Knarzgeräusche an der AHK

Audi e-tron GE

Bei unserem Neuwagen 50er im Hängerbetrieb(ca. 2t Last), hat es nach ca. 8000KM angefangen Knarz und Quietschgeräusche im Bereich der HA zu erzeugen. Egal welche Fahrwerkseinstellung, ob Allroad oder Dynamic.
Ohne Hängerbetrieb sind die Geräusche weg.
Wir hatten zuerst die Hydrolager im Verdacht, aber dass kann eigentlich nach 8000km nicht sein.

Werkstattaufenthalt hatte die AHK Befestigungspunkte in Verdacht, die Befestigugsschrauben am Rahmen des Fahrzeuges wurden neu befestigt...

Nach erneuten 500km wieder die gleichen Geräusche vorhanden. Mal mehr mal weniger.

Kennt jemand das Problem?

10 Antworten

Ist die Hängerkupplung an der Kugel wo der Hänger drauf liegt mit Schmierfett eingerieben. Das Fett minimiert die Reibung zwischen Kugelkopf und Kugelpfanne. Vielleicht liegt es da dran !

Ach ja , Antischlingerkupplung darf kein Fett haben, hatte ich mal gelesen.

Hat der Anhänger eine Antischlingerkupplung?
Falls ja: Reibbeläge kontrollieren, reinigen und bei Verschleiß erneuern.
Ein einziges Mal Fett am einer Antischlingerkupplung (an den Reibbelägen) kann Knarzen und quietschen verursachen (stick-slip Effekt). Da genügt es schon, wenn der Anhänger ein einziges mal an ein Fahrzeug mit gefettetem Kugelkopf gehängt wurde.

Kugelkopf reinigen, entfetten und ggf. aufrauhen an blanken spiegelglatten Stellen.

Im Gegensatz zur Antischlingerkupplung: Bei Anhänger ohne Antischlinger: Kugelkopf reinigen und mit Wälzlagerfett fetten. Reinigung des Anhänger Kupplungskopfes innen (Schmutzpartikel und Sandkörnchen können Knarzen verursachen und für verstärkten Verschleiß sorgen).

Achtung: Kugelkopf sollte nur bei Anhängern ohne Antischlingerkupplung gefettet werden! - Aber bei Anhängern ohne Antischlinger ist Fett am Kugelkopf sehr zu empfehlen.

Bei Antischlingerkupplung und bei Verwendung eines AHK-Radträgers muss der Kugelkopf entfettet und frei von Rückständen sein. Fett würde die Reibbeläge zerstören bzw. dauerhaft unwirksam machen!

Hat Dein e-tron eine zulässige Anhängelast von 2to?
Mir sind nur 1800kg bekannt. Da wären "ca. 2t Last" eine deutliche Überlastung, vor allem, wenn das "ca." auch mal 2,1 oder 2,2to bedeuten kann.
Wenn Du so nahe an die Grenzen gehst, solltest Du regelmäßig zur Waage fahren und vor allem: Blick in die Bedienungsanleitung zur korrekten Einstellung der Stützlast!
Die Stützlast muss in Fahrwerkstellung "Comfort" durchgeführt werden und darf weder überschritten, noch unterschritten werden.
Besonders bei Tandemachsanhängern hat die Kupplungshöhe großen Einfluss auf die Stützlast. Da muss die Höhe passen,

Viel Erfolg

Beispiele für Stützlastwaagen und einfach zu bedienende kleine Anhängerwaagen zur Ermittlung des Anhängergewichtes (und Vermeidung von Bußgeldern)
https://www.campingwagner.de/search_result.php?...

Kugelkopf ist eine normale Alko ohne Schlinger, weder am Fett noch am Hänger selbst liegt es nicht- getestet mit anderem KFZ.
Die Geräusche kommen definitiv im Bereich der HA.
Stützlast ist regulär max.100kg, Tandemanhänger ist 4 Jahre alt.
1,8t sind zulässig, selbst wenn ich 2t dran habe, darf so ein Geräusch bei einem Neuwagen nicht auftreten.
Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion was zulässig ist, Danke.
Ich suche nach Erfahrungen anderer E-Tron Fahrer ob Sie diese Geräusche auch schon bemerkt haben.

Ähnliche Themen

Die max. zulässige Stützlast beträgt 80kg. Vielleicht sind die 100kg einfach zu viel?
(BA Seite 339)

Zitat:

@Florian88 schrieb am 3. November 2022 um 19:23:47 Uhr:


Kugelkopf ist eine normale Alko ohne Schlinger, weder am Fett noch am Hänger selbst liegt es nicht- getestet mit anderem KFZ.
Die Geräusche kommen definitiv im Bereich der HA.
Stützlast ist regulär max.100kg, Tandemanhänger ist 4 Jahre alt.
1,8t sind zulässig, selbst wenn ich 2t dran habe, darf so ein Geräusch bei einem Neuwagen nicht auftreten.
Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion was zulässig ist, Danke.
Ich suche nach Erfahrungen anderer E-Tron Fahrer ob Sie diese Geräusche auch schon bemerkt haben.

Nein, habe ich nicht bemerkt.
Allerdings hatte ich auch noch nicht mehr dran, als zugelassen (Anhängelast und auch Stützlast betreffend)

Wenn Du schon zu viel dran hängst und auch noch die zul. Stützlast überschreitet und das auch noch beim Tandemanhänger, brauchst Du Dich nicht zu wundern - Dein Wunsch eine Grundsatzdiskussion zu unterbinden kannst Du haben, in dem Du die Regeln einhältst - den Mund wirst Du hier niemandem verbieten.

und nochmal - auf die Gefahr hin, dass Du nicht alles gelesen hast: Wie hoch sind die Kupplungen zueinander?= Wie bereits beschrieben ist die Stützlast sehr stark von der Höhendifferenz AHKKugelkopf zu Anhänger abhängig und somit variabel beim Tandemachser.
Da können aus 100Kg auch schnell man 160 und mehr werden, wenn die Höhe nicht passt und das Auto den ganzen Kram beim Fahren mit der Luftfederung anhebt.

Und ja: Das schließt ja am Ende einen Fehler an deinem Fahrzeug nicht aus. Jedoch wirst Du das nur reklamiert bekommen, wenn Du Dich innerhalb der zulässigen Anhänge- und Stützlasten bewegst, sonst hustet Dir Audi was...

Ist im MMI der Regler für Hängerbetrieb eingeschaltet ? Normalerweise erkennt der e-tron das automatisch wenn der Stecker für das Licht und Blinker eingesteckt werden.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 5. November 2022 um 06:35:44 Uhr:


Ist im MMI der Regler für Hängerbetrieb eingeschaltet ? Normalerweise erkennt der e-tron das automatisch wenn der Stecker für das Licht und Blinker eingesteckt werden.

Du meinst die Einstellung Anhänger Luftfederung?
Ja das ist aktiviert, macht aber keine Unterschiede bezüglich der Knarzgeräusche.

Ich habe auch keine Geräusche. Allerdings hatte ich am Etron auch noch keine 2t dran (habe zwar auch einen 2t Tandemhänger) - dafür habe ich noch einen Diesel-Passat mit dem ich dann auch ein paar KM weiter fahren kann ;-)
Habe auch öfter Fahrradträger mit 3 Rädern drauf und schon 17TKM runter...alles ruhig bisher!
Ich gehe mal davon aus, dass du die Einsteck-Kupplung gecheckt hast, dass die Kugeln ordentlich einrasten und da kein Dreck drin bzw. ausreichend gefettet ist!
Falls du meinst es ist die HA selbst, könntest du ja mal 100kg+ in den Kofferraum laden und ausprobieren.

Aktueller Stand:
Das Knarzgeräusch konnte lokalisiert werden, die komplette AHK mit Träger wurde ausgebaut.
Tatsächlich war zwischen dem Träger und dem Einbaurahmen eine Art Klebstoff/ Schmierfilm/ Produktionsreste von Dichtmassen. Dieses wurde säuberlich entfernt an den Kontaktflächen, metallisch blank. 4 neue Schrauben mit Drehmoment.
Es wurde seitens Audi genau Dokumentiert, Techniker vom Werk war auch dabei, wahrscheinlich so dieses Problem nicht bekannt seither.

---Geräusche sind komplett weg--- Bereits über 2000km mit Anhänger gefahren. Langzeiterprobung wird folgen.

Lag also nicht an Stützlasten, Fett oder kein Fett im Kugelkopf, Achsträgergummis etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen