knistern bei abgestellten motor

Mercedes E-Klasse W210

hallo zusammen,

habe bei meinem 270 cdi folgendes phänomen bemerkt:

wenn man die zündung einschaltet oder den motor abstellt, hört es sich an als ob im motor etwas vor- bzw nachläuft (ich meine, dass dies nur im kalten zustand auftritt). eine art knisterndes geräusch - so hat meine standheizung bei meinem alten omega geklungen. das geräusch kommt aus der beifahrerseite im motor - ecke turbo. interessant ist, dass sich das geräusch verändert, ja sogar aufhört, wenn ich das gestänge am turbo zur unterdruckdose am turbo betätigt. hab da mal draufgedrückt, weil ich erst die vermutung hatte, dass das geräusch von einem nachlaufenden turbo kam. da dieses knistern aber wohl auch eintritt, wenn man die zündung einschaltet - also der motor und damit der turbo vorher nicht lief - kann es der turbo selbst wohl nicht sein. wäre auch zu, laut wie ich meine, da würde was nicht mit dem turbo nicht stimmen.

irgendwann dachte ich auch mal, dass dass geräusch beim ausschalten des zuheizers verstummt. bei einem dieselzuheizer hätte dies auch die vergleichbarkeit mit dem geräusch einer standheizung erklärt. meiner müsste aber einen elektrischen zuheizer haben (Bj 2001 t-modell). und die abhängigkeit mit dem gestänge am turbo ist mir in diesem zusammenhang auch nicht erklärlich.

hat jemand ne ahnung, was das ist??

14 Antworten

Hallo,

fahre das gleiche Fahrzeug auch. Auch meiner macht dieses Geräusch. Was es ist, keine Ahnung würde mich auch mal interressieren.

MfG
Forti23

habe nochmal "nachgehört". das geräusch ist auch nach dem abstellen des motors im warmen zustand da. sollte daher nichts mit dem zuheizer zu tun haben, oder?

Hi,

hört sich nach der kleinen el. Wasserpumpe an, die das Kühlwasser z.B. im Restwärmebetrieb umwälzt. Ist bei mir aber eher ein leichtes Brummen denn ein Knistern.

Aber die läuft (für mich nicht unbedingt reproduzierbar) häufiger ein paar Minuten nach. Vielleicht zur Wäremestauvermeidung oder zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Restwärmefunktion....

Kann man auch fühlen. Bei mir (220CDI, nach Mopf mit beiden Zuheizern) sitzt die auf der Beifahrerseite, vorne direkt rechts neben dem Wasserbehälter auf dem Blech. Müssten zwei oder drei Wasserleitungen von abgehen. Ich meine, da war kürzlich in einem Beitrag einiges dazu (Wasserkreislauf). Suche nach Wasserkreislauf, Zuheizer und/oder Restwärme.

Gruß

Carsten

An diese Pumpe hatte ich auch gedacht. Allerdings braucht man die nicht nur zur Restwärmenutzung. Meiner hat diese Funktion noch nicht, aber diese Pumpe wälzt trotzdem um. Soweit ich es mal irgendwo gelesen habe dient dieses dazu dass der Motor gleichmäßig abkühlt.

Ähnliche Themen

ok. wenn es eine umwälzpumpe für das wasser wäre, wie erklärt sich dann die veränderung des geräusches wenn ich auf das gestänge des turbos drücke (s.o.)?

Ist das Gestänge evtl. nicht ganz rüttelfest? Also so dass es genau mit der Hertz-Zahl dieser Pumpe anfängt zu vibrieren? Nur eine Vermutung...

daran wird es wohl nicht liegen. dann müsste das geräusch bereits weg sein, wenn man das gestänge festhält. es verändert sich aber nur, wenn man rauf drückt, also das gestänge vollständig bewegt.

Ist es hier in diesem Forum möglich auch mp3-Dateien, Hörproben sozusagen, einzustellen.
Dann wäre es vielleicht leichter den Enstehungsort des Geräusches zu entlarven.
In einem anderen Forum hab ich das schon mal gesehen/gehört. :-)
Es werden ja immer wieder fragen über "komische" Geräusche gestellt und somit wäre es auch sehr hilfreich solch eine Möglichkeit nutzen zu können.
(Ich bin ein Laie, was PC etc. angeht. In meinen Gedanken ist das gaaaanz leicht, doch wenn die Umsetzung zu umständlich ist dann hab ich natürlich auch kein Problem damit.)
Ich hätte nämlich aufgrund des Betreffs das Knistern nach langer Fahrt vom Auspuff gemeint. Doch schaut es hier nicht danach aus.

das knistern hört sich in etwa an wie ein hängendes relais das unter strom steht.

Hi,

zugegeben, das mit dem Turbo-Gestänge macht bei Wasserumwälzung keinen Sinn.
Ich hab bei mir nochmal nachgeschaut (da mein Keilrippenriemen flattert auch gleich mal einen Mercedes-Meister dazu gefragt, der sich letzteren angesehen hat).

Der hat nur lapidar "Irgendeine Umwältzpumpe" geantwortet. Na ja, fundiertes "Meisterwissen" stell ich mir anders vor.....

Aber:

Ich hab rechts neben dem Wasserbehälter (Kühlflüssigkeit) noch einen Block (ich tippe auf el. Zuheizer). Am hinteren Ende sitzt etwas an einem dünnen Schlauchende, das wie ein Ansaugfilter aussieht.
Plastikgehäuse, leicht kegelförmig und vorn offen. Innen irgendwas Gelbes, schaumstoffähnlich.
Wenn man das Ding bewegt oder die Öffnung mit den Fingern zuhält, verändert sich das Geräusch bei mir. Als wenn etwas "keine Luft mehr bekommt". Finger weg und es klingt wieder wie vorher.

Die Beschreibung "hängendes Relais" trifft das Geräusch ziemlich gut. Allerdings hab ich noch nicht an meinem Turbo-Gestänge gewackelt.

@kalle o: Gibt's das bei dir auch? Selbe Wirkung?

Gruß

Carsten

das ansaugteil werde ich auch mal unter die lupe nehmen. muss aber erstmal sehen, wann ich dazu komme.

Das Geräusch kommt mir verdächtig bekannt vor. Bei mir tritt es allerdings nur bei sehr kalten Temperaturen auf. Außerdem glaube ich dass der Motor dazu warm sein muss, dass wird er bei mir allerdings fast immer. Auch die Lokalisation neben dem Kühlwasserbehälter vorne rechts stimmt mit meinen Erfahrungen überein. Ich werde morgen das mit dem Zuhalten mal ausprobieren, glaube aber, dass es nicht kalt genug sein wird.

Mich würde ja interessieren, wie viele 210er-Fahrer dieses Phänomen kennen, sprich ob es normal ist. Was ist den der Kasten, der die Geräusche verursacht?

Ohne das Geräusch jetzt selbst zu kennen: Könnte das Kavitation in der elektr. Pumpe sein? (Kavitation entsteht, wenn auf der Unterdruckseite der Förderschaufeln des Pumpenlaufrades durch ein "technisches" Vakuum Dampfblasen spontan entstehen, die dann später in sich hörbar kollabieren ("implodieren"😉, meist bei gedrosseltem Zustrom oder zu großer Ansaughöhe.) -- Das gibt so ein irgendwie prasselndes Geräusch, könnte als Knistern angesehen werden.

Ebenso könnten defekte Kleinst-Kugellager solche Geräusche erzeugen, evtl. von der Motorlagerung der elektr. Pumpe. Keine Ahnung ob die tatsächlich kugelgelagert ist. Würde mich eigentlich wundern ...

Thermische Spannungen des Auspufftraktes beim Auskühlen sind wohl eher auszuschließen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ohne das Geräusch jetzt selbst zu kennen: Könnte das Kavitation in der elektr. Pumpe sein? (Kavitation entsteht, wenn auf der Unterdruckseite der Förderschaufeln des Pumpenlaufrades durch ein "technisches" Vakuum Dampfblasen spontan entstehen, die dann später in sich hörbar kollabieren ("implodieren"😉, meist bei gedrosseltem Zustrom oder zu großer Ansaughöhe.) -- Das gibt so ein irgendwie prasselndes Geräusch, könnte als Knistern angesehen werden.

Vom Geräusch her entspricht es bisher am ehesten dem Kollabieren der Kavitationsblasen, denke ich. Geräusche, wie sie die Auspuffanlage macht kommt eher nicht in Betracht, da das Geräusch eindeutig von diesem Kasten vorne rechts kommt. Vielleicht weis ja einer, was das für ein Kasten ist? Gibt es irgendwo ein Bild mit Erläuterungen was sich wo im 210er Motorraum befindet? Da ja alles eingekastelt ist, ist die Zuordnung für ehemalige Golf-II- und Panda-Schrauber nicht immer so ganz einfach. Oft kann man ja aufgrund der Zuleitungen raten... aber nicht immer....

Deine Antwort
Ähnliche Themen