Knackender Fahrersitz - das nervt gewaltig!

Volvo C70 2 (M)

Moinsen!

Seit 2.000 km (vermutlich länger aber ich habs wohl verdrängt) nervt mich dieses knackende Fahrersitz. Es geht mir auf dem Keks.

Mehrfach habe ich gehört, dass es durch Nachziehen der Schrauben besser werden soll... Also, Abdeckungen entfernt, Knarre angesetzt, festgezogen. Dieses brachte ca. 7 Tage eine Besserung. Danach war das Knacken wieder da - jedoch nicht mehr so laut. Habe dieses mal erneut die Schrauben festgezogen, aber viel fester sollten sie auch nicht sein.

Trotzdem, das Knacken ist immer noch nicht weg.

Weiß jemand woran das genau liegt? Ich habe eben gesucht und gelesen, dass man ein Gelenk schmieren soll/kann. Dieses würde jedoch in meinem Falle wohl nichts bringen, da es wohl mit dem Sitzgestell bzw. den Schienen zu tun hat.

Was kann man noch machen? Sitz ausbauen wollte ich nicht... Bringt es ggf. was die Sitzbefestigungsschrauben mit Loctite zu fixieren?

Hat sonst jemand sein Problem in den Griff bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FASchmidt


Hallo,

immer diese Bedenken. Ich bin Ingenieur und kein Jurist. Damit bin ich in der Lage technische Anleitungen und Hinweise zu lesen und zu verstehen, anschließend selbst zu entscheiden ob ich mir die Sache zutraue oder ggf. davon Abstand nehme.
Schade, so sind die gegebenen Antworten leider der Sache nicht dienlich. Ich liebe Lösungsansätze und mag keine Bedenkenträger.
Gruß Andreas.

als ingenieur müsste man eigentlich ohne technische anleitung weiterkommen 😁

LG
Vidaman
der gerne durch seine rosarote brille mit klaaaarrrrglas hinweise an hilfesuchende weiter gibt 😉 und für fachkundige und möchtegern techniker,  gebe ich auch gerne mal eine antwort. 😉😛
frei nach dem motto : volvo for life oder atu for death

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wird aber wohl nur kostenlos gemacht, so lange man noch in der Gewährleistungs/ Garantiezeit ist !? 

Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


Wird aber wohl nur kostenlos gemacht, so lange man noch in der Gewährleistungs/ Garantiezeit ist !? 

hallo,

im 3. fahrzeugjahr gibts sicher noch eine gute kulanzbeteiligung seitens volvo.
danach wirds wohl aus der eigenen tasche bezahlt werden müssen.

gruss

Hallo,
kann man die von volvo-rueg2206 angegeben Behandlung irgendwie auch selbst durchführen? Meine Sitze im C30 knarzen inzwischen auch in jeder Kurve (38Tkm). Eine Anleitung zum Selbstbehelf wäre mir sehr willkommen.

Gruß Andreas.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


Wird aber wohl nur kostenlos gemacht, so lange man noch in der Gewährleistungs/ Garantiezeit ist !? 
hallo,

im 3. fahrzeugjahr gibts sicher noch eine gute kulanzbeteiligung seitens volvo.
danach wirds wohl aus der eigenen tasche bezahlt werden müssen.

gruss

Ja das hab ich mir schon gedacht.

Meiner ist jetzt 5 Jahre ALT, muss ich wohl selbst dran, oder eben nicht und es munter weiterknacken lassen ^^

Ähnliche Themen

Hallo,
meine Sitze knacken auch in regelmäßigem Abstand.
Ich dachte zu Anfang auch, daß es mehr ein Witz des Freundlichen ist weil ich bei jeder zweiten "Geräusch"-Meldung die Antwort bekam, daß etwas eingefettet wurde und dann wäre alles behoben.
Vielleicht sollte man das "alte" Pommes-Fett einfach überall im Auto verkippen wenn unsere Wagen offensichtlich auf Einfetten stehen.

Ich denke, daß wir das auch selbst machen können. Bei mir tritt das bei den Automatik-Sitzen auf. Ich weist nicht ob die Probleme auch bei dem Sitzen OHNE Elektrik auftreten.

So ein Fett bekommt man sicher bei Atu oder anderen freien Werkstätten. Oder man nimmt Vaseline. Schaut euch einfach mal das Fett an, welches der Freundliche reinmacht.
Ich denke aber, daß auch Schrauben nachgezogen werden müssen, denn nur durch fett wird das Knacken sicher nicht aufhören. Ich kann mir nur vorstellen, daß in der Schiene ohne Fett etwas blockiert und dann erst in der Kurve bei ausreichen Fliehkräften überwunden wird.

Gruß und frohes Fetten

FRANK

Zitat:

Ich denke aber, daß auch Schrauben nachgezogen werden müssen, denn nur durch fett wird das Knacken sicher nicht aufhören. Ich kann mir nur vorstellen, daß in der Schiene ohne Fett etwas blockiert und dann erst in der Kurve bei ausreichen Fliehkräften überwunden wird.

hallo,

wie schon geschildert ist das problem und die ursache bekannt. was auch immer du dir da vorstellst, es ist nicht da richtige.

das problem kann nicht durch schrauben nachziehen gelöst werden, da die bauteile, die die geräusche verursachen, nicht von einer schraubverbindung betroffen sind. es betrifft, wie auch schon hier erwähnt, den auslösemechanismus des whips-systems in dem 2 metallteile aneinanderreiben. und dieses zu sehen und zu reparieren muss der sitz raus und die verkleidungen rund um den sitz entfernt werden. reines schmieren ohne zusätzliche abdämmung zur kontaktvermeidung bringen nur mäßigen (kurzen) bis keinen erfolg.
mit dem schmieren der schienen wirst du wenig erfolg haben.

@ FASchmidt

da es sich bei dem whips-system um ein lebensrettendes/halswirbelschonendes sicherheitssystem handelt, werde ich hier keine tipps zu selbstreparatur geben. ich kann dir nur empfehlen, wenn das geräusche/die geräusche zu stark werden zu deinem 🙂 zu fahren und diesen für die reparatur zu beauftragen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Ich denke aber, daß auch Schrauben nachgezogen werden müssen, denn nur durch fett wird das Knacken sicher nicht aufhören. Ich kann mir nur vorstellen, daß in der Schiene ohne Fett etwas blockiert und dann erst in der Kurve bei ausreichen Fliehkräften überwunden wird.

hallo,

wie schon geschildert ist das problem und die ursache bekannt. was auch immer du dir da vorstellst, es ist nicht da richtige.

das problem kann nicht durch schrauben nachziehen gelöst werden, da die bauteile, die die geräusche verursachen, nicht von einer schraubverbindung betroffen sind. es betrifft, wie auch schon hier erwähnt, den auslösemechanismus des whips-systems in dem 2 metallteile aneinanderreiben. und dieses zu sehen und zu reparieren muss der sitz raus und die verkleidungen rund um den sitz entfernt werden. reines schmieren ohne zusätzliche abdämmung zur kontaktvermeidung bringen nur mäßigen (kurzen) bis keinen erfolg.
mit dem schmieren der schienen wirst du wenig erfolg haben.

@ FASchmidt

da es sich bei dem whips-system um ein lebensrettendes/halswirbelschonendes sicherheitssystem handelt, werde ich hier keine tipps zu selbstreparatur geben. ich kann dir nur empfehlen, wenn das geräusche/die geräusche zu stark werden zu deinem 🙂 zu fahren und diesen für die reparatur zu beauftragen.

gruss

@volvo-rueg2206,

deine beschreibung für die mögliche ursache vertrete ich mal mit. das dafür das gestühl, aus dem elch raus muss nicht. das die beseitigung beim 🙂 gemacht werden sollte, komme ich auch wieder auf deine seite.

@alle mit knackenden sitzmöbeln,

ein guter 🙂 bekommt das auch ohne schraubarbeiten hin. der 🙂 muss halt nur wissen wo das fett genau hingehört.

@FA Schmidt
eine anleitung😕
bitte wenn möglich keine selbst rep´s im bereich sitz. wie volvo-rueg2206 schon berichtette, ist das nicht ganz ohne.

LG
Vidaman
der mal denkt, das fetten im ein oder ausgebautem zustand gleichermaßen nur kurzweilig (max. 10 - 15 monate hält) 

Hallo,

immer diese Bedenken. Ich bin Ingenieur und kein Jurist. Damit bin ich in der Lage technische Anleitungen und Hinweise zu lesen und zu verstehen, anschließend selbst zu entscheiden ob ich mir die Sache zutraue oder ggf. davon Abstand nehme.
Schade, so sind die gegebenen Antworten leider der Sache nicht dienlich. Ich liebe Lösungsansätze und mag keine Bedenkenträger.
Gruß Andreas.

Ähm, nur mal so am Rande erwähnt,

Also ich bin mir sicher das die Knackgeräusche aus dem inneren des Sitzes kommen.
Schienen fetten und schmieren und nachziehen der Schrauben ist zwar toll, aber
überhaubt nicht Logisch. Bei mir wurde es zwar auch vorbeugend gemacht, aber
einen Sinn sehe ich da nicht.
Was soll denn da lose sein oder werden? Die Schraubverbindungen an den Sitz-
Schienen sind kaum Kräften ausgesetzt. Da gibts auch nur, wenn überhaubt,
minimale Vibrationen. Kaum vorstellbar.
Wenn einer durch anziehen der Schrauben Erfolg hat, mag ja sein, ich lass mich in
solchen Fällen gerne Überzeugen, dann soll er diese dann auch mit einer guten
Schraubensicherung versehen. Gibt ja mehrere möglichkeiten dafür.
Dann sollte dauerhaft ruhe sein.
Falls es ein Beweglicher Befestigungspunkt ist, sollte man über die von mir
erwähnten Kunststoffscheiben nachdenken. Hat mein Freundlicher gemacht.
Weis der Geier wo er die verbaut hat. Keine Ahnung. Jedenfalls stehen die im
Problem-PC des Freundlichen als Lösung drin.

Ansonsten wüßt ich nicht mehr weiter. Bin fest der Meinung es kommt von innen.

Fränkhart!

So, paar Tage verspätet (Kurzurlaub sei Dank 😁):

Mein Wagen ist NICHT in der Werksgarantie und die Anschlussgarantie deckt NICHT die Kosten einer Reparatur im Innenraum. Trotzdem war die Reparatur bzw. Schmierung kostenlos... Dauerte nur 20 min...

Es IST die Whips Mechanik wie schon hier so oft gesagt, denn das Knacken geht nun auch bei unserem 2002er S80 I mit WHIPS los und da sagte die GB Volvo Vertretung, es wäre die WHIPS Mechanik. Scheint also generell ein Problem zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von FASchmidt


Hallo,

immer diese Bedenken. Ich bin Ingenieur und kein Jurist. Damit bin ich in der Lage technische Anleitungen und Hinweise zu lesen und zu verstehen, anschließend selbst zu entscheiden ob ich mir die Sache zutraue oder ggf. davon Abstand nehme.
Schade, so sind die gegebenen Antworten leider der Sache nicht dienlich. Ich liebe Lösungsansätze und mag keine Bedenkenträger.
Gruß Andreas.

als ingenieur müsste man eigentlich ohne technische anleitung weiterkommen 😁

LG
Vidaman
der gerne durch seine rosarote brille mit klaaaarrrrglas hinweise an hilfesuchende weiter gibt 😉 und für fachkundige und möchtegern techniker,  gebe ich auch gerne mal eine antwort. 😉😛
frei nach dem motto : volvo for life oder atu for death

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


als ingenieur müsste man eigentlich ohne technische anleitung weiterkommen 😁

Sorry, aber das ist nun ganz großer Unsinn. Gewiss wäre für einen Ingenieur auch eine sogenannte Systemanalyse machbar. Sowas kann bei komplexen Systemen durchaus einiges an Aufwand bedeuten. Diesen könnte man sparen wenn man das Forum als Mittel zur Weitergabe eigener Erfahrunge an diejenigen, welche diese gern aufgreifen würden, auch nutzen würde.

Gruß Andreas.

Zitat:

Sorry, aber das ist nun ganz großer Unsinn. Gewiss wäre für einen Ingenieur auch...

hallo andreas.

du weiss doch jetzt es kommt vom whips-system. da bliebe dir die möglichkeit auf eigene faust ne möglichkeit zu suchen (was für sich als ingenieur sicher nicht so schwierig wäre). aber eben auf eigene faust. wenn dann was schiefgeht dann haste eben mal ein problem.

ich denke niemand hier im forum wird dir ein tipp zur selbsthilfe an einem sicherheitsrelevanten system geben. die gefahr das bei der reparatur was schiefgeht und im anschluss was passiert ist doch recht gross.

oder du lässt es eben bei deinem 🙂 machen und bist auf der sicheren seite...

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen