Knistern - woher kommt es?
Hallo zusammen, ich habe bei meinem Omega leichten Öl und mittlerweile auch wieder Kühlwasserverlust... Kühlwasser nur minimal aber dennoch muss ich 100ml nach ca 1000km nachfüllen.
Ich hatte damals ein Kühlerdichtmittel probiert - eine Zeit lang war komplett kein Verlust mehr festzustellen jetzt wieder ca 100ml auf 1000km.
Ölverlust... ich kontrolliere 1x pro Woche... meist Sonntags... in den letzten Wochen bin ich pro Woche etwa 100km gefahren und musste dann ca 100ml nachfüllen. Ölverlusstoppmittel das die Dichtungen wieder regnerieren soll hat leider den Ölverbrauch nur etwas verringert.
Den Ölverlust und Kühlwasserverlust konnte ich bis heute nicht lokalisieren.
Behälter und alle Schläuche inkl. Kühler sind Augenscheinlich dicht.
Öl ist am Motor unten am Getriebe zu sehen... ist so ca halb bedeckt mit Öl.
Während der Fahrt habe ich wenn der Motor warmgefahren ist oft einen leichten Geruch im Auto von verbrannten Öl... Abgase sind aber normal - er verbrennt das Öl nicht im Motor.
So, und wenn der Motor warm gefahren ist und ich ihn abstelle höre ich immer so ein "Knistern" im Motorraum - hört sich an als würde man etwas braten... nur etwas leiser eben... und heute konnte ich feststellen das dieses Geräusch deutlich aus dem Bereich kommt wo der dicke Kühlerschlauch am Motor dran ist, direkt darunter ist dann der Krümmer und deren Abdeckung.
Hat jemand bereits ähnliches erlebt? Wo liegt der Fehler? Ich konnte keiner Wasseraustritt feststellen am Schlauch...aber es hat deutlich "geknistert"... vieleicht Öl auf dem Krümmer das irgendwie durch VDD dort hin kommt? Konnte aber an der Stelle auch kein Ölaustritt feststellen...
Hat jemand eine Idee?
8 Antworten
Hi,
Zum Wasseraustritt :
Ich hatte mal an dem großen Kühlerschlauch kurz hinterm Thermostat einen Haarriss auf 6 Uhr .
Von oben nicht zu erkennen .
Erst durch kneten des Schlauches konnte ich dann einen feinen Strahl direkt nach unten sehen .
Vielleicht kannst du so dein Problem auch lokalisieren .
Einfach mal die Schläuche kneten mit Licht und spiegel gehts noch besser .
Zum Öl :
Wenn es im Motorraum nach verbranntem Öl riecht , gibts eigentlich für mich nur eins .
die heißeste Stelle wären die Krümmer , dort würde ich suchen nach einer Motorwäsche .
Habe die Schläuche auch schon teilweise ausgebaut und rumgedrückt aber konnte nichts feststellen. Deshalb bin ich mit meinem Latein am Ende.
Zkd kommt auch nicht in Frage eigentlich - habe weder irgendwelche Ablagerungen am Öldeckeln, noch Öl im Wasser oder andersrum...
Öl im Kühlmittel und Kühlmittel im Öl durch eine Undichte würden sich meist auch in größeren Verlustmengen bemerkbar machen.
Beim Kühlmittel ist es oft eine ordentliche Detektivarbeit, da eine Stelle zu finden.
Kälte also tiefe Außentemperaturen sind da der beste Indikator, um selbst nur gasförmiges austreten von Kühlmittel zu finden.
Viele solche Unwägbarkeiten waren im Sommer mit aller Liebe nicht zu finden, dann im Winter jedoch eindeutig zu lokalisieren.
Es ist oft wirklich nur ganz feiner Dampfwrasen zu sehen, der oft nach 5cm Entfernung von der undichten Stelle nicht mehr zu sehen ist.
Ich bin am liebsten immer nachts bei knackiger Kälte außen, mit einer Taschenlampe auf die Suche gegangen um solche Mikrolecks zu finden.
Poröse Schläuche, undichte Kühlerverpressungen Undichten im Kopfdichtungs-Bereich und am Heizungsabschaltventil habe ich so am einfachsten gefunden. Ja selbst eine Undichte an einem (vormals falsch instandgesetzten) Stehbolzen am Krümmerflansch habe ich so schon mal lokalisieren können.
Ist aber wirklich ein Job, der sehr viel Geduld, technisch kreative Fantasie, und scharfe Augen erfordert.
Wenn die Ölundichte im Getriebebereich nur unterhalb der Glocke zu sehen ist, gibt es immer noch die Möglichkeit, daß es -außer- einem undichten Kurbelwellensimmerring eventuell auch Getriebeöl ist, das durch den Wandler-Simmerring seinen Weg nach außen findet. Daß läßt sich meist schon mit einer Geruchsprobe unterscheiden.
Ist daß Öl auch oberhalb des Getriebes zu sehen, kommen eigentlich nur die Ventildeckel-, oder die Kopfdichtung im hinteren Bereich in Betracht.
Hierbei ist ursächlich immer zu fragen, ist die Kurbelgehäuseentlüftung im gesammten Verlauf -über das Stahlrohr, den Ventildeckel und die Schläuche in Richtung Ansaugweg- wirklich frei und sauber.
Hallo Kurz, danke für die Ausführliche Antwort.
Ich hoffe sehr es ist die VDD, dann muss der Zahnriemen nicht runter...
Das Öl ist oberhalb der Glocke... ob unten auch... muss ich mich mal darunter legen.
Alles was an Schläuchen an der Kurbelwellengehäuse dran ist habe ich getauscht/gereinigt. Natürlich inklusive dem Stahlrohr das ich mit Fettlöser und Hammerschlägen bearbeiten musste damit alles rauskommt...das war damals komplett dicht... ist aber immernoch alles frei. Nur der Blow-By hat sich in den letzten Wochen wo ich nur 5km Kurzstrecke gefahren bin wieder ein wenig zugesetzt... hab ich gester aber alles nochmal gereinigt.
Ähnliche Themen
Du hast bei deinen Denkansätzen nicht mit einbezogen, daß eben diese Schädigung der Dichtungen grade auch durch die zuvor dichtgesetzte Blow-By-Führung entstanden sein kann.😉
Und wenn es die ZKD ist ist es auch kein Beinbruch, sicher ärgerlich und auch mit Kosten einhergehend, aber nicht zu ändern.
Das selbe gilt auch für die Öl-Undichte im Trennbereich des Motors zum Getriebe.
Was meinst du mit Blow-By hat sich wieder ein wenig zugesetzt?
Bitte, auch an alle Mitleser,...
nicht in der Kürze liegt de Würze, sonder in technischen Fragen immer in der ordentlichen -also präziesen- Beschreibung der Dinge die gemeint sind.
Was war also genau wieder dicht?
ZKD hatte ich auch eine Zeit lang in Verdacht, aber ich habe kein Öl im Wasser, CO Test ist Negativ und auch die Abgase sind völlig normal.
Kein Schleim am Öldeckel oder sonstiges was auch ZKD hindeutet... nur der Verlust vom Wasser und Öl.
Der Kühler hielt nach der Anwendung vom Nigrin Kühlerdicht eine Zeit lang dicht... im momment verliert er wieder seit einigen Wochen gaaaanz wenig Kühlwasser...
Der dicke Kühlerschlauch hat aussen viele kleine Mikrorisse.... vieleicht kommt da wirklich Gasförmig das bischen raus...
Das Blow By bzw der Schlauch der dran ist hatte am Sonntag beim reinigen schon wieder ein wenig weissen Schleim angesetzt... gab aber noch kein Ruckeln oder ähnliches... vermute mal das es durch die Kurzstrecke in den letzten Woche dazu kam... immer nur max. 5km gefahren und das bei teilweise -20°...
Ölgeruch, Knistern, Wasserverlust usw. Ist natürlich schwierig zu beantworten. deshalb nur hier kurz mein Erlebnis mit Ölgeruch.
Das war ebenfalls sehr schwierig zu lokalisieren, da das Öl, wenn es irgendwo undichte Stellen gibt ja überall hinlaufen kann und viele Stellen in den Verdacht geraten. Bei mir war die Ursache bei einem Zündkerzentausch entdeckt worden. Diese haben regelrecht im Öl gebadet, was auf eine undichte Ventildeckeldichtung hinwies. Den zunehmenden Ölgeruch nach verbranntem Öl erklärte dieses natürlich auch. Also Dichtung wechseln lassen und der Ölgeruch verschwand sehr schnell. Vielleicht hilft es Dir.
Mein Auto: Omega B 2,0 Bj 1998
Kerzen habe ich erst gewechselt und auch vor wenigen Wochen kontrolliert... Kerzenbild ist völlig normal... kein Tropfen Öl. :-(