Knusper Kuchen im Innenraum

Mercedes E-Klasse W212

Servus an alle,

ist das bei euch auch so? Während dem Fahren hört man ein knarzen in den Türverkleidungen, aus der Verkleidung der B-Säule, hinten aus dem Bereich der Hutablage und den Verkleidungen der C-Säule.

Mann hat nicht das Gefühl, in einem Mercedes unterwegs zu sein. Mein Cousin fährt einen 20 Jahre alten w211. Im Vergleich zu meinem hört sich dieser Wagen an wie ein Neufahrzeug. Kein knistern, klappern, surren etc.

Zusätzlich zu diesen Geräuschen hört sich der hintere Bereich des Autos so an wie bei einem Kombi. Beim überfahren von Bodenunebenheiten glaubt man, das die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist und ständig auf und zu schlägt.

Hab alles kontrollieren lassen und alles ist in Ordnung. Auto wurde immer bei Benz gewartet. Gepflegt und nicht runtergeritten.

Ist das die Qualität vom W212? Wurde überhaupt kein Dämmmaterial bei den Verkleidungen verwendet? Oder bin ich der einzige, der so eine E Klasse fährt?

56 Antworten

Wer nach 180tkm vom Fahrwerk oder Karosserie im Innenraum nichts hört, der sollte dringend zum Ohrenarzt gehen.😁

.. man kann auch das Fahrwerk warten, neue Dämpfer, Federbeine, alle Teile mit Gelenken und Gummis, dann ist er wieder leiser. 😉

.. auch Reifen werden lauter wenn die älter werden.

Genau wie Ich, das knackt und knirscht in der früh beim aufstehen, da ist es ganz gut das ich nicht mehr alles höre. 😁 😁

... schön langsam wird es hier zum Kabarett, da kaufen die Leute eine alte "Büchse" in einer Hinterhofbude mit dubioser Herkunft und schimpfen dann hier über die Qualität. 🙁😕

Ähnliche Themen

Ein Gebrauchtwagen fährt sich ziemlich selten wie ein Neuwagen. Knistern und Knacken sind bei Laufleistungen jenseits der 100tkm nicht selten. Alle beweglichen Teile wurde unzählige Male benutzt, die Sonne trägt auch ihren Teil dazu bei, das Kunststoffteile härter werden.

Wer der Meinung ist, sein Gebrauchtwagen fährt sich noch immer wie ein Neuwagen, der hat sich einfach nur daran gewöhnt und sollte zum Vergleich mal ein paar Neuwagen fahren. 😁

Da habe ich ja Glück gehabt mit unseren beiden Exemplaren.
Ich bin normalerweise extrem geräuschempfindlich, speziell was Fahrwerkspoltern u.ä. angeht.
Es fällt mir immer schwer, diese Geräusche einer Werkstatt in der Probefahrt zu demonstrieren, weil sie es einfach nicht hören.

Nach mehreren BMW (E38, E39, E46), die aber vor allem durch Fahrwerksmängel zum Geräuschbild beigetragen haben (und auch nicht knisterten oder knarzten), bin ich mit dem Geräuschbild der beiden 212er zufrieden, der Kombi hat schon 220 tkm. Ein Vergleich mit Neuwagen (als Werkstatt-Ersatzfahrzeug) zeigte hier auch keine Unterschiede, wobei ich aus Gründen des Fahrkomforts in der Regel gerne wieder in meine eigenen Autos umsteige. ;-)

Ich habe noch einen US-SUV aus den späten 90er Jahren, das knarzt und klappert sehr deutlich im Innenraum, auch mit noch < 100.000 km. Allerdings scheinen mir die Amerikaner bis heute "Qualität" etwas anders zu definieren als wir. Die Autos waren dort allerdings auch in einer anderen Preisklasse unterwegs.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 12. März 2023 um 13:12:22 Uhr:


Knistern und Knacken sind bei Laufleistungen jenseits der 100tkm nicht selten

Zumindest bei alten Baureihen extrem selten (Bei gepflegten Autos natürlich). Meine W140, W220, W202 C-Klasse, ... nichts knackt oder knistert. Und ein W202 ist ein alter CDI der seit 340.000km den Innenraum durchvibriert 😁

Bei neueren Autos (Auch bei MB) tritt das viel öfter auf so das Gefühl, obwohl die Autos was so gefahren bin dann eben Jünger sind und teils deutlich weniger KM.

Digitalfahrer##, da kaufen die Leute eine alte "Büchse" in einer Hinterhofbude mit dubioser Herkunft und schimpfen dann hier über die Qualität. :
Und sagen dann::Mercedes ist ja so
Sch....

Wir können uns leider auch nur die schon abgelegen Autos leisten und bereiten die dann selbst auf .
Die sind alle ab 10 Jahre aufwärts.
Aus Erfahrung kann ich sagen , das der Kunststoff sich durch altern verändert und deshalb mehr Bewegungsgeräusche macht . Desweiteren bewegen sich auch die Befestigungsstellen und es stellt sich spiel ein.
Das manche Autos dennoch weniger knarzen als andere hat mehrere Ursachen . Es spielt eine Rolle , ob der Kunststoff gepflegt wurde , dann geht weniger Weichmacher raus .
Garagenautos haben weniger Versprödung , wegen geringerer UV Belastung und gleichmäßigerer Temperatur .
langstrecken/autobahnfahrzeuge erfahren nicht so starke Erschütterungen/Bewegungen , der Verkleidungen .
Last not least kann auch innerhalb einer Produktiionslinie eine Veränderung eintreten .
Die Stanz/Umformwerkzeuge nutzen sich ab , und , im 10tel Bereich kann die Kalibrierung , und damit Stoßspiel , unterschiedlich sein.
Was dann die genaue Ursache im Einzelfall ist , kann , gerade bei gebrauchten Autos , wohl kaum wirklich nachvollzogen werden.
Wenn es wirklich nicht zu ertragen ist , dann muss man halt da ran .
Unterspritzen , Filz einlegen , Verkleben etc. , bis es abgestellt ist.
Das mit den fahrwerksteilen , Reifen , sollte man vorher untersuchen .
Die Gummis werden mit der Zeit härter und leiten mehr Schläge an die Karroserrie durch.
Das wird dann aber alles schnell ins Geld gehen , wenn man das durch renoviert.

Ich habe auch eine W212 (E350CGI 4-Matic) mit großem Mitteilungsbedürfnis. Der spricht jetzt seit seinem Kauf vor ca. 6 Jahren mit mir. Besonders wenn es wärmer wird. Unser Hyundai ist bedeutend ruhiger. Habe vor Jahren versucht ihn zum Schweigen zu bringen. Es lässt sich leider nicht genau lokalisieren woher es kommt. Irgendwo aus dem Armaturenbrett.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. März 2023 um 11:14:20 Uhr:


... schön langsam wird es hier zum Kabarett, da kaufen die Leute eine alte "Büchse" in einer Hinterhofbude mit dubioser Herkunft und schimpfen dann hier über die Qualität. 🙁😕

Kannst Du eigentlich noch was anderes, als ständig dieses mantraartige, unqualifizierte Gebrabbel rauszuhauen?

Also ich fahre ja die selbe sehr alte Kiste (Fast 15 Jahre seit Markteinführung, falls es Dir entfallen sein sollte!!!!), aber mir darauf täglich einen runterzuholen als hätte ich mir ne Maybach - Edition zugelegt, dafür ist mir die Zeit echt zu schade!

Dir muss ja echt langweilig sein, so den lieben langen Tag lang.... *rolleyes*....! Fahren in Deinem Kaff alle Skoda Fabia, oder warum schwebst Du hier so über dem Löschteich?

Mann, mann, mann...

@SuperdadV8, es nützt ja offensichtlich ohnehin nichts "mantraartig" zu sein, es ist eben so wie ich es beschrieben habe.
Meiner wird diesen Monat auch 10 Jahre alt und ist bisher 176tkm anstandslos gelaufen, jedoch jammere ich hier nicht über irgendwelches "Kinstern" oder sonstigen Kram wo wer was schleckt gebaut hat.

PS: "Die getroffene Gans schreit"!

@digitalfahrer
Interessant finde ich die Anzahl der Daumen hinter den beiden Kontrahenten, vielleicht doch mal nen Gang zurück schalten?

Oder den Doktor aufsuchen 😁

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 11. März 2023 um 10:57:40 Uhr:


Außer Poltergeräuschen der Airmatic (speziell bei Kälte) und der überraschend schlechten Geräuschdämmung des Daches gibt es in meinen beiden Exemplaren keine Knarz- oder Knistergeräusche.

Du könntest in Kofferraum Deiner Limousine mal nachsehen, ob in der Reserveradmulde alles fest montiert ist. Das poltern muss ja eine Ursache haben.

Absolut korrekt. Wobei ich mein Dach völlig unauffällig finde.
Airmatic ist echt ein Thema wenn kalt.
Meiner ist noch sehr stramm, nur Garage, fast nur BAB-km, 93Tkm. Neuwagen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen