zewa ausgestopft, aber vielleicht bin ich da wo nicht damit hingekommen.. Andererseits ist die Dämmung in dem Bereich halt trocken gewesen..

Na ja, dank Euch auf jeden Fall für Eure Antworten, ich beobachte das mal ne Zeit und werde dann berichten.

PS @ Ganjaman
Hab die Löcher schon mit Bitumenband zu gemacht.

Ähnliche Themen

Dann nimm KFZ Dichtmasse. Hab aber noch nie roststellen gehabt, wo ich Aquariumsilikon verwendet habe. Und das seit nunmehr 7 Jahren.

Hab ich auch schon öfter gelesen, das Silikon net so der wahre Jakob ist. besser scheibenkleber oder so.

@ Silvermoon
jup, diese Gummipfropfen an der Spritzwand hab ich auch schon mal weg, aber dahinter war alles trocken..

Zitat:

Original geschrieben von Murksmeister


Hab ich auch schon öfter gelesen, das Silikon net so der wahre Jakob ist. besser scheibenkleber oder so.

Ja, oder das Originaldichtzeugs von VW in der Kartusche.

Hm, sorry, das hab ich gemeint 😉

Wär mal lustig,wenn man die ganzen themenseiten über wasser im Auto ausem Golf-Forum zusammentragen würde und dann alles sauber zusammenschreiben würde, wiederholungen und so vermeiden,das dann am ende für jedes golf-und Jetta-modell n eigener Ratgeber zu wasser-schwachstellen wäre.

Steig jetzt mal n weilchen aus, muss für Theorieprüfung lernen.
an die bilder denk ich noch, wenn net heut dann morgen uf jeden!!

Zu: Woher die Löcher kommen

Könnte sein, daß die nötig waren, um den Rostschutz im Tauchbad überall hinkommen zu lassen.
Dafür werden bei hohlen Blechbereichen kleine Löcher gebohrt, um sicherzustellen, daß der Rostschutz
oder Ähnliches nicht durch Luftblasen an manchen Stellen vom Blech abgehalten wird.
Diese Löcher werden dann wohl mit nem Plastikstopfen oder großzügig mit Unterbodenschutz wieder
verschlossen. Woher stammt denn das Hansaplast? Sieht´s so aus, als wäre es von Anfang an drin?

Viel Erfolg beim Trockenlegen. Gruß, R

Die Argumentation klingt logisch, überlasse das aber lieber den Fachmännern hier.
Das Hansaplast sieht original aus, beim abziehen kam (bei mir jedenfalls) die Blechverzinkung zum vorschein.

Hab ich hier ne Bezeichnung für das pappzeug gefunden, mit der ihr zufrieden seid.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen