Knusper Kuchen im Innenraum

Mercedes E-Klasse W212

Servus an alle,

ist das bei euch auch so? Während dem Fahren hört man ein knarzen in den Türverkleidungen, aus der Verkleidung der B-Säule, hinten aus dem Bereich der Hutablage und den Verkleidungen der C-Säule.

Mann hat nicht das Gefühl, in einem Mercedes unterwegs zu sein. Mein Cousin fährt einen 20 Jahre alten w211. Im Vergleich zu meinem hört sich dieser Wagen an wie ein Neufahrzeug. Kein knistern, klappern, surren etc.

Zusätzlich zu diesen Geräuschen hört sich der hintere Bereich des Autos so an wie bei einem Kombi. Beim überfahren von Bodenunebenheiten glaubt man, das die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist und ständig auf und zu schlägt.

Hab alles kontrollieren lassen und alles ist in Ordnung. Auto wurde immer bei Benz gewartet. Gepflegt und nicht runtergeritten.

Ist das die Qualität vom W212? Wurde überhaupt kein Dämmmaterial bei den Verkleidungen verwendet? Oder bin ich der einzige, der so eine E Klasse fährt?

56 Antworten

Bei mir knarzt die mittelarmlehne, aber bestimmt nur weil ich etwas kräftiger bin :-))))

Zitat:

@chris 115 schrieb am 13. März 2023 um 16:42:26 Uhr:


Bei mir knarzt die mittelarmlehne, aber bestimmt nur weil ich etwas kräftiger bin :-))))

Bei mir auch - obwohl ich etwas schmächtiger bin ... gibts dafür ne Lösung? Hab die zwei geteilte vom VorMopf.

Bei mir knarzt die vordere mittlere Lautsprecherabdeckung vor der Frontscheibe bei beschissener Straße. Sonst nix. Liegt ja aber offensichtlich wohl auch nur an der Hinterhofbude, wo ich Trottelgans mir diesen Schrotthaufen habe aufschwatzen lassen....

Bei mir knarzt es ab und zu auf dem Beifahrersitz, aber nur wenn meine Frau drauf sitzt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@imparator508 schrieb am 11. März 2023 um 09:49:54 Uhr:


Während dem Fahren hört man ein knarzen in den Türverkleidungen, aus der Verkleidung der B-Säule, hinten aus dem Bereich der Hutablage und den Verkleidungen der C-Säule.

Ggf. hat jemand in der Vergangenheit Verkleidungen runter genommen und wieder angebracht?

Einzelne alte Clipse halten irgendwann z.T. dann nicht mehr oder werden beim Einbau gebogen/gequetscht, rasten nicht ein oder wurden beim Ausbau beschädigt.

Auch ist nicht immer alles richtig eingesteckt. An der C-Säulen Verkleidung muss man auch ein bisschen gucken, dass die richtig sitzt, beim Einbau.

Auch kann sich die eine oder andere geclipste Verbindung durch ständiges Arbeiten irgendwann minimal lösen. Am Ende führen die Bewegungen dann zu den Geräuschen. Das ist bei uns allen unterschiedlich stark ausgeprägt und auch jeder hat ein anderes Empfinden (oder schlechte / bessere Straßen auf seiner üblichen Route).

Gründe für Klappern gibt es daher genug.

An Teilen, die zwar richtig montiert sind, aber irgendwo dran reiben, kann man z.B. 'Filzband' drunter kleben.

Zitat:

Ist das die Qualität vom W212? Wurde überhaupt kein Dämmmaterial bei den Verkleidungen verwendet? Oder bin ich der einzige, der so eine E Klasse fährt?

Wenn du das beheben möchtest, musst du halt die Zeit opfern, die vermuteten Verkleidungen bei deinem Fahrzeug raus nehmen und eine Probefahrt mit einem anderen Fahrer machen und nochmals prüfen.

Wenn du nur den Frust hier wegschreiben möchtest, auch okay.
Nur dann klappert es natürlich trotzdem weiter 😉

Zitat:

Wenn du das beheben möchtest, musst du halt die Zeit opfern, die vermuteten Verkleidungen bei deinem Fahrzeug raus nehmen und eine Probefahrt mit einem anderen Fahrer machen und nochmals prüfen.

Ganz genau. Setz dich in den Kofferraum während ein anderer fährt und horche, wackle und schlage draufrum. Muss doch zu finden sein!

Hatte ich mit meinem Kumpel bei. 210er gemacht, die Leute im Dorf haben gedacht wir haben sie nich alle:-)))

Ich hab bei meinem schon lange aufgegeben. DBE und A Säule rechts - kein Vergleich zu dem Skoda, den ich über die Firma ein paar Jahre gefahren bin. Der war innen ruhig. der 212er ist eine echte Klapperkiste dagegen.

Ja, Skoda ist super. Die drängeln mich auch immer von der linken Spur weg. 😁

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. März 2023 um 11:42:43 Uhr:


Ja, Skoda ist super. Die drängeln mich auch immer von der linken Spur weg. 😁

Sind das nicht die Spurblockierer? 😁

Meiner war das definitv nicht - die 180PS Maschine + Allrad, der ging wie Gift. Und nachdem die Firma tankte, durfte er auch oft frei laufen... 😉

Also Spurblockierer 😁

Das sind doch immer die Schlimmsten, welche meinem, mit knapp 200 PS haben eine Dauerfahrkarte für die linke Spur gebucht zu haben. Auch ich muss mal Platz machen, weil ich entweder nicht so schnell fahren möchte oder jemand doch schneller ist.

180 PS sind heutzutage schon wenig, vor 25 Jahren waren das 90 PS-Fahrzeuge.

Gehört zwar nicht zum Thema,aber mir ist gestern so ein komischer Gedanke durch den Kopf gegangen.
Normalerweise müssten alle PKW unter 1,5 Tonnen auf der rechten Spur fahren...😁

Zum Thema.
Bei mir hat's auch mal kurze Zeit im Armaturenbrett (Nähe vom Comand) geknarzt - nach mehrmaligem (zärtlichem😰) draufschlagen war's irgendwann weg...🙂
Und einmal hat's am Fahrersitz unten links (Verkleidung) geknistert - da habe ich Filz darunter geklebt und Ruhe war.😛

Zitat:

@migoela schrieb am 17. März 2023 um 11:36:52 Uhr:


Gehört zwar nicht zum Thema,aber mir ist gestern so ein komischer Gedanke durch den Kopf gegangen : Normalerweise müssten alle PKW unter 1,5 Tonnen auf der rechten Spur fahren...

Wird dann aber ziemlich langweilig, im neuen Donkervoort F22...

Die letzten 7 Beiträge haben das Thema verfehlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen