Knackgeräusche durch fehlende Schweißpunkte im Heck

Opel Insignia A (G09)

Opel's Qualitätssicherung rutscht nicht gesetzte Schweißpunkte durch ....

Nachdem mein Insignia jetzt mehr als 20.000km hat, fängt hier oder da doch mal was zu knacken an. Nichts weiter tragisch. Dachte ich.
Bis auf einmal bei jeden Hubbel in der Strasse ein Knacken aus dem Heck kam. Ich den Freundlichen gefragt, und nachdem er sich das etwas länger angeschaut hat und mit dem Werk Rücksprache gehalten hat, kam man zu der Entdeckung dass im hinteren Bereich der Karrosse mehrere Schweißpunkte fehlen.

Nur mal eine Frage: werden die nicht durch Schweißroboter gesetzt die nach einen vorgegebenen Program verfahren. Und werden die nicht durch Poka Yoke Maßnahmen kontrolliert? Wird da beim Schweißen nicht der Schweißstrom aufgezeichnet, bzw. überwacht sodaß man weiß dass der Schweißpunkt korrekt ausgeführt ist? Al das hat es wohl nicht gegeben, weil Aussage Opel ist das es da mehrere Fahrzeuge gegeben hat die dieses Phenomen aufgesessen sind.

Was heißt das für mich?

Ich kann mein Auto schon wieder zum Technik Center abgeben und die werden das nacharbeiten. Damit wird mein Auto im letzten Jahr dann über ein Monat im Technik Center gestanden haben um Nacharbeiten durchzuführen an Teile die nicht zu Ende gedacht worden sind. Oder in diesem Fall schlicht schlecht gearbeitet worden sind. Dabei sind durchs Technik center auch Teile beschädigt worden ohne dass man es für nötig gehalten hat den Kunde davon in Kenntnis zu setzen.

Opel, Opel. Ich habe schon viel Goodwill mit meinem Fahrzeug und der Kundendienst bewiesen aber irgendwann ist mal genug. Automatik rubbelt immer noch bei 2000 rpm, Fahrertür knackt immer noch wenn man den Ellenbogen drauf legt. Verbrauch ist immer noch immens (9-10l), Ipod funzt wieder mal nicht, usw.

Ich fahre dieses Fahrzeug als Firmenfahrzeug und "muß" es weiterfahren bis die Leasingperiode vorbei ist. Aber vergiß bitte nicht: auch andere Mütter haben schöne Töchter und wie Ihr mit Kunden umgeht ist nicht wirklich fördernd für ein weiteren Neuwagenkauf.

Insignum

Beste Antwort im Thema

Opel's Qualitätssicherung rutscht nicht gesetzte Schweißpunkte durch ....

Nachdem mein Insignia jetzt mehr als 20.000km hat, fängt hier oder da doch mal was zu knacken an. Nichts weiter tragisch. Dachte ich.
Bis auf einmal bei jeden Hubbel in der Strasse ein Knacken aus dem Heck kam. Ich den Freundlichen gefragt, und nachdem er sich das etwas länger angeschaut hat und mit dem Werk Rücksprache gehalten hat, kam man zu der Entdeckung dass im hinteren Bereich der Karrosse mehrere Schweißpunkte fehlen.

Nur mal eine Frage: werden die nicht durch Schweißroboter gesetzt die nach einen vorgegebenen Program verfahren. Und werden die nicht durch Poka Yoke Maßnahmen kontrolliert? Wird da beim Schweißen nicht der Schweißstrom aufgezeichnet, bzw. überwacht sodaß man weiß dass der Schweißpunkt korrekt ausgeführt ist? Al das hat es wohl nicht gegeben, weil Aussage Opel ist das es da mehrere Fahrzeuge gegeben hat die dieses Phenomen aufgesessen sind.

Was heißt das für mich?

Ich kann mein Auto schon wieder zum Technik Center abgeben und die werden das nacharbeiten. Damit wird mein Auto im letzten Jahr dann über ein Monat im Technik Center gestanden haben um Nacharbeiten durchzuführen an Teile die nicht zu Ende gedacht worden sind. Oder in diesem Fall schlicht schlecht gearbeitet worden sind. Dabei sind durchs Technik center auch Teile beschädigt worden ohne dass man es für nötig gehalten hat den Kunde davon in Kenntnis zu setzen.

Opel, Opel. Ich habe schon viel Goodwill mit meinem Fahrzeug und der Kundendienst bewiesen aber irgendwann ist mal genug. Automatik rubbelt immer noch bei 2000 rpm, Fahrertür knackt immer noch wenn man den Ellenbogen drauf legt. Verbrauch ist immer noch immens (9-10l), Ipod funzt wieder mal nicht, usw.

Ich fahre dieses Fahrzeug als Firmenfahrzeug und "muß" es weiterfahren bis die Leasingperiode vorbei ist. Aber vergiß bitte nicht: auch andere Mütter haben schöne Töchter und wie Ihr mit Kunden umgeht ist nicht wirklich fördernd für ein weiteren Neuwagenkauf.

Insignum

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Schweißen heisst ja das Material wieder voll zu verbinden. Wenn eine so nachgearbeitete Stelle nochmal aufbrechen sollte war sie doch ebenso fehlerhaft/unvollständig. Natürlich kann eine einzelne Stelle nicht die Kräfte aufnehmen die durch Fehler an anderen Stellen Hebelwirkungen in einem entfernten Punkt erzielen.
Das Problem ist, dass jeder Schweißpunkt eine gewisse Verwindung des Bleches nach sich zieht. Deswegen wird schon bei der CAD-Konstruktion der Verbindungen darauf geachtet, wo wieviele Schweißpunkte in welcher Reihenfolge gesetzt werden. Bei CATIA lässt sich das schon in der Konstruktion simulieren (bei GM Unigraphics wohl auch, aber das Produkt kenne ich nicht annähernd) und man kann die Auswirkungen des Schweißens auf das Material genau sehen. Daraus ergibt sich dann auch die zwingende Reihenfolge, in der der Roboter die Punkte setzt, damit kein "verzogenes" Ergebnis entsteht. Wenn man beim Schweißen großer Karosserieteile zusieht, wird man feststellen, dass der Roboter sehr häufig Punkte an völlig unterschiedlichen und voneinander entfernten Stellen setzt.
Fehlt nun so ein Schweißpunkt, oder gleich mehrere, ist die Spannung auf dem Bauteil völlig anders, als ursprünglich geplant. Da hilft es auch nicht mehr, die fehlenden Punkte wieder einzufügen, das Bauteil bleibt "verspannt". Das Knacken entsteht auch genau dadurch. Der Fachbegriff ist Springdelle, der Karosseriebauer nennt es gerne "Frosch". Werden die fehlenden Punkte eingefügt, beruhigt sich die Springdelle möglicherweise wieder. Man kann auch durch Wärmebehandlung versuchen das Blech zu entspannen. In vielen Fällen bleibt die verspannte Situation aber erhalten, gerade bei einem Fahrzeugdach, dass auch durch Karosserieverwindungen tangiert wird. Irgendwann hält dem dann die Nacharbeit nicht mehr stand, oder es reisst irgendwo anders ein Schweißpunkt ab.
Das gute für den Händler ist, dass es einige Monate dauern kann, bis das passiert und die Gefahr in der kalten Jahreszeit geringer ist, weil keine große Materialausdehnung durch Sonneneinstrahlung stattfindet. So ist man schnell aus der Gewährleistungsfrist heraus, bis der Besitzer des Autos wieder "verknackt" wird.

Hallo netvoyager,

erst mal Daumen hoch für Dich, Deine Antworten haben mir wirklich oft weiter geholfen (siehe SAP).
Bei meinem jetzigen Problem will ich erst mal abwarten. Es sieht so aus, das vorne links oben und hinten rechts oben im Dach wohl jeweils zwei Schweißpunkte fehlen. Hier soll jetzt ein Kleber Abhilfe versprechen. Da ich mir das Dach beim FOH angeschaut habe, er hat mir auch alles Super erklärt, bin nicht Optimistisch. Der Werksingenieur behauptet aber es Funktioniert. Ok. Der Mann ist vom Fach.

Nun warte ich, wie gesagt, erst mal ab bis ich mein Auto zurück habe.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzl



Ein Schweißroboter kommt nicht überall ran, es gibt stellen die müssen von Hand gepunktet werden.

OK!

Dann wäre es hier aber sicher auch mal interessant zu erfahren, ob die hier genannten fehlenden Schweißpunkte von Hand oder maschinell gesetzt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Titteone


Nun warte ich, wie gesagt, erst mal ab bis ich mein Auto zurück habe.

Wenn die Sache mit dem Kleber halten sollte, ist nichts dagegen zu sagen. Da halte ich dir die Daumen.

Erfahrungsgemäß brauchst du nach der Nachbesserung auch nicht vor nächstem Sommeranfang damit rechnen, dass es wieder auftritt. Das wird sicher diesen Sommer noch halten und in der kalten Jahreszeit bemerkt man es meistens nicht.

Auch hier in diesem Thema ist es wohl bei den meisten erst aufgetreten, nachdem draußen längere Zeit Temperaturen über 25 ° C waren.

Sollte es dann wieder knacken, keine Diskussionen und Verschleppungstaktiken akzeptieren. Die Gewährleistungsfrist ist schneller um, als man denkt.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...hatte eben noch einen Kontakt zu "meinem" Verkäufer beim FOH !

Angeblich werden aktuell noch "der ein oder andere" ST verkauft. Die Limousinen stehen wie Blei !

Deckt sich mit meinem Eindruck im Straßenbild. Man sieht - zumindest hier im Großraum Osnabrück - verhältnismässig wenige Insignia´s.

Sollte der Hype auf dieses Auto schon gestorben sein ?

Das wäre eindeutig zu früh !

Ralf

Wenn ich das in der Vergangenheit so (sinngemäß) geschrieben habe, wurde ich gleich als "Opelhasser" abgestempelt. Naja, wenigstens gibt es jetzt wieder einen mehr (nämlich dich), welcher die Realität auch sieht.

Und der besagte "Hype" um den Insignia...den gab es in der Werbung und bei vielen oberflächlichen und oft "gleichgeschalteten" Medien, aber im realen Tagesgeschäft der FOH gab es diesen angeblichen Hype nie. Siehe "einfach" die Zulassungszahlen 2008 - 2009 in Deutschland, innerhalb von mehr als 21 Monaten wurden in Deutschland insgesamt nur ca. 59.000 Insignia zugelassen....und da sind schon ca. 10 Händlerzulassungen meines FOH (hat 3 Filialen) dabei und es gibt ca. 2000 FOH in Deutschland.

So gesehen hat also jeder FOH in Deutschland im Schnitt pro Monat ungefähr 1 (EINEN!) Insignia "verkauft" (es werden aber Zulassungen gezählt...und nicht jede Zulassung ist ein "Verkauf"😉. Nicht umsonst werden mittlerweile um die 30% Nachlass auf den Listenpreis beim Insignia angeboten...die reale Nachfrage bestimmt den Preis.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Was hat das mit dem Thema zu tun, versteh ich nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Titteone


Was hat das mit dem Thema zu tun, versteh ich nicht?

Frag' doch mal Ralf49124 deswegen...

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124

...hatte eben noch einen Kontakt zu "meinem" Verkäufer beim FOH !

Angeblich werden aktuell noch "der ein oder andere" ST verkauft. Die Limousinen stehen wie Blei !
...

Viele Grüße, vectoura

Die fehlenden Schweißpunkte wurden bei mir geklebt, das Knacken im Dach ist wohl, laut Aussage von meinem freundlichen, weg. Mit der Haltbarkeit soll es keine Probleme geben, so etwas soll hin und wieder mal vorkommen, das geklebt werden muß. Bis jetzt konnte ich meinen freundlichen immer glauben, ist denke ich auch eine Vertrauenssache. Leider Klappert das Sonnendach immer noch. Nach einer Lösung wir gesucht.

Gruß Titteone

Viele Hersteller kleben fast das komplette Auto (Ford Ka war eines der ersten)- ich seh da kein Problem... Hartlöten wäre sicher auch ne Möglichkeit...

So meiner geht übernächste Woche ins TC um repariert zu werden.

Leider wird die Liste der Themen nach so lange pause immer länger. Mein Ipod funzt immer noch nicht.
Ein Poltern von der Hinterachse wird auch immer lauter......

Sobald der Insignia zurück ist werde ich berichten ob es weg ist und was genau das TC getan hat (wenn ich die Info bekomme ........)

Insignum

So das Auto ist wieder zurück.

Das TC hat aber das Knacken nicht beseitigt "da es zu komplex war". Jetzt soll das Auto ins Werk zurück.

Na Super, ein Lied ohne Ende.

Die "Unwucht" im Getriebe bei 1800 - 2100 rpm haben sich "Spezialisten vom Bochumer Werk" angeschaut und haben auch keine ad hoc Lösung. Soll zusammen mit dem Problem vom Heck gemacht werden.

Ich gucke mich schon mal nach ein anderes Auto um.

Eine schöne Bescherung und ein ruhiges Fest wünschrt euch allen

Insignum

Deine Antwort
Ähnliche Themen