Knarzen/Knacken an der VA?
hab die VA überholt, also eigentlich alles wie Zugstrebe, Traggelenke, Koppelstangen usw.. Nur die Führungsgelenke oben nicht, die ware aber OK. Also das Problem hatte ich vorher auch schon, bei hohen Bodenwellen oder heftigen Straßenschäden oder lenken und Bodenwelle, knarzt/knackt es an der VA links, ist schwer zu erklären. Habt Ihr eventl. eine Idee, doch die Führungsgelenke oder ...?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ehrlich. Ich habe bei einem W211 noch keine kaputtes Domlager gesehen. Und schon gar nicht knarzen. Da dreht sich nichts, wie vespa. bei VW oder Audi.
Ließ' noch mal meine Einlassung oben. Zu testen wie folgt: Oberes Traggelenk vom Achsschenkel lösen (dauert keine 10min). Dann oberes Traggelenk testen (locker, leicht beweglich = defekt). Außerdem, der obere Federlenker ist jetzt frei, so daß Du den intesive rauf und runter bewegen kannst. Knarzt der, womit ich mir ziemlich sicher bin, dann musst Du den, immer komplett mit Traggelenk, tauschen. Die Lager vom Federlenker, die mit dem Radhaus verschraubt sind, knarzen gern ab etwa ~200tkm (früher oder später).
17 Antworten
Vergiss das Domlager. Ja, im Prinzip die Lager mit der Nummer 200. Allerdings, es lohnt sich nicht, die einzeln zu kaufen. Nimm' den kompletten Federlenker mit Traggelenk.
Mit Silikon einsprühen hilft nur temporär oder gar nicht, da die Lager unter ständigem Beschuss liegen.
Der Tausch des oberen Federlenkers ist sehr einfach. 3 Verschraubungen lösen, 3 Verschraubungen wieder anziehen. Dauert keine 30min. Einzustellen ist nichts. Einzig an jeweils eine Befestigungsschraube kommt man im Motorraum schlecht, etwas fummelig, falls notwendig muss das störende Teil im Motorraum weggebaut werden. That's it.
Aber teste erst einmal, bevor Du irgendetwas kaufst.
Zitat:
@jpebert schrieb am 28. September 2017 um 13:08:45 Uhr:
Vergiss das Domlager. Ja, im Prinzip die Lager mit der Nummer 200. Allerdings, es lohnt sich nicht, die einzeln zu kaufen. Nimm' den kompletten Federlenker mit Traggelenk.Mit Silikon einsprühen hilft nur temporär oder gar nicht, da die Lager unter ständigem Beschuss liegen.
Der Tausch des oberen Federlenkers ist sehr einfach. 3 Verschraubungen lösen, 3 Verschraubungen wieder anziehen. Dauert keine 30min. Einzustellen ist nichts. Einzig an jeweils eine Befestigungsschraube kommt man im Motorraum schlecht, etwas fummelig, falls notwendig muss das störende Teil im Motorraum weggebaut werden. That's it.
Aber teste erst einmal, bevor Du irgendetwas kaufst.
-Einzig an jeweils eine Befestigungsschraube kommt man im Motorraum schlecht ...
ja, genau das meine Ich, habs schon gemacht, ist zum kotzen ...
Gruß
Hahaha, dass ist das Salz in der Schraubersuppe! Wenn es zu einfach ist, macht es keinen Spaß😉