Knacken in der Lenkung trotz Reparatur, Domlager
Hi Leute,
ich habe eine Werkstatt meines Vertrauens - zumindest hoffe ich dass ich ihr vertrauen kann..
Mein Bauchgefühl sagt aber "Achtung", daher hoffe ich auf eure geschätzten Meinungen dazu:
Vor nem knappen Jahr war ich nach einer Reise mit meinem Boxer (L3H3 (6m, 2,7m) 3.0 BJ 2012, ausgebaut zum Wohnmobil, Gewicht ziemlich genau 3,5t bei voller Beladung, aufgelastet auf 4,2t mit verstärkten Federn hinten) in meiner Werkstatt, weil es vorne klapperte.
Die Lenkung knackte schon vorher beim Einschlagen (Auto wurde 2018 mit 150tkm gebraucht gekauft, Vorbesitzer eine Firma, wohl regelmäßig gewartet, Federbeine etc waren noch die alten)
Werkstatt meinte, vorne links total im Eimer, muss neu. Ok, Teile (Federbeine mit Stossdämpfer, Federn und Domlagern) von mir bestellt nach Schlüsselnummer (macht Werkstatt nicht), Auto abgegeben, im Tausch mit 700 Euro wieder abgeholt (zzgl. Spurvermessung danach natürlich).
So weit so gut - nur leider ist das Klappern noch da und vor allem das Knacken. Da bei der Werkstatt schwer ein Termin zu bekommen ist, ich viel zu tun hatte, auch länger unterwegs war usw hab ich es liegen lassen bis ich jetzt eh wieder hin musste: Kupplung bzw Kupplungspedaldruck war weg.
Dort haben sie das Knacken besichtigt und lapidar
Werkstatt: "Wo hast du die Teile her?"
Ich: "Kfzteile24"
Werkstatt: "Ja dann ist das Mist, zu schwach. Welche Teile?"
Ich: "Diese hier, nach Schlüsselnummer, FEBI ProKit Federbeinstützlagersatz, 52 Euro (statt 120e, klar, UVP usw - aber ich wollte nicht am falschen Ende sparen, Federbeine, Federn, alles eher Pro-Version als Mist, sollte ja halten..)"
Werkstatt: "Das ist nicht gut, das ist zu schwach für das Auto, dann knackt das. Wir sprühen jetzt etwas Graphit drauf, mehr können wir nicht machen."
Jetzt ist die Frage.. stimmt das? Man kann mir ja viel erzählen, auch dass das Auto schwer ist und Teile unterdimensioniert. Auch das KFZteile24 doof ist und ich auch und das Schlüsselnummernsuche auch doof ist. Aber ist das jetzt echt so, dass das Knacken quasi mein Fehler ist und ich damit leben muss? Leben mit welchem Risiko?
Bzw anders ausgedrückt - kann das denn wirklich sein, dass die Teile unterdimensioniert sind? Dann würden doch überall die Domlager knacken und das Internet voll von solchen Threads sein. Dass ein H3L3 Transporter keine 1 Tonne wiegt ist doch jedem klar.
Oder erzählt man dem Niko wieder was vom Pferd und der denkt sich "hmmm.."?!
Lustigerweise, bzw gar nicht lustig, habe ich mein Auto gerade erst Freitag abgeholt, Bremsflüssigkeitswechsel. Eigentlich war ich da weil die Kupplung weg war, keiner weiss warum, ausgelaufen ist nichts. Ok, Bremsflüssigkeit war eh alt und fällig, Kupplung hätte mit Glück nach der erfolgten Entlüftung in dem Zusammenhang bestenfalls behoben sein können - Werkstatt: "Wir machen noch Probefahrt, dann kannste ihn abholen" - 130Euro später fahre ich vom Hof und denke mir "Naja, die Kupplung ist ja so platt wie vorher.." und knappe 30km weiter hing das Pedal wieder unten. Probefahrt gemacht, echt? Lässt mich zweifeln. Jedenfalls darf ich kommenden Montag wieder anrufen und mit Glück bekomme ich irgendwann in 2-3 Wochen einen Termin (zum Auto abstellen, Mietwagen holen für hin und her, macht ja alles Spass).
In dem Zusammenhang wollte ich mir jetzt hier ein Bild machen woran ich bin, Bauchgefühl sagt "bloss weg da" - aber vielleicht irre ich mich auch und tue der Werkstatt unrecht.
Was ist eure Meinung?
Unsichere Grüße
Niko
23 Antworten
Zitat:
@Emma65 schrieb am 19. Oktober 2021 um 07:54:25 Uhr:
am original Ersatzteil Feder waren die Gummihüllen schon drauf
Da gibt es keine Hüllen beim Ducato/Jumper/Boxer.
Es gibt eine Gummilage auf dem unteren Federteller, der fest am Stoßdämpfer dran ist - die muss die Werkstatt vom Altteil übernehmen. Und es gibt eine Gummilage am oberen Federteller, die mit diesem wirklich fest verbunden ist (Dorne mit Widerhaken --- die bekommt man nicht zerstörungsfrei gelöst) und bei einem Neuteil "dabei" wäre.
Ein Knacken in(hinter der Verkleidung bedeutet, dass es im Domlager knackt. Wenn, dann müsste die obere Dämpferlage fehlen oder zumindest auf beiden Seiten stark beschädigt sein ... das hätte der Werkstatt auffallen müssen.
Ich glaube, TE wird nicht umhin kommen, zumindest mal das rechte Domlager frei zu legen (beim linken müsste die Zentralelektrik weggebaut werden ... rechts nur das Handschuhfach ... 6 Schrauben), zu fühlen und zu horchen.
Ich bleibe bei meiner Erstaussage: wenn das sachgemäß eingebaut ist, kann da nichts knacken. Das ist mechanisch unmöglich.
Moin! Ich werde versuchen, heute noch zumindest die rechte Seite zu öffnen (auch wenn links vermutlich näher an der Ursache wäre) um zu sehen, was ich sehen kann. Viel werde ich nicht sehen, ggf hören, aber falls die Domlager die alten sein sollten könnte ich es ggf erkennen.
Soweit ich mich erinnere, hatte ich die Werkstatt im Vorfeld gefragt, welche Teile ich besorgen soll - sind aber wie gesagt relativ kurz angebunden in ihrer Kommunikation, man wird recht schnell abgefertigt.
Gummimanschetten bzw -hülle waren nicht dabei bzw wurden nicht gekauft, sind aber glaube ich wirklich nicht nötig und nur optional separat erhältlich. Hätte nicht geschadet, aber geht auch ohne. Letztendlich würde ich von der Werkstatt aber auch erwarten können, dass sie die Reparatur nicht durchführen ohne alle Teile ^^. Entweder vorher schon merken dass was fehlt oder spätestens beim Einbau, mit den dann für mich entstandenen Mehrkosten.
Dass sie überhaupt die Domlager nicht getauscht haben macht aber auch nicht recht Sinn, denn die kommen ja mit raus, wenn die Federbeine getauscht werden.
Ich schätze ich muss mal tief reinlunzen von unten und Fotos machen, mal sehen ob man was sieht.
Von unten siehst nix. Die Federteller sind größer im Durchmesser als das Domlager selbst. Du siehst von unten maximal also den Federteller. Aber: du könntest das Gummidingens sehen - das lugt so ein paar Millimeterchen über den Federteller rüber in der Regel.
Und ich möchte bezweifeln, dass du von innen sehen kannst, ob das Domalger neu ist oder nicht. Wenn dir da kein Wasser rein gelaufen ist (was dann bedeuten würde, dass deine Karosse irgendwo ein Problem hat), sieht das, was du von innen sehen kannst, aus wie neu. Das Domlager selbst ist eine Alu-Legierung - die rostet also nicht.
@wolkenkrieger Danke, schade 😁 Dachte ich mir dann auch, dass ich nur den Teller sehe. Höchstens mit ner Endoskop Kamera um den Teller rum. Hab ich aber keine. Von innen dachte ich mir das auch - da sehe ich nur die Mutter, ein kleines bisschen von der Mitte und die Bolzenschrauben. Also primär hören, ggf kann ich es aufnehmen, indem ich das Telefon direkt dranhalte.
Tricky.
Irgendwas muss es ja sein. Falsch bzw zu fest einbauen: kaum möglich. Kaputtes Teil (bzw 2 Teile): unwahrscheinlich. Altes Teil verwendet: unwahrscheinlich. Fehlendes Teil: auch eher nicht.
Was bleibt denn dann noch? Was anderes, dass sich bis zum Domlager als Knackgeräusch hochzieht?
Einer lenkt und du packst von außen einfach mal den Stoßdämpfer an. Wenn es knackt, merkst das in den Fingern (Popometer, du weist, wie ich das meine, oder?) --> und dann am Stoßdämpfer hoch oder runter (nach oben hin dann entweder die Feder anfassen oder tatsächlich die Kolbenstange) wandern und fühlen, wo das Knacken deutlicher zu spüren ist.
Als ich das Knarzen in der Feder hatte, konnte man ganz leichte Vibrationen in der Feder spüren. Ein bisschen Ruhe und einen sensible Fingerkuppe und dann auf die Suche gehen.
Was du auch machen kannst: langer Schraubenzieher (oder langes Stück Metall), das Griffstück an das Jochbein (der Knochen unterm Auge) oder die Schläfe halten und das andere Ende dann an den Stoßdämpfer und dann lenkt einer. Du wirst staunen, was du plötzlich für Geräusche fühlen kannst^^
Hi Leute, aus der Überprüfung wird wohl nichts mehr, das hat sich heute morgen erledigt :/
..falls sich einer mit fachgerechten-Selbstausbau-Wohnmobil-bewerten bzw von der Versicherung bestellten Gutachtern zur Bewertung von Wiederbeschaffungswerten auskennt freue ich mich über Tips.
Ein Nachbar hat mir heute geraten, einen eigenen, zweiten Gutachter zu bestellen.
Das ist natürlich richtig Schei...
Ist das ein Sturmschaden.? Der Baumstamm sieht so glatt abgeschnitten aus.?
Alter!!!
Was für eine Schei**e! Mein Beileid. Echt. ich bau meine Kiste auch grad aus und weis, was da an Geld und Zeit reinfließt und dann sowas.
Und zu dem Hinweis deines Nachbarn: UNBEDINGT!!! Niemals, aber auch wirklich niemals den Gutachter der Gegenseite akzeptieren. Niemals!
Du hast das Recht, deinen eigenen Gutachter zu bestellen, den die Gegenseite zu zahlen hat. Ist der vereidigt (und das sollte selbstverständlich sein), hat die Gegenseite sogar nur eingeschränkt das Recht, ein eigenes Gutachten zu bestellen.
Mein ganz dringender Rat: lass das einen Fachanwalt machen. Sowohl im Verkehrs- als auch Haftungsrecht (und ich gehe mal davon aus, dass es hier darum geht) gibt es so unendlich viele Fallstricke - da kannst du als Laie nur verlieren. Ich spreche leider (oder naja ... ich hab jeweils "gewonnen"😉 aus Erfahrung!
Danke für die Anteilnahme.
Ja, echt, sprachlos, schockierend.
Heute vormittags gerumst und dann lag der ganze riesen Baum quer über mein Auto. Tatsächlich schlafen wir sogar ab und an dort auf dem Hof weil einfach besser als in der Wohnung ^^
Ich denke, ich werde auf jeden Fall von einem unabhängigen durch mich bestellten Gutachter Gebrauch machen, hab jetzt mal einen hier aus Berlin rausgesucht, der sich hoffentlich ausreichend mit Wohnmobilen auskennt!
Mein Auto war selbstausgebaut. Das kann alles oder nichts heissen - wenn mir einer übel will könnte man sagen, zusammengekloppt, nix wert ODER fachgerecht ausgebaut im Wert von xy.
Ich bin Architekt, habe ca 1000 Arbeitsstunden (exklusive Recherche, Planung, Kommunikation) etc in das Auto gesteckt. Es hat von 10cm Dämmung über aufs Maß gefertigte Edelstahldusche über vollausgestatteten Arbeitsplatz mit zweitem Monitor, smarthome gesteuert, Wifi, Lithium, MPPT Solar, etc den ganzen Kram drin, was kein Auto von der Stange hat. Ein Kasten für 40-50t Euro hat ne dünne Dämmung, ne kleine Heizung, n Mini Waschbecken, Pressspan usw usw. Bei mir ist es Vollholzarbeitsplatte mit großer Spüle, Kompressorkühli, verdreh- und absenkbarer Tisch, großer Truma Combi Heizung, Wasserfiltersystem um aus Flüssen u Seen Brauch- bzw sogar Trinkwasser zu pumpen, Zerhackerpumpe für Abwassertank usw usw.
Wird mir sowas jemand adäquat berechnen können? Was ist mein Anspruch auf Ersatz? Werde ich ggf mittlere ortsübliche Vergütung anrechnen können um die Wiederherstellung zu beauftragen?
Das sprengt natürlich gerade den Rahmen dieses Threads, ggf schaue ich nochmal in der Rubrik 'Rechtliches' vorbei (gibts bestimmt).
Ggf wirst du @wolkenkrieger dich bzgl Selbstausbau damit ja irgendwie auch auseinandersetzen müssen oder bereits haben - wobei hoffe, dass es nie zum Einsatz kommt. Aber könnte ja auch ein Unfall mit Totalschaden sein, das wäre dasselbe dann.