Knarzen an der VA - Ich werd irre... (mit Video)
Hallo Leute!
Ich habe ein Problem: Knarzen an der VA. Dachte erst, daß es an den Dämpfern liegt - Aber wenn man per Hand "knarzt", kommt das Geräusch von weiter vorn. Ich kann es nur nicht eindeutig orten. Ist auf beiden Seiten gleichmäßig zu hören.
Stabi-Gummis habe ich im Februar getauscht, weil ich sowieso dort in Nähe war. Nun sind welche von Febi mit Gewebe auf der Innenseite montiert. Eigentlich kann man dabei aber nicht sooo viel falsch machen...
Hier mal ein Video:
http://de.tinypic.com/r/6tjx53/5
http://de.tinypic.com/r/2641j46/5
http://de.tinypic.com/r/23ifbck/5
Was kann das sein? Das Knarzen ist besonders beim starken Einfedern zu hören. Teilweise auch beim Lenken im Stand. Langsam ist es echt peinlich, damit in der Stadt unterwegs zu sein...
32 Antworten
hello leutz
also ich hatte diese geräusche auch bei meinem w210 letztes jahr aber nicht ganz so extrem. ich bin zu einem bekannten gefahren (meister kfz) der hat den guten alten benz al auf die bühne gehoben und als erstes die querlenker untersucht, hat diese dann mal wieder bisschen geschmiert usw und zack: weg war es
das waren höchsten 15 min arbeit mit auf bühne rauf, gucken, schmieren, runter.
5 euro is die kaffefasse und der drops war gelutscht
mfg und schönen sonntag
Querlenker? Also die Gummilagerung selbst oder die Traggelenke? Wo genau wurde geschmiert?
Das ist ja schonmal was. Dann kann ich mir die 300€ für Stoßdämpfer sparen und in Querlenker investieren. 😁
sowohl als auch! einfach mal überall schmieren und gut ;-)
wenn du deine einfederaktion machst dann versuch mal mit der hand zu fühlen wo das überall herkommen könnte...
solche geräusche kann man nämlich nicht nur hören...sowas fühlt man meist auch in dem entsprechenden bauteil...also alles mal abtasten bevor du eins nach dem andern rausschmeißt...
ich würd ja auf traggelenke tippen...
Ähnliche Themen
Ich war heute bei einer GTÜ-Bude in Kiel. Stoßdämpfercheck für 5€ kann ja nicht schaden. Danach haben sich die beiden neugierigen Ingenieure sofort auf die Suche nach dem Geräusch begeben. Mit Hebebühne und Rüttel-/Hebeeinrichtung geht das auch viel besser als auf der heimischen Auffahrt.
Ergebnis: Stoßdämpfer okay, Traggelenke okay. Es sind die Stabi-Gummis. Das merkt man ganz deutlich, wenn man den Stabi berührt und es dabei Knarzen lassen.
Jetzt hab ich vor ein paar Monaten die 12 Jahre alten original Gummis rausgeworfen und welche von Febi mit dem tollen Gewebe eingebaut - Da denkt man, man tut dem Wagen was Gutes und jetzt sowas. Schade, daß ich die alten Gummis weggeworfen habe.
Was kann ich jetzt machen? Gehören die Gummis etwas eingefettet? Die alten Gummilager waren es nicht. Das Geräusch ist erst seit ein paar Tagen zu hören - Die Teile sind jetzt 2 Monate alt.
es gibt für stabigummis ne extra montage paste von mb!!
Und wofür gibt es die Buchsen mit Gewebe im Zubehör?! Und warum haben die 12 Jahren alten Buchsen nicht geknarzt?
Welche Paste soll das sein? Im WIS steht davon nichts. Werkstätten benutzen gern Fett für sowas...aber in erster Linie dafür, daß die Gummis sich leichter draufstecken lassen.
könnte dir morgen ne teilenummer sagen...das is so ne weiße silikonhaltige paste,ähnlich wie die zur reifenmontage bloß dicker...
wenn du mit deinen alten stabigummies keine probleme hattest...warum schmeißt n die raus??
Weil ich ne Bühne gemietet hatte und sowieso am Vorderwagen zugange war. Die Gummis kosten ja nicht viel und die Arbeit ist ein Lacher.
Hab was gefunden, was mich jetzt total verwirrt. Genau DAS habe ich doch eingebaut:
http://www.febi.com/.../download.jsp?...
was willste machen...nun knartzen die dinger aber doch!
ich halte eh nix von zubehörkrams..
wirst wohl nicht drumrum kommen die nochmal raus zu nehmen und mindestens mit dieser paste einzuwichsen...
ich würde aber lieber gleich orginale nehmen...kost ja nicht teuer
Von Paste bin ich eigenlich nicht begeistert. Das wird keine dauerhafte Lösung sein. Ich frage mich eher, warum die 12 Jahre alten Gummis ohne Zauberpaste keine Probleme gemacht haben. Das Ding war knochentrocken.
Habe Febi mal angeschrieben. Kann ja nicht sein, daß ich das ach so tolle Gewebe-Zeug montiere und dann erst recht Geräusche zu hören sind.
Und Febi wird dir sagen "Montagefehler".
Mach die Dinger auf, schiebe sie beiseite, etwas Keramikpaste drann und gut.
NEU ist der Stabi wohl auch lackiert. Aber der lack reibt sich im Laufe der Jahre ab...
Ist nix neues.
Und ehrlich, trocken einbauen ist einfach ein Montagefehler.
Ich weiß jetzt nicht aus dem Stehgreif, ob es das auch für den 208er gibt, aber beim 203er wird der Stabi ausgebaut und an den Stabiaufhängungen, also deren Lagergummis, kommen links und rechts Schutzmanschetten drüber. Dann dringt keine Feuchtigkeit und Schmodder mehr ein und die Dinger halten länger.
Leichti
Antwort von Febi:
Zitat:
(...) Zum anderen werden die Gummilager weder mit Fett noch anderen Schmiermitteln eingebaut. (...)
Ein Montagefehler wäre es vielmehr, wenn man irgendwelche Sachen einfettet, die laut Hersteller (Febi sowie DB) nicht geschmiert werden sollen. Radschrauben fettet man auch nicht einfach ein, obwohl sie manchmal klemmen und quitschen.
na dann hast du ja alles richtig gemacht und brauchst uns nicht mehr fragen....