Knoblauch Gestank Hängerbetrieb und Leerlauf probleme
Hallo,
habe 2 Problemschen.
Hab ein 6n2 1.4 16v 55KW Automatik
Beim Hängerbetrieb ca. 700 Kg stinkt es beim stehen bleiben wie Knoblauch oder Kupplung.
Einerseits denke ich es sind hinten die Bremsen, das die gezogen werden wemn der Karren tiefer kommt.
Aber sollte hier nicht genug Spiel im Seil sein?
Felgen sind etwas warm, schätze um die 40grad.
Schleifende Bremsen werdem ja eigentlich richtig heiß?
Dann habe ich vielleicht noch das Getriebe im Verdacht?
Villeicht verbrennt ja das Öl?
Hier die Frage wie robust ist es? Ist das das selbe wie beim 1.6er sowie beim Golf?
Dort ist ja auch mehr last.
Was mir auffällt im 3ten und 4ten gang schaltet es noch mal zwischen.
Sobald es von dee Kraft reicht, geht die Drehzahl noch mal ein Ruck runter, allerdings kann es je nach Steigung auch dauerhaft so fahren.
Ich hatte hier mal was von einen zwischenschalten gelesen, aber sollte das nicht soforr durch schalten?
Zum Leerlauf, öftern tut er schwanken auf N oder P zwischeb 300er bis 700er
Gibt man Gas oder legt R oder D ein beruhigt er sich wieder.
Sollte das an der Drosselklappe liegen? Eventuell doch reinigen und neu anlernen lassen?
Danke und grüße
36 Antworten
Also, bei der geringen zulässigen Stützlast (schätze Mal 50kg) sollte das keine Auswirkung auf die hinteren Bremsen haben. Das wäre dann auch, wenn 2 Personen hinten sitzen würden.
Ich denke eher, dass da getriebeseitig eine zu starke Belastung der Grund ist.
Was ist das denn für ein Anhänger? Und wie viel kg Beladung?
So ich habe mal "geschnüffelt".
Hinten Die Felgen sind zwar heiß, aber dort stinkt nichts.
Im Motorraum konnte ich mal kurz leicht die note wahrnehmen aber außer wärme war dort nichts.
Jetzt bin ich ratlos.
Ich denke irgendwo, das Getriebe ist überlastet, allerdings macht sich von der Überlastung ja nichts bemerkbar.
Sollte das Öl zu heiß werden, steht in dem PDF, das er runterschaltet und die Brücke schließt. Da das nicht passiert, kann das Getriebe theoretisch nicht zu heiß sein.
Trocken ist auch alles.
Der Anhänger ist ein 1,5T Kipper. Da ich aber weiß, das der Polo nur 800 ziehen darf, achte ich auf die Beladung. Sind ja nur Stühle, Zelt und decken. Ich hatte den Anhänger gewogen und komme auf 700KG gesamt. Daher nach den Papieren alles im grünen Bereich.
Stinkt den verbranntes Automatiköl so schrecklich?
Normales verbrantes Öl richt noch annehmbar, der geruch ist schlimmer als Kupplung.
Ich werde heute Abend mal wenn er kalt ist über die Öleinführung fürs Getriebe mal ein Tropfen entnehmen und daran schnuppern und es mir ansehen.
Wenn das gut aussieht, muss ich weiter suchen.
Eben noch mal in die Papiere geschaut.
ca. 500 KG Zuladung Fahrzeug sowie 800KG Anhängelast gebremst sind möglich.
Da bin ich eigentlich im grünen Bereich.
Anhänger gewogen 700KG, Stützlast hatte ich auf 45KG.
Zuladung im Fahrzeug 380KG.
Getriebeöl wurde letztes Jahr gewechselt. Eventuell hat der Vorbesitzer ja das falsche rein gemacht?
Schalten tuts gut und ruckelfrei.
Ich fahre bei Überland sowie leichten Steigungen Stufe 3 bis 80.
längere Geraden oder Autobahn wenn gerade in der 4ten Stufe, so schaltet es auch nicht oft.
Meiner Meinung kommt der Geruch von hinten, den hinten nimmt man den geruch zuerst wahr, aber außen ist nix.
Also, bin der Meinung es kommt aus dem Motorraum.
Getriebe ist trocken.
Werd mal, wenn das Getriebe kalt ist den Einfüllstuzen öffnen und mit einer Spritze etwas Öl raus holen und es begutachten.
Mal frage am Rande: wie stinkt den Verbrantes Motoröl wenn das irgendwo tropft?
Kann mir aber net vorstellen, da das ähnlich wie Kupplung/ Knoblauch riecht
Motoröl riecht streng nach verbranntem Fett, wenn es auf heiße Teile tropft, und würde auch qualmen. Da käme dann der Auspuffkrümmer am Zylinderkopf, Auspuffrohr unter dem Motor in frage, und es müßte eine Sichtbare Menge tropfen.
Was eher nach Knoblauch stinkt, ist Kühlwasserfrostschutz. Würde dann auch hinkommen, Anhängerbetrieb, Motortemperatur steigt, und wird irgendwo rausgedrückt. Da reichen leichte Undichtigkeiten am Kühler, Schläuche, oder Anbauteile am Motor. Sind dann rosa/weiße Wasserspuren zu sehen, und es müßte auch Kühlwasser nachgefüllt werden.
z.B. so eine kleine Undichtigkeit am Kühler....
Ähnliche Themen
Der Kühlwasserstand stimmt.
Der Behälter hat allerdings zu tun mit Anhänger.
Ich werd mal Kühlwasser verdunsten um zu Vergleichen.
ZKD und Wasser verbrennen kannst net sein oder?
Kopfdichtungen werden dank der Metallagendichtungen selten undicht. Wenn die zwischen Wassermantel und Brennraum undicht ist, würde er Wasser verbrauchen, und es würde auch weiß aus dem Auspuff qualmen.
Bei leichten Undichtigkeiten am Kühler, oder Thermostatgehäuse tritt minimal Wasser aus, ist dann eher ein schwitzen. Dann braucht auch selten Wasser nachgefüllt werden. Muffelt dann aber im Bereich des Motorraums, nach Kühlwasser. Ist die Wapu undicht, würden KW Spuren unter der Zahnriemenabdeckung zu sehen sein.
Wenn der Verbrennungsdruck durch undichter Kopfdichtung ins Kühlsystem gedrückt wird, würde ein Ventil am Deckel öffnen, bei geöffneten Deckel würde es auch übersprudeln.
Wenn Automatikgetriebe überlastet/zu heiß werden, verfärbt sich das Öl, und stinkt auch verbrannt. Dann bleibt ein Wechsel wohl nicht aus...
Öl sieht normal aus.
Zu heiß kann aber laut Bedienungsanleitung nicht sein.
Dann hätte er die Brücke dauerhaft einlegen müssen sowie zurück schalten.
Alles nicht der Fall.
Hat normal und frühzeitig geschalten.
Falsches ÖL eventuell,
Ich werds mal wechseln.
Ja kommt vom öl.
Welches kommt da rein?
Wollte es wechseln.
Da muss wohl über kurz oder lang ein anderes Auto herhalten.
Das Getriebe hat ja garkeine Ablasschraube?
Muss hier das Blech abgeschraubtwerden zum Ablassen?
Wenn ja, muss ich erst eine Dichtung besorgen.
Die Ölkontrollschraube finde ich leider auch nicht.
Die soll seitlich an einen schwarzen Blech sein.
Hab da leider keins...