Knaub (Pfusch) beim FOH
Hier mal wieder Knaub pur.
Nur mal so zum anschauen, so sieht es aus wenn ein FOH aus der Süd-Pfalz eine WFS tod legt.
Bilder sagen mehr als Worte
Gruß Dirk
19 Antworten
Mich wundert vielmehr das ein FOH diese Arbeit überhaupt durchführt !
Das es dilettantisch ausgeführt ist, darüber gibt es keinen Zweifel
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Mich wundert vielmehr das ein FOH diese Arbeit überhaupt durchführt !
Der Hintergrund war folgender der besagte FOH hat die Omi als guten gebrauchten verkauft aber bei jeder längergezogenen Linkskurve ging die Omi aus weil die WFS aktivierte und dann auch noch die Kennung vom von der Fb der ZV verlor. Der Wagen ging dann mehrmals zurück zum FOH um den Fehler zu beseitigen. Da man den Fehler aber nicht finden konnte hat man sich dort dann für eine Radikal Lösung entschieden. Man hat die WFS einfach ausser Gefecht gestzt.
Unter dem Amaturenbrett hinter den Sicherungskasten sind noch 4 Solche Schnelle Joes verbaut da man dort auch noch was gebrückt hat.
Gruß Dirk
Hallo feet
es ist nicht mein Wagen sondern der von meinem Nachbarn man hat ihm damals nur gesgat man hätte den Fehler beseitigt.
Ich habe das gestern auch nur durch Zufall gefunden weil ich den Heizungsgebläsemotor ausgebaut habe da der gequietscht hat.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht was es da zu moppern gibt?
Stromdiebe sind stand der Technik. Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen!
Hi,
Ich seh das zwar ähnlich Dotti , den großen Gau , kann ich als Laie jetzt nicht erkennen ....
Aber mir geht es eigentlich weniger um das Bild , als um die Umstände warum das gemacht wurde .
Daß er sich nicht mehr zu helfen wußte steht außer Frage , denn normalerweise legt kein FOH mir nichts dir nichts eine WFS lahm .
Schade die ganze Problematik und die angebotenen Lösungen des FOH währen schon interresant gewesen .
Aber wahrscheinlich zumindest könnt ich mir vorstellen , daß eh nur Steuergerätetausch im Raum stand .
Hallo dotti,
ich als gelernter KFZ-Elektriker der alten Schule sehe das mit diesen Schnellklemmen aber ganz anders das ist in meinem Augen purer Knaub, den diese werden nur in das Kabel geklipst was zu hohen Übergangswiederständern führt und in den Steuergeräten falsche Werte zufolge hat.
Dann werden diese Dinger schnell warm und führen unter anderm auch zu Kabelbränden.
( In meinem Beruf schon oft erlebt).
Hi Dotti, aber nicht beim FOH !!!
Die Stromdiebe sind in keinem Ersatzteilverzeichnis als probate Mittel zum Zweck augewiesen.
Es entspricht m.W. auch nicht den Regeln des Handwerks.
Einen Meister der sowas abliefert, oder bei seinen Untergebenen tolleriert, schleppe ich bei Uneinsichtigkeit evtl. sogar vor die Innung !
Es gibt für alle Eingriffe in die Elektrik, egal ob freie Werkstatt oder den FOH, immer die Möglichkeit Stecker auszupinnen und mit einem anderen Kontakt mit zwei Leitungen versehen wieder ordentlich einzipinnen.
Weiterhin gibt es Abzweigverbinder in Flach- und Rundquetschstecker Ausführung.
Dann gibt es auch noch die Mögichkeit zu löten und die Stelle mit Quellschrumpfschlauch zu isolieren.
Das im Bild gesehene ist eine Schande für die Werkstatt und die Einlassungen hier dazu, haben m.E. nach wenig bis nichts mit moppen zu tun.🙄
Oder habe ich dich mißverstanden und du hattest heut Morgen wieder nen Clown zum Frühstück🙄😁
Hä? Schneidklemmverbinder sind nun wirklich kein Teufelszeug und eigentlich auch eine fachgerechte Verbindung.
Gasdicht und vibrationssicher
Aber: wie immer gibt es verschiedene Qualitäten und Größen bei den Dingern. Die Montage sollte auch durch ein denkendes Mitglied der Schrauberfamilie durchgeführt werden.
Ich hatte mal bei ner Zubehör FB ein Paar blaue Stromdiebe dabei, die pieksten nur mit einer wabbeligen Blechlasche in die Isolierung. Das die Teile nicht vernüftig kontaktieren können ist klar. Erst recht, wenn der Querschnitt zu klein und die Isolierung zu hart ist.
Lötverbindungen erfordern auch einen gewissen Sachverstand, über den bei weitem nicht jeder Schrauber verfügt, und zum Aus-und Einpinnen und neu Vercrimpen braucht es einige teure Spezialwerkzeuge und bei der Anzahl unterschiedlicher Steckverbinder im KFZ Bereich auch ein umfangreiches Kleinteillager.
http://elektro.3mdeutschland.de/.../scotchlok-verbinder
Die verwende ich auch und habe keine Angs vor der Innung 🙂
LSA (löt-, schraub- und abisolierfrei) Schneidklemmtechnik wird seit Jahrzehnten in der Kommunikationstechnik verwendet und hat sich dort bewährt.
Wie Strippenzieher schon schrieb - gasdicht - d.h. kein oxydieren der Kontaktstelle (bei Qualitätsklemmen)
LG robert
was das "flicken" angeht, ich gebe dotti auch recht....
aber das das ne arbeit von einer opel-fachwerke ist, die das dann wahrscheinlich nich mal ordentlich vermerkt hat, is schon fast als krimminell😉 zu bezeichnen. ( ob sie den besitzer davon ( schriftlich ) in kentniss gesetzt haben, oder nich. )
soweit ich informiert bin, muss ne WFS eingetragen werden und damit auch ausgetragen werden.
da das so als moderater diebstahlsschutz gilt und das ganze in der ABE hinterlegt ist, wird die aber keiner austragen.
sprich....
1. wenn ein prüfer das merken sollte ( zwar unwahrscheinlich aber... ) dann gibt es keinen TAU....
2. die teil...ggf vollkasko, wird sich in jedem erdenklichem falle weigern zu zahlen....... nich bei diebstahl und beim kabelbrannt sowieso nich, weil erst sicher gestellt werden müsste, das der eingriff 100% als verursacher ausgeschlossen werden kann.
-a-
Ich finde es eigendlich absolut unschön vom FOH zu sagen wir haben das Problem gefunden und gelöst.
Die WFS zu brücken ist eine Sache aber die Leitung zur MKL und die Dignoseleitung zu kappen (siehe Bild)
damit es nicht auffällt, das ist meines erachtens schon kriminell.
Zumal es für die WFS einen simplen Brückenstecker gibt.
Der bei Fahrzeugen -die so bestellt- keine WFS hatten, oder nach Mj.95, also Mj.96 grundsätzlich verbaut war, da dann schon die Funk-ZV mit der Transponder-WFS (warum auch immer) parallel zum alten Kabelsatz montiert/verbaut wurde.
Erst mit dem Mj. 97 entfiel der alte Blind-Kabelsatzteil der IR-ZV im Armaturenbrett-Kabelsatz und so auch die dazugehörenden Leitungen, Stecker und Startsperr-Relaissockel.