Knarzen vorne rechts - evtl. auch mittig

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,

Ich hatte in letzter Zeit bei zügigen linkskurven, bzw. beim einbremsen in Linkskurven ein Knarzen von vorne Rechts vernommen. Nachdem nun aber Dämpfer, Federn und leider auch die Federaufnahmen (630€ beide Seiten - haben mir aber sogar meine im Zubehör gekauften neuen Federn eingebaut - sehr nett) neu sind und das knarzen nach wie vor auftritt bin ich mir nicht so sicher, woran es liegen könnte.
Wenn ich in engen Rechtskurven sehr stark beschleunige und sich das Auto vorne links dadurch an hebt, ist ein ähnliches Geräusch zu vernehmen. Allerdings ein wenig mehr kanckend als knarzend.

Als ich letztens mit Beifahrer unterwegs war meinte dieser jedoch für ihn käme das Geräusch nicht von vorne rechts, sondern eher aus der Mitte.
Ich weiß, dass das sehr allgemein gehalten ist, aber hat jemand ne Idee wonach ich schauen könnte um es einzugrenzen?

Ich habe letztes Jahr das Mittenlager der Welle getauscht. Unwucht habe ich nach dem Zussammenbau keine wahrgenommen (es war ja auch makiert). Könnte es dennoch damit zu tun haben?
Meine Hardyscheiben scheinen auch nicht mehr die besten zu sein (Anfahren und Gangwechsel ab und an etwas holprig).
Außerdem habe ich Mitten und Endschalldämpfer getauscht Anfang diesen Jahres. Könnte es hier eine zu Starre Verbindung zum Kat sein? Geräusch tritt ja nur auf, wenn das Auto sich 'verbiegt'. Beim Bremsen (auch stärker) ohne Kurve ist nichts zu vernehmen.

Viele Grüße,
Holzi

Beste Antwort im Thema

Federn hat er doch neu drinnen.
Ich würde mal die Stabilager vorallem wo der Stabi an der Karosse fest ist beäugen

22 weitere Antworten
22 Antworten

Sorry für den aggressiven Ton. Nach 3 Tagen und nur Misserfolgen ohne Ende war ich einfach nur noch genervt.

Konsequenz bleibt aber vermutlich. Fahrwerksgeschichten werde ich in Zukunft eher nicht mehr selbst machen, da ist mir einfach zu viel Rost und Ärger dran.

Im Fahrwerksbereich mache ich es immer so, alles mehrere Stunden vorher mit ner Drahtbürste zu reinigen und in Kriechöl zu baden. Im Anschluss werden festsitzende Schrauben nicht mit Gefühl und viel Kraft gelöst, sondern mit gezielten Schlägen auf die Ratsche. Auch hilft es oft, direkt auf den Schraubenkopf mit einem Hammer zu schlagen. So habe ich bisher auch die gammeligsten Teile öffnen können.
Beim Auspuff hilft nur die Flex (auf meiner steht wirklich Flex drauf) oder der Mutternsprenger.

Ja, das mit dem Auspuff hab ich in Schweden auch fest stellen müssen. Nur hatten wir keine Flex also haben wir die Halteklammer 2 Stunden mit Hammer und Schraubenzieher bearbeitet bis sie endlich ab fiel.
Ich hab's eben mit dem rostlöser versucht und hab mal nicht das gute alte wd40 genommen. Vielleicht lag es auch daran, dass mir insgesamt 3 Stehbolzen abgerissen sind ehe ich aufgegeben habe.

Noch mal ein update:

für 47€ inkl. Mwst. exkl. Material hat mir eine Werkstatt in der Heimat (junger Kerl, dieses Jahr erst auf gemacht. Aber macht einen sehr netten Eindruck). Die Stabi Lager getauscht und auch den abgerissenen Stehbolzen ersetzt (was wohl doch komplizierter war als er ursprünglich dachte).

Fazit nach wechseln der Stabilager und der unteren Traggelenke: unebenheiten in der Fahrbahn sind jetzt deutlich sanfter und führen nicht mehr zu einem lauten Poltern. Fahrkomfort ist deutlich erhöht. Die Investition lohnt also auf jeden Fall, ich würde es allerdings in Zukunft machen lassen, da hier der Werkstatt Preis nicht exorbitant teurer ist als die verlorene Zeit. Allerdings: Das knarzen (heute kam es mir eher vor wie ein knacken) besteht dennoch.
Es tritt wie gesagt sowohl beim einbremsen in Linkskurven als auch beim Beschleunigen in Rechtskurven aus. Wohlgemerkt bei flotter bis Geräusch-provozierender Fahrweise. Bei gemütlicher Fahrweise passiert nichts.
Bei extrem unebenen Fahrbahnen (die gibt's in Stuttgart leider zu oft) kann das ganze auch ohne einbremsen vorkommen (linkskurve vorausgesetzt).
Ich kann wie gesagt immer noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das Geräusch von vorne rechts, oder aus der Mitte kommt.

Die oberen Traggelenke sind ja Fest im oberen Querlenker verbaut, oder? Hier kann ich also nur den gesamten Querlenker tauschen?

Woran könnte es noch liegen? Querlenkerbuchsen wurden ja bereits erwähnt: Macht es sinn die tauschen zu lassen, oder doch lieber gleich den ganzen Querlenker tauschen damit Ruhe ist?

Gehen wir mal davon aus es käme tatsächlich aus der Fahrzeug mitte: was ist hier eine Möglichkeit?

Ähnliche Themen

Noch ein Update (problem immer noch nicht behoben):

Knacken kommt definitiv aus der Mitte. Tritt auch bei langsamen, aber sehr holprigen linkskurven auf. Ebenso allerdings, wenn ich in rechtskurven sehr stark beschleunige (also Pedal ans Blech).

Spricht ja eher gegen die oberen Traggelenke/Querlenker, da es dann nicht unbedingt aus der Mitte kommen dürfte?
Sind die Querlenkerbuchsen mittig genug als das Sie Geräuschursache sein können?

Oder: vermutung von mir - können es theoretisch auch die Motorlager sein?

Ich bitte um Verzeihung wennd as hier alles etwas nach Kristallkugel aussieht, aber ich komm zur Zeit Arbeitsbedingt einfach weder unters Auto noch dazu in eine Werkstatt zu fahren und würde gerne vorab versuchen so viel wie möglich zu kontrollieren. Für ne wilde "Ersetz mal und schau obs besser wird"-Orgie fehlt mir gerade ein wenig die finanziellen mittel 😉

Das die Hydrolager am Motor quietschen hab ich noch nie erlebt... vielleicht wenn die nicht festgeschraubt sind...?

Wie siehts denn mit der Lagerung am Zwischenlenkhebel aus?

Das mit den Motorlagern war nur ne Idee die mir kam aufgrund des doch sehr 'klonk'-artigen Geräusches. Es ist wirklich mehr ein poltern, als quietschen.

Lagerung Zwischenlenkhebel könnte auch sein. Die seh ich aber auch nur wenn ich ihn hoch nehme, oder? Und wie kann ich die einfach überprüfen?
Der Reparatursatz kostet ja kaum was: Muss ich die Spur neu einstellen lassen wenn ich das mache?

Ich verliere auch Kühlflüssigkeit (die Ablassschraube war/ist defekt. Vermutlich hat das Gewinde was abbekommen, da ich mittlerweile nicht mehr diesen Schlauch-Aufsatz drin habe, sondern eine Schraube (ähnlich der Öl-Ablaßschraube) und es aber immer noch sifft.
Das ganze läuft am Motorblock runter, und tropft sowohl auf Lenkgestänge als auch den heißen Kat. Kann mir gut vorstellen, dass das wiederum an der Lagerung nagt. Wenn ich mir die Konstruktionszeichnung an schaue könnte das Lager genau im "Siff-Strahl" liegen.

Die anderen lassen sich aber nach wie vor nicht ausschließen oder? neu ist das natürlich alles nicht mehr...

Kannst mal von oben am Zwischenlenkhebel rütteln. Wenn er Spiel hat, dann muss die Lagerung neu.
Kannst aber auch mal jemand lenken lassen, und beobachten ob der sich beim Drehen etwas verwindet. Dann is auch die Lagerung Matsch.

Spur muss man nicht einstellen. Hast ja nix an der Spur verstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen