Knarzendes Geräusch beim Betätigen der Bremse

Mercedes S-Klasse W220

Seit neustem habe ich ein knarzendes Geräusch, wenn man die Fussbremse tief durchtritt. Das Geräusch hört man im Stand ohne Motor an aber auch wenn der Motor nicht läuft. Hört sich an wie ein "knarzendes Scharnier" oder so. Man hört es auf jeden Fall vorne, aber auch hinten, allerdings weniger laut. Hatte die vordere Bremse links (da ist es am stärksten) schon komplett zerlegt, also Beläge raus, alles gereinigt, die Stifte, die Feder, dann alles mit Plastilube neu "geschmiert". Keine Veränderung. Hat das schon mal jemand beobachtet????

25 Antworten

@Bert80 Ja, das einseitige knarzen ist ein Argument. Bevor ich gestern alles zerlegt habe, war das knarzen tatsächlich nur noch einseitig vorne links. Hinten, das hat sich geklärt, war es die angezogene Feststellbremse, da ich neben dem Auto stehend, das Bremspedal gedrückt habe und mich im Türrahmen abgestützt habe. Vorne rechts, kann es auch gewesen sein (nur minimal) da der Wagen mit warmen Reifen auf dem gefliesten Garagenboden stand

Ich kenne mich technisch nicht mit den Bremsen aus. Ich habe jetzt mal eine Weile im Internet gesucht und bei den W211ern auch so einen ähnlichen Fall gefunden. So wie ich es verstanden habe, war es ein defekter Bremssattel. Dort war eine Dichtung / Manschette am Kolben defekt und hat das Geräusch verursacht.

@Bert80 Ja, schon getestet. Habe den Sattel mit Belägen, statt mit der Scheibe, mit einem Hammer „gefüttert“, da konnte man machen was man will, alles still und leise.

So, habe das ganze WE damit verbracht die Quelle der Knarzens zu finden. Scheiben vermessen = 100% plan. Nabe vermessen = 100% plan. Beläge, Bleche, Bremskolben gereinigt, Federn und Stifte gereinigt, Bremssattel gereinigt. Alles zusammengebaut. Sch****** keine Verbesserung.
Dann alle Bremsscheiben, Bremsbeläge, Federn und Stifte neu gekauft und eingebaut. Absolute Ruhe im Karton. Warum K.A.

Ähnliche Themen

Danke für Deine Rückmeldung.
Meinst Du es könnte sein, dass die Scheibe einen Haarriss innen im Bereich der Innenbelüfungsschlitze bzw der Stege innen hat?
Bleibt ja kaum noch etwas anderes...

Mal die Scheibe "abgeklopft" und gehört, ob sie genauso wie die andere klingt, oder eher "Scheppert"?

@kappa9 Nichts zu finden. Habe mit Talkum und WD40 die Scheibe untersucht, abgeklopft und was weiß ich. Kein Unterschied zu den neuen Scheiben. Ein kleiner Anhaltspunkt wäre noch, aber ich weiß nicht ob das relevant ist. Die runden Federn an den Stiften waren schon etwas „lahm“ und die Stifte sind relativ leicht verrutscht.

Puh, dann wird’s schwer…
Bei Schwimmsattel hätte ich noch eine letzte Idee gehabt, aber bei Festsattel?

Aber innen drin ein von außen nicht sichtbarer Steg im Reibring? Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein

Hi, das Knarzen kommt von der Feder am Bremsbelag, welcher dann in den Bremskolben gesteckt wird.
Aufbiegen oder Fetten\Schmieren bringt nur kurz Ruhe. Ein Spezialband um die Klammer und dann ist Ruhe.

Zitat:

@Ralph525 schrieb am 28. August 2024 um 10:01:13 Uhr:


Hi, das Knarzen kommt von der Feder am Bremsbelag, welcher dann in den Bremskolben gesteckt wird.
Aufbiegen oder Fetten\Schmieren bringt nur kurz Ruhe. Ein Spezialband um die Klammer und dann ist Ruhe.

Du meinst die Kreuzfeder?
Dass die Geräusche wie Knarzen macht, habe ich noch nie erlebt. Ein selten auftretendes piepsendes leises Quietschgeräusch nur im Moment des Betätigens - so ähnlich wie die Spreizfeder bei den Trommelbremsen es manchmal machen, kenne ich bei Kreuzfedern. Fett gehört da auf keinen Fall dran.
Wenn, dann Kreuzfeder und deren Sitz gründlich säubern und trocken wieder einbauen, oder maximal einen Hauch Bremsen-Hochtemperaturpaste, sonst nichts.

Häufiger kenne ich aber von fast allen Fahrzeugen je nach Art der Beläge und wie sie gefahren wurden, dass die Beläge selbst knarren wie ein altes rostiges Scharnier wenn sie unmittelbar vor Stillstand reiben, oder bei Stillstand stärkerer Bremsdruck aufgebaut wird.

Ist das ein Festsattel der für die Beläge Splinte mit gehärtetem Spreizkopf hat? Dann diese mal raus nehmen und nach dem säubern den Splintkopf vor dem Einbau dünn mit Bremsenpaste benetzen.

Bei Schwimmsattel könnten es auch dessen Führungsbolzen und Hülsen sein. Das muss nicht bei jeder Belagstärke gleichsam auftreten. Falls der Hammerkopf zum Test eine andere Dicke als die aktuellen Beläge inkl Abstand der Scheibe hat, wäre diese Gegenprobe nicht sicher.

Hallo zusammen,
habe heute am gleichen Problem gesucht.
Meine Erkenntnis: es ist der Kolben vom Sattel.
Hab ein holzstück zwischen die Klötze gespannt und auf die Bremse getreten und es kommt definitiv dort her.
Allerdings 5er bmw und 333000 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen