Knallen beim betätigen der Bremse

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich hab ein deutlich spürbares Knallen beim leichten betätigen des Bremspedals.

Um das Geräusch zu beschreiben, das "Knallen" hört sich an als würde irgendeine Feder oder ähnliches irgendwo festhängen und beim leichten antasten (also noch vor dem eigentlichen Druckpunkt) der Bremse gibt es eben eine art Knallen oder Schnalzen durch die Karosserie, man spürt es auch im Bremspedal.
Das Problem lässt lässt sich nicht von mir reproduzieren, tritt aber eher gerne bei bergauf auf und bei Geschwindigkeiten von 20 - 80.

Das Problem besteht, seitdem ich den rechten Bremssattel überholt und lackiert habe.
Bin mit meinem Chinesisch mittlerweile komplett am Ende, hab teilweise Stunden unter dem Auto verbracht, Trägerrahmen auf Risse, auf kaputte lager etc. geprüft und nichts gefunden. Auch am Bremssattel ist alles fest, nichts ist locker oder sonstiges, Lager der Vorderachse sind auch alle intakt. Die Führung vom Bremspedal weißt auch keine Fehler auf. Das einzige was ich mir noch Vorstellen könnte ist, dass sich im Bremskraftverstärker irgendetwas verhackt und sich wieder löst, würde ihn ja gerne tauschen nur sind die Dinger neu leider schweineteuer. Hab noch ein Geländefahrwerk verbaut, was meiner Meinung nach fertig ist, könnte es vielleicht daran liegen ?

Hab schon viele Probleme an dem Auto gehabt und bis jetzt alles behoben bekommen bis auf das.

Würde mich echt freuen wenn ihr noch paar Ideen habt.

Lg

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung ob mir das was bringt, aber vielleicht könnte es ja interessant für jemanden in der Zukunft sein.

Das Knallen ist nun weg und ich bin mir ziemlich sicher das es der Rechte Bremssattel war, hab ihn mal ganz reingedrückt und ihn wieder rausgedrückt danach war es weg.

Die Werkstatt hat gesagt, ich habe ein Loch im Bremsflüssigkeitsbehälter. Also hab ich ihn ausgewechselt, nochmal komplett korrekt entlüftet und siehe da, der Pedaldruck und die Bremsleistung ist viel besser. Vielleicht noch eins zwei mal entlüften und die Bremsen sollte wieder kräftig zupacken.

Dann hatte ich ja noch das mega nervige Vibrieren, ich habe ein weiteres Getriebelager gewechselt ein kaputten oberen Querlenker beiseite geschoben und das Rad abgehabt. Danach war es weg. Nach dem nächsten aufbocken des Autos war es wieder da, dann habe ich wieder den Querlenker beiseite geschoben Rad drauf gemacht und es war wieder weg :/

Ich glaube es liegt am Querlenker. Der Vorbesitzer ist das Fahrwerk auf niedrigster Stufe gefahren und hat keine Schraube der Querlenker gelöst und wieder im eingefederten Zustand angezogen, daher alle schrott müssen also neu.

Falls es wenn interessiert...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Vibrationen kommen entweder vom Rad, der Bremse (falls diese gerade betätigt wird) oder von ausgeschlagenen Lenkern...

Ob es sich dabei um die gleiche Fehlerursache handelt?????

HTC

Das kann schon möglich sein... bin grade von Arbeit nach Hause und hab echt einen Hals auf die Kiste, mir kommt’s vor als wäre jedes Lager an dem Auto Defekt.
Der Antriebsstrang geht mir mit dem schlagen bei lastwechsel so erheblich auf den Geist. Problem ist man kann einfach nichts gegen machen.

Das Vibrieren kommt von einem ausgeschlagenen Lenker... hab letzens bei dem unteren hinteren querlenker vorne links das Hydrolager gewechselt, hab’s auch vorschriftsgemäß angezogen aber trotzdem tritt da Flüssigkeit aus, ist also höchst wahrscheinlich wieder kaputt.

Es kommen halt immerwieder die selben Fehler die sich eine Zeit lang beheben lassen und dann wieder kommen.

Hab mal genauer hingehört, ich kann das knallen nachmachen indem ich auf km/h beschleunige und dann voll in die Eisen gehe, es kommt von vorne recht, also doch irgendein Lager oder ähnliches...

was mir an deinen geschilderten Symptomen nicht gefällt, ist das Pedaldruck-Gefühl ... auch wenn das nicht ursächlich sein mag, für dein Knallen ... beheben musst du es so oder so ... bring doch mal die hintere Bremse in tiptop Zustand ... und bringe deine Mehrlenkerachse in 1A Zustand ... einzelne Dinger tauschen macht wenig Sinn, denn wo sich was dreht, zieht ein angehend defekt gehendes Bauteil oder bereits defektes Bauteil andere Schäden an anderen Teilen immer nach sich.

Einen defekten BKV beim B5 hatte ich bisher noch nicht erlebt. Mag es geben, aber extrem selten.

Hast du mal die Temperaturen gemessen zwischen linker Seite vorne und rechter Seite?
Felgen-Temperatur
Bremsscheiben-Temperatur
usw.

Ähnliche Themen

Ich weiß, das einzelne Bauteile tauschen wenig sin ergiebt, aber was bleibt mir im Moment anderes übrig, ich brauch das Auto jeden Tag hab nur Zeit an Wochenende, und das beste an der Geschichte ist, das ich auch noch diesen Monat tüv habe... Bin schon dabei auf ein zweites Auto zu spaaren und den dan abzumelden...

Aber so wie du es jetzt gesagt hast, werd ich es machen. Die Bremsen hinten nehm ich dieses Wochenende in Angriff.

Temperaturen hab ich nicht gemessen, aber Felgen sind immer beide kühl, also schleift nichts wenn du das meintest. Hab grade eben noch ein defekten Querlenker entdeckt.
Wären diese kompletten Lenker Sätze von ner brauchbaren Marke nicht so verdammt teuer...

Nimm nix billiges bei den Lenkern, mir hatte es vor gut einem Jahr fast die lichter ausgepustet. Hat weh getan und daraus gelernt.
Aber mal abgesehen von defekten Lenkern!
Wenn ich den verlauf vom Thread so lese, vibrationen, bremsdruck passt irgendwie nicht, aber bremst doch usw. Schau dir mal die Sensoren vorne mal genauer an, reinigen, auch den haltekranz/spange. Evtl. Kommts auch ais der Ecke. Die sind schnell mal ein ticken zu weit rein gedrückt. Einmal mit der ratsche drann und ein bissel gehebel und schei... Ist's.
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber wenn am BKV was im argen wäre, würd er nich auch im stand zicken machen?

Nein wenn dann gibts Lemförder... Das Auto bremst zufriedenstellend aber ist halt alles bisi „schwammig“ hab heute nochmal kontrolliert und hab noch einen Lenker gefunden der komplett ausgelutscht ist...

Sensorik werd ich mir mal angucken, die sind aber so fest dadrinnen das ich die zu 90% rausbohren muss weil ich die nicht rausbekomme...

Es ist alles sauber und hängt auch nichts, hab heute nochmal den bremssattel ausgebaut und Kolben paarmal raus und reingedrückt, gehackt hat nichts.
Was es eventuell sein könnte ist, das ich einfach zu wenig Brems Profil über habe.Das sich irgendwie der Kolben verkantet oder sowas sobald der anfängt da draufzudrücken.

Mir ist auch aufgefallen das dicke Kratzer im Bremsbelag sind. Also wirklich riefen die quer zur Schleifrichtung verlaufen. Frag ich mich, wie die da reinkommen ?

Sonst find ich halt nichts... was mir noch aufgefallen ist, wenn ich im Stand die Bremse schneller betätige höre ich jedesmal ein deutliches knacken vom BKV

Könnt es sein, das sich irgendwie die Bremsscheiben und die Bremsklötze verkanten und wieder lösen?

Das knallen kommt auch NUR wenn man eine Zeit gefahren ist und alles Betriebstemperatur hat!

Alles sehr suspekt an dem Dingen

OK, also ist die Baustelle größer als ich annahm:

Lenker alle mit einer Brechstange oder Ähnliches prüfen. Defekte Bauteile beidseitig ersetzen. Anziehen im eingefederten Zustand. Eventuell dann zur Achsvermessung...

ABS Sensoren: Mit einem Flachschlitz Schraubenzieher die Sensoren vorsichtig so weit raushebeln, daß man mit einem Gabelschlüssel rein kommt, dann zuerst mit einem dann später mit zwei Schlüsseln raushebeln. Habe bisher so jeden Sensor zerstörungsfrei raus bekommen. Die Arbeit kannst du dir aber erst machen, nachdem du den Test mit der Sicherung ziehen gemacht hast. Sollte dadurch der Fehler weg sein, Fehlerspeicher löschen, dann neu auslesen, Sensoren raus und mittels VAG-COM oder Ähnliches wieder richtig einjustieren.

Bremsklötze könnten so viel Spiel haben, daß diese kippen im unbetätigten Zustand. Meist auf falsche Abmessung und ausgeleierte Drahtfeder zurück zu führen. Es hilft ungemein, wenn diese Klammer vorgebogen ist und genügend Federdruck aufbaut um die Klötze richtig zu klemmen...

Knacken aus dem BKV sollte eigentlich nicht sein, es sei denn dort ist wirklich was gebrochen drin... aber wie schon oben vorgeschlagen, laß mal eine zweite Person bremsen und halte die Hand auf den BKV. Solltest du was spüren könnte man den auf die Austauschliste setzen...

Es kann auch am HBZ was sein, ist auch fahrerseitig verbaut... aber das kann man erst sagen, wenn man den Rest getestet hat...

Hat schon seinen Grund, wieso ich meinen B5 zum Teufel gejagt habe und mir was neueres zugelegt habe... auch wenn es dir jetzt nicht hilft, Neukauf ist, so wie du es auch angedeutet hast ebenfalls eine Lösung!

Habe mit meinem Laguna bisher 100k Km drauf und es waren nur folgende Arbeiten zu erledigen:

-Bremsen und Reifen
-Eine gebrochene Windung an einer Feder
-Schmier und Wartungsarbeiten
-Service und TÜVtermine
-Zahnriemen

Alles in einem 3 tsd Euro in 4-5 Jahren... wobei der Riemen alleine schon 1,2 tsd war...

HTC

Sou,

hab jetzt die hintere Bremse mit neuen Schläuchen versehen und alles wieder schick gemacht.
Bremspedal fühlt sich immernoch mega schwammig und weich an und die Bremse kommt erst richtig wenn das Pedal ein ganzes Stück reingedrückt wurde. Ich bin zwar der Überzeugung, das ich die Bremse richtig entlüftet habe, aber dem scheint wohl nicht so. Glaube geb das Auto jetzt mal in die Werkstatt und die sollen das mal richtig entlüften.

Vielleicht ist Luft im ABS Block die sich nicht verdünnisieren will. Wer weiß das schon.

Auf die Gelenke vorne kann ich erstmal verzichten. Brauch die Kohle für wichtigere Sachen. Ist ja sonst alles in ordnung.
Knallen ist zwar imemernoch da aber gut, eins nach dem anderen.

Wenn ihr noch Tipps habt, dann bitte immer her damit.

Keine Ahnung ob mir das was bringt, aber vielleicht könnte es ja interessant für jemanden in der Zukunft sein.

Das Knallen ist nun weg und ich bin mir ziemlich sicher das es der Rechte Bremssattel war, hab ihn mal ganz reingedrückt und ihn wieder rausgedrückt danach war es weg.

Die Werkstatt hat gesagt, ich habe ein Loch im Bremsflüssigkeitsbehälter. Also hab ich ihn ausgewechselt, nochmal komplett korrekt entlüftet und siehe da, der Pedaldruck und die Bremsleistung ist viel besser. Vielleicht noch eins zwei mal entlüften und die Bremsen sollte wieder kräftig zupacken.

Dann hatte ich ja noch das mega nervige Vibrieren, ich habe ein weiteres Getriebelager gewechselt ein kaputten oberen Querlenker beiseite geschoben und das Rad abgehabt. Danach war es weg. Nach dem nächsten aufbocken des Autos war es wieder da, dann habe ich wieder den Querlenker beiseite geschoben Rad drauf gemacht und es war wieder weg :/

Ich glaube es liegt am Querlenker. Der Vorbesitzer ist das Fahrwerk auf niedrigster Stufe gefahren und hat keine Schraube der Querlenker gelöst und wieder im eingefederten Zustand angezogen, daher alle schrott müssen also neu.

Falls es wenn interessiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen