Knorzende Bremsen

Audi Q5 8R

Liebe Q5 Gemeinde,
mein 2.0 Tfsi S-Tronic Baujahr 06.09 hat seit längerem ein komisches Geräusch beim
Abbremsen. Kurz vor dem Stillstand beginnen die Bremsen zu Knorzen bis der Wagen entgültig steht.
Ich dachte zuerst das sei wegen der S-Tronic die ständig für Vortrieb sorgt und deshalb die Bremsen besser zupacken müssen. Aber das Geräusch ist auch dann, wenn ich im N den Wagen rollen lasse.

Der Händler sagt das sei normal und ist Witterungsabhängig.

Macht Ihr die gleiche Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Hallo
habe seit Juli 09 einen 2.0 ltr TDI Handschalter. Bin sehr zufrieden mit diesem Auto, bis auf das knarzen beim Bremsen, das nach ca. 6.000 km Laufleistung auftrat . Da ich selbst KFZ-Service-Techniker bin, habe ich natürlich alles mögliche überprüft. War auch beim Händler, dieser hat ein Ticket nach Audi geschrieben, die Antwort war: Die Bremsen müßen eingefahren werden !!! Welche Kilometerlaufleistung stellt sich Audi dafür vor !!!????
Danach habe ich selbst versucht, das Geräusch zu lokalisieren. Ich denke, ich habe auch das Problem entdeckt:
Die Bremsklötze (oben und unten) stützen sich auf Stehbolzen ab und werden mit der Bremszange zusammen gedrückt (beim Bremsen). Dabei verschieben sch die Bremsklötze minimal auf dem Stehbolzen. Bei dieser Bewegung von Metall auf Metall entsteht das "Knarzen".
Wenn der Stehbolzen mit Keramikfett oder Kupferpaste beschichtet wird, ist das Geräusch verschwunden. Nach ca. 3.000 km war das Geräusch allerdings wieder da, da die Paste mit der Zeit abreibt. Erneutes einschmieren ließ das Geräusch sofort wieder verschwinden.
Da mein Händler dies nicht mit Audi klären kann, versuche ich nun direkt mit der technischen Abteilung von Audi Kontakt aufzunehmen.
Hat vielleicht jemand eine Telefonnummer ??? oder sonstige Kontaktdaten ???
Werde weiter berichten.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Unser Q5 3.0 ist jetzt genau 1 Woche alt, hat 1.700 km runter, von Anfang an ein leichtes Quietschen beim Bremsen, ebenso Knarzen(oder wie man es auch immer benennen mag) - unser A4 hat das nicht ! Scheint beim Q5 wohl "Vorsprung" durch Technik zu sein, ebenso wie die serienmässigen "Sessel" ohne Seitenhalt ....können mit Beidem leben, sind aber diesbzgl. etwas enttäuscht.

Das Quietschen beim Bremsen ist bei mir momentan nicht mehr zu hören. Also fast genau nach 1000km. Auch etwa bei 1500km angefangen und jetzt bei 2600km hoffentlich für immer aufgehört. Warten wir mal ab.

800 km auf der Uhr und nix gehört....

Meins kam, wie weiter oben Berichtet bei ~1500km und ist jetzt bei ~1800km wieder weg.

Ähnliche Themen

Habt ihr den Beitrag von Cayenne GTS gelesen?
Ich hatte auch mal ein von den Bremsen kommendes Geräusch, das ich genauso wegbekommen habe: in meinem Falle Kupferpaste auf die Bolzen schmieren, auf denen die Bremsbeläge gleiten und es ist leise.

Probiert das doch mal bzw. bittet euren Händler, das zu probieren. So habt ihr vielleicht erstmal Entspannung.

Hallo !!!

aktuelles Problem bei mir , das die S-Tronic mit rumpeln und schaukeln die Gänge rein haut , mir wurde gesagt das die Kupplung neu eingestellt werden sollte wegem dem S-Tonic Problem und jetzt habe ich genau zum Quietschen zusätzlich ein rupfen beim abbremsen und knarzen aus der vorderachse .
GANZ DEFINITIV ICH HABE JETZT 25000 KM DAS PROBLEM HATTE ICH SO NICHT VORHER .

Dieses knarzen war bei eingeschalteten Hold Assist zu bemerken daher habe ich Hold Assist so gut wie nie benutzt .

Jetzt ist es die ganze zeit , ist ganz schlimm heute Morgen wie ich aus dem Haus ging und losfahren wollte habe ich ein Satz gemacht wie ich die Parkbremse deaktiviert habe .

Meine Vermutung : es ist ja so das die Q beim Bremsen ein gefühl vermittelt als würde sie noch Gas geben von allein das ist auch richtig so denn die Kupplung ist immer geschlossen und hat ein Kraftschluss .

bei eingeschalteten Hold Assist ist es ja so das die Kupplung schon geschlossen ist und gegen die bremse arbeitet , und bei leicht gas geben sofort die bremse löst und dabei das KNORZEN ensteht.

Das Knarzen kommt von den Bremsen weil die Kupplungseinstellung nicht richtig ist , sie ist zu stark geschlossen .

sie müsste weniger sein , ich habe mein Auto abgeholt scho bei der heimfahrt habe ich bemerkt das etwas nicht stimmt .

heute morgen wo der Motor ( Kalte Zustand ) sowieso höher dreht und dabei noch die neu ( Falsch ) eingestelle Kupplung ihr rest gibt , ist es nicht hinnehmbar dieses Knorzen auf dauer nicht gut für die Lager immer so unter druck zu sein , humpeln und schaukeln beim bremsen und gasgeben ..

fürchterlich

Das Doppelkupplungsgetriebe besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer dazugehörigen Kupplung. Ein Teilgetriebe trägt die geraden Gänge, das andere die ungeraden Gänge und den Rückwärtsgang. Vor dem Schalten wird zunächst im lastfreien Zweig der zu schaltende Gang eingelegt. Dann wird die Kupplung des lastfreien Ganges geschlossen und die des anderen Ganges gleichzeitig geöffnet. Dadurch kann ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, die Zeit für den Gangwechsel ist nur von der Schaltgeschwindigkeit der Kupplungen abhängig. Ohne Zugkraftunterbrechung kann nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden.

GRUSS

Zitat:

Original geschrieben von xsam78


bei eingeschalteten Hold Assist ist es ja so das die Kupplung schon geschlossen ist und gegen die bremse arbeitet , und bei leicht gas geben sofort die bremse löst und dabei das KNORZEN ensteht.

Das halt ich für nicht normal. Mit Holdassi stelle ich bei meinem A4 keinerlei Unterschied im Motorverhalten zum normalen Anhalten fest, sprich, bei Stillstand ist da kein Kraftfluss. Damit solltest Du mal zum 🙂

Ihr solltet nicht über Motorverhalten und Kupplungseigenschaften philosophieren, sondern zur Kenntnis nehmen, daß das "Knorzen" durch die Bremsbeläge insbesondere bei feuchter Witterung verursacht wird. In seltenen Fällen, mehr ein "Quietschen", kann der Kontakt zwischen Bremsklotz und Bremskolben die Ursache sein. Hier hilft "Kupferpaste".
mfG CS

Zitat:

Original geschrieben von 10409


Ihr solltet nicht über Motorverhalten und Kupplungseigenschaften philosophieren, sondern zur Kenntnis nehmen, daß das "Knorzen" durch die Bremsbeläge insbesondere bei feuchter Witterung verursacht wird. In seltenen Fällen, mehr ein "Quietschen", kann der Kontakt zwischen Bremsklotz und Bremskolben die Ursache sein. Hier hilft "Kupferpaste".
mfG CS

ich weiss nicht was du für ein Auto fährst , aber solange du kein Audi mit S tronic und 3.0 Tdi fährst sei lieber still , und wenn du von technick keine Ahnung hast auch lieber still sein. es liegt definitiv an der Kupplung .

es ist kein hochtöniges quitschen sondern ein Knorzen beim langsamer fahrt und bei leicht betätigter Bremse

das knorzen kommt auch nur bei geringen Geschwindigkeiten vor , oder wenn man an die Ampel vorfährt ...

Wenn mann bremst ist vor kurzem stillstand ein aufheulen des Motors zu hören , das heisst beim bremsen gibt die steuerung noch etwas gas , und dadurch kommt dieses Knorzen .

Ich hatte auch das knorzen beim Anhalten, kurz vor dem Stillstand. jetzt haben wir im Norden seit 2 Monaten eis und Schnee und das Geräusch ist nicht mehr zu hören. Scheinbar ist es tatsächlich wetterabhängig.
-
-
Übrigens: Es ist eine wahre Freude bei Eis und Schnee Q5 zu fahren, die kleine Kuh wühlt sich durch jeden Schneeberg. Einfach nur Gas geben und glücklich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Hamburger Kuh5



Übrigens: Es ist eine wahre Freude bei Eis und Schnee Q5 zu fahren, die kleine Kuh wühlt sich durch jeden Schneeberg. Einfach nur Gas geben und glücklich sein.

Kann ich nicht bestätigen. Musste meinen gestern freischaufeln. Und von Schneeberg konnte man da nun wirklich nicht sprechen. Der Spaß hat ne knappe Stunde gedauert.

Spartako

Also ich habe einen HS und habe das leidige "adaptive" Bremsgeräusch leider teilweise auch, konnte ich es auch noch nicht 100% reproduzieren bei welchen äußeren Witterungseigenschaften es auftritt... Bei mir war es Ab ca. KM 400 - 1000 dann nur noch einmal kurz bei ca. 3000KM. seitdem ist Ruhe eingekehrt, ich hoffe es bleibt so!

also an der fehlenden S-Tronic kann es nicht liegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spartako



Zitat:

Original geschrieben von Hamburger Kuh5



Übrigens: Es ist eine wahre Freude bei Eis und Schnee Q5 zu fahren, die kleine Kuh wühlt sich durch jeden Schneeberg. Einfach nur Gas geben und glücklich sein.
Kann ich nicht bestätigen. Musste meinen gestern freischaufeln. Und von Schneeberg konnte man da nun wirklich nicht sprechen. Der Spaß hat ne knappe Stunde gedauert.

Spartako

Das tut mir leid.

Hast Du denn gute Winterreifen drauf ?

Vielleicht hätte ich schreiben müssen

fast

jeden Schneeberg.

Bei mir ungefähr 5000 km auch Quietschenden Bremsen... Ich werde mal sehe was Audi sagt...

Ich habe jetzt schon die 2. Bremsklötze und wieder dieses quietschen beim leichten abbremsen aus ca. 40-50 kmh. Wie auch bei meiner vibrierenden Rücksitzbank keine Massnahmen von Audi.. und das bei einem 65.000E Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen