Knarzendes Fahrwerk und Ursache

Mercedes S-Klasse W220

Objekt: W220 mit Luftfederung, 112.000 Km

Knarzen kommt von Knarren
Wikipedia: Knarren ist Mangelerscheinung von Trennmittel bei Reibung 😁

Letzte Woche hat es mich auch erwischt. 🙄

Das Auto auf einem Parkplatz in brütender Hitze abgestellt.
Nach ein paar Stunden mal die Sommeröffnung ausprobiert,
Tür auf und hineingehüpft ...
 
und sofort wieder raus... , da beim Einfedern ein Geräusch,
markerschütternd wie altes, verrostetes Bettgestell mit Sprungfedern.

Dieses Geräusch kam vom Federbein vorne links
beim Einfedern als auch beim Hochheben !
 
Beim Fahren/Lenken penibel auf Schlenker, schlackern, hüpfen, versetzen geachtet,
Nix zu merken ausser Gerks, Knarz und Co.
(und an jeder Stop&Go-Ampel die freundlichen Gesichter der Fußgänger )

Nächsten Morgen zum 🙂 zur Lokalanamnese mit Befund :
- Traggelenk hat das Dauerschmierungs-Fettauge weggedrückt.
(lt. Aussage kann das eingelagerte Fett sich nach Jahren "oben" sammeln)
ein Fehler, der sich auch oft selbst "repariert".

Mehrmaliges "aushängen" der Federeinheiten (Radfrei) auf der Hebebühne
als auch Dämpfer hoch und runterfahren brachte nur kurzzeitig Erfolg.

Also sinnvollerweise nächsten Tag Austausch der beiden vorderen Traggelenke.
Kosten: dicht unter 500 Talern (alle anderen Achsteile in gutem Zustand!)
Randbemerkung: Früher wäre es mit einem 10cent Schmiernippel
und Fettstößchen aus der Spritzenpulle zu erledigen gewesen ... 🙁
Soviel zu Lebensdauer-Theorie "Lifetime", "TimeToDie" und Praxis.

Anmerkung der Werkstatt:
Wer noch einige Zeit so weiterfährt, riskiert ein Reibespiel
im Traggelenk mit anschließendem Abflug,
da sich das gesamte Vorderachselement verabschieden könnte.

Wer hier spart, (siehe einige "letzte" Beiträge),
nimmt vorsätzlich den Schaden Anderer in Kauf. 😠
(Ei wo doch zur Zeit ein Lot unterirdischer CL und S für`n Appel&Ei zu haben ist.)

Wünsche knarz- und knitterfreie Fahrt
Gruetzi 😎 Miteinand

Beste Antwort im Thema

Objekt: W220 mit Luftfederung, 112.000 Km

Knarzen kommt von Knarren
Wikipedia: Knarren ist Mangelerscheinung von Trennmittel bei Reibung 😁

Letzte Woche hat es mich auch erwischt. 🙄

Das Auto auf einem Parkplatz in brütender Hitze abgestellt.
Nach ein paar Stunden mal die Sommeröffnung ausprobiert,
Tür auf und hineingehüpft ...
 
und sofort wieder raus... , da beim Einfedern ein Geräusch,
markerschütternd wie altes, verrostetes Bettgestell mit Sprungfedern.

Dieses Geräusch kam vom Federbein vorne links
beim Einfedern als auch beim Hochheben !
 
Beim Fahren/Lenken penibel auf Schlenker, schlackern, hüpfen, versetzen geachtet,
Nix zu merken ausser Gerks, Knarz und Co.
(und an jeder Stop&Go-Ampel die freundlichen Gesichter der Fußgänger )

Nächsten Morgen zum 🙂 zur Lokalanamnese mit Befund :
- Traggelenk hat das Dauerschmierungs-Fettauge weggedrückt.
(lt. Aussage kann das eingelagerte Fett sich nach Jahren "oben" sammeln)
ein Fehler, der sich auch oft selbst "repariert".

Mehrmaliges "aushängen" der Federeinheiten (Radfrei) auf der Hebebühne
als auch Dämpfer hoch und runterfahren brachte nur kurzzeitig Erfolg.

Also sinnvollerweise nächsten Tag Austausch der beiden vorderen Traggelenke.
Kosten: dicht unter 500 Talern (alle anderen Achsteile in gutem Zustand!)
Randbemerkung: Früher wäre es mit einem 10cent Schmiernippel
und Fettstößchen aus der Spritzenpulle zu erledigen gewesen ... 🙁
Soviel zu Lebensdauer-Theorie "Lifetime", "TimeToDie" und Praxis.

Anmerkung der Werkstatt:
Wer noch einige Zeit so weiterfährt, riskiert ein Reibespiel
im Traggelenk mit anschließendem Abflug,
da sich das gesamte Vorderachselement verabschieden könnte.

Wer hier spart, (siehe einige "letzte" Beiträge),
nimmt vorsätzlich den Schaden Anderer in Kauf. 😠
(Ei wo doch zur Zeit ein Lot unterirdischer CL und S für`n Appel&Ei zu haben ist.)

Wünsche knarz- und knitterfreie Fahrt
Gruetzi 😎 Miteinand

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Dann trifft der Inhalt des PDF-Dokumentes im Anhang für ein Traggelenk nicht zu?

doch, haben die könner, die an meinem schiff zugange waren, auch so gemacht.

so long

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


.... den "großen reparatursatz vorderachse w220 von autoteile-göde" (anschauen!!) .....

Den gibt es nicht für das 4matic-Modell (auch wenn es so in der Typenliste bei ebay steht).

Dann bin ich mal auf das Langzeitverhalten gespannt. Ist ja schon etwas her - aber in dem Thread

mal was von BMW

ist Göde nicht immer gut beurteilt worden.

Dieses extrem laute Knarzen (tatsächlich wie ein altes eingerostetes Bett :-)) hatte ich auch. Das Traggelenk vorne links war komplett ausgeschlagen. Also beide vorne gewechselt und es war alles wieder in Butter. Inkl Achsvermessung lag ich bei rund 350 €.

Zum Thema Meyle Qualität.

Ich habe bei meinem W220 zwei neue Querlenker der Firma Meyle einbauen lassen (bei 210tkm) da diese um einiges günstiger waren als die Originale. Nach kurzer Zeit war das eine Gelenk (Stabiaufnahme) hin.
Habe zwar den Querlenker ausgetauscht bekommen da noch in der Garantie, mußte allerdings die Einbaukosten selbst tragen.
Die zwei Traggelenke habe ich dann Original gekauft und in einer freien Werkstatt für 200€ einbauen lassen. + 60€ für die Spureinstellung.

Was mich viel mehr ärgert ist das bei mein W221 auch schon ein knarzendes Geräusch aus der Vorderachse zu hören ist, obwohl das Auto erst 51tkm auf der Uhr hat.

Scheint eine Krankheit der S-Klasse zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vengos



Was mich viel mehr ärgert ist das bei mein W221 auch schon ein knarzendes Geräusch aus der Vorderachse zu hören ist, obwohl das Auto erst 51tkm auf der Uhr hat.

Scheint eine Krankheit der S-Klasse zu sein.

Das ist tatsächlich (zu) früh. Meiner hat bei ca. 120.000 angefangen, zu quietschen.

Also zum PDF. Dabei geht es ja nur darum das die Gummilager nicht auf Spannung sitzen.
Beim Wechsel der Traggelenke wechselt man aber kein Gummilager somit sind die Lager selber noch im Fahrbereiten Zustand festgezogen.

Anders bei einem Querlenker, wenn dieser natürlich nach dem festziehen 20 cm nach oben gedrückt werden muss damit er in die Fassung am Achsschenkel passt und dann das Fahrzeug von der Bühne gelassen wird, dabei nochmal 20 cm einfedert hast du natürlich auf dem Gummi extrem viel Vorspannung.

MfG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen