Knacken im Lenkrard

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich habe ein Knacken beim lenken.
Und zwar immer wenn ich ca. 90 Grad nach links lenke knackt es.
Es hört sich so an wie ein Relais z.b. vom Scheibenwischer. Ich werd mal heute mittag zum 🙂 fahren.

Hatte jemand auch schon mal sowas...immer gut im Vorfeld sowas zu wissen 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Na, dann klär mich doch bette disbezgl. auf, bin gespannt. Ich habe das so in der Fahrschule gelernt, allerdings war das auch schon 1977/78 und für LKW 1980. hat sich bet. was geändert, aber du belehrst mich ja nun

ein handelsüblicher PKW, der Schaden nimmt, wenn man im Stand lenkt, der ist schlicht als Fehlkonstruktion zu bezeichnen. Lange Schlangen reparaturbedürftiger Fahrzeuge würden sich tagtäglich vor den Werkstätten bilden 😁 😛 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

klar, solche Tips gibts (und zum Teil auch berechtigterweise). Aber am Ende eines Autolebens kann wahrscheinlich in 98% der Fälle niemand sagen, ob der Grund fürs Stilllegen durch das Verhalten des Fahrers beeinflusst worden ist/worden wäre.
Ich weiss nicht, welche Rolle Motorschäden durch günstiges Öl oder ausgeschlagene Aufhängungsteile durch Lenken im Stand bei den Gründen für Stillegung von Fahrzeugen spielen. Behaupte aber mal: eher keine Rolle

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12

Zitat:

... das habe ich schon verstanden, daß es dafür auch wieder irgendeinen Grund und ne Erklärung gibt. Gehört für mich aber eben trotzdem ins Reich von "dein Auto, das zarte Pflänzchen" - wo das "heilige Blech" wieder so dermaßen heilig ist, daß man sich kaum noch traut, es einfach zu benutzen.

Mal ehrlich:
Außerhalb von Motor- Talk macht sich doch kaum jemand derartige Sorgen (und hier kam das Knacken ja auch woanders her, wie sich inzwischen gezeigt hat).

Also das hier habe ich gerade eben noch gefunden, ist fast 1:1, es gibt also noch andere! 😉

im Stand lenken

nicht im Stand lenken

könnte auch ein Grund dafür sein: 
<dl style="margin-top: 0.2em; margin-bottom: 0.5em; line-height: 19px; font-family: sans-serif; "><dt style="font-weight: bold; margin-bottom: 0.1em; ">Funktion</dt></dl> <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Die Servopumpe (Hydraulikpumpe</span>) fördert ständig einen Volumenstrom durch die Lenkung. Da aber die Lenkung bei der Geradeausfahrt oder geringen Lenkbewegungen keine Servounterstützung braucht, fließt das Öl direkt wieder zurück in den Behälter. Den Druck, der dabei entsteht, nennt man Durchflussdruck. Dies lässt sich mit einem Gartenschlauch vergleichen, durch den man ungehindert Wasser fließen lässt. Die Pumpe läuft zwar ständig mit, verbraucht aber weniger Energie als andere Verbraucher im Auto, wie z. B. Klimaanlage, heizbare Heckscheibe, <span class="Apple-style-span" style="background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: initial;">Sitzheizung</span> etc.. In dem Moment, in dem eine Lenkbewegung ausgeführt wird, wird ein Teil dieses Volumenstromes in den Arbeitsraum der Lenkung geleitet. Es entsteht ein Druck im System. Den höchsten Druck erreicht man dann, wenn man die Lenkung voll in eine Richtung einschlägt. In diesem Moment wird der komplette Volumenstrom in den Arbeitsraum geleitet, ohne dass Öl direkt zurückfließen kann. Die Pumpe geht auf Block. Der entstehende Druck wird durch das Druckbegrenzungsventil auf einen maximalen Druck geregelt, den Systemdruck. Dadurch entsteht das Pfeifen, welches man hin und wieder beim Parken hört, da dann der Ölstrom vollständig in die Arbeitsräume der Lenkung geleitet wird. In diesem Fall wird die maximale Leistung der Servopumpe erbracht. Ein weiterer Nachteil einer hydraulischen Lenkung gegenüber einer elektromechanischen Lenkung ist, dass die <span class="Apple-style-span" style="background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: initial;">Wellendichtringe (Simmerringe) nach einer gewissen Betriebsdauer undicht werden können und dann ein komplizierter Austausch des Lenkgetriebes notwendig ist. Da aus Sicherheitsgründen häufig (je nach Fahrzeugmodell) keine Reparaturen an Teilen der Servolenkung gemacht werden können oder dürfen, muss dann ggf. das komplette Lenkgetriebe gewechselt werden.

Aber vielleicht ist das heutzutage auch echt nicht mehr so grenzwertig und was ich mal gelernt oder besser gesagt bekommen habe, trifft gar nciht mehr zu. Durchaus denkbar. 🙄
Und jetzt Schluss mit dem Mist.😁 😉

der Polo ( wie viele andere Autos ) quittiert Lenken im Stand übrigens mit deutlichem Flackern des Lichts. Dies zeigt auch, daß die Lenkung in dem Fall natürlich erheblich schwerer geht.
Trotzdem denk ich, daß Verschleiß durch sowas mehr oder weniger in der Statistik untergeht: einmal versehentl. durch ein Schlagloch geknallt oder beim Parken mit dem Rad / der Lenkung gegen den Bordstein geraten entspricht wahrscheinlich einigen 100mal "normalem" im Stand lenken.

Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


die airbag wickelfeder ist es...wird nun auf garantie getauscht 🙂

Das wiederum erschreckt nun mich etwas - nicht, dass es auf Garantie getauscht wird, sondern dass am Airbag eine Feder ist.

hmm, da tauchen jetzt vor meinem geistigen Auge so Bilder auf wie der berühmte Jack-in-the-box

Soll das heissen, dass mir im Fall der Fälle der Airbag an einer Feder ins Gesicht schlägt oder was hat die Feder da verloren? Und wenn wir grad dabei sind: Weshalb knackt die Airbag "Wickelfeder" beim Lenken nach links? Wird sie dabei aufgezogen und knackt, weil die Spannung voll da ist?

Fragen, über - nicht ganz ernst gemeinte - Fragen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


der Polo ( wie viele andere Autos ) quittiert Lenken im Stand übrigens mit deutlichem Flackern des Lichts. Dies zeigt auch, daß die Lenkung in dem Fall natürlich erheblich schwerer geht.
Trotzdem denk ich, daß Verschleiß durch sowas mehr oder weniger in der Statistik untergeht: einmal versehentl. durch ein Schlagloch geknallt oder beim Parken mit dem Rad / der Lenkung gegen den Bordstein geraten entspricht wahrscheinlich einigen 100mal "normalem" im Stand lenken.

Jo, da könntest du recht haben, aber da es ja ein elektohydraulischen System ist, also ähnl. einer rein hydraulischen Hebebühne, treten doch schon recht hohe Kräfte aus, habe sowas mal früher berechnen können, aber heute hab ich keinen blassen Schimmer mehr davon. *schalgmichtod* Ich weiss nicht mal mehr wie mein Leher hieß! 😁 

Zitat:

Original geschrieben von imapc


hmm, da tauchen jetzt vor meinem geistigen Auge so Bilder auf wie der berühmte Jack-in-the-box

Soll das heissen, dass mir im Fall der Fälle der Airbag an einer Feder ins Gesicht schlägt oder was hat die Feder da verloren? Und wenn wir grad dabei sind: Weshalb knackt die Airbag "Wickelfeder" beim Lenken nach links? Wird sie dabei aufgezogen und knackt, weil die Spannung voll da ist?

Fragen, über - nicht ganz ernst gemeinte - Fragen ...

Beim Polo kommt direkt der gezeigte

Jack-in-the-Box

raus, kein Airbag! 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Beim Polo kommt direkt der gezeigte Jack-in-the-Box raus, kein Airbag! 😁 😁

Danke, gut zu wissen - so ein Unfall mit Airbag-Einsatz ist trist genug, da freut man sich doch schon über Kleinigkeiten 😉

Aber Scherz bei Seite. DJSclumpf, würdest du bitte erklären, was es mit der Wickelfeder auf sich hat?

<edit> Hab's selber gefunden: http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/airbag/airbag2.htm
(runterscrollen bis zur Wickelfeder)

Für alle, die nicht scrollen mögen: Die Wickelfeder stellt den elektrischen Anschluss des Airbags im Lenkrad sicher - sie arbeitet als feste elektrische Verbindung viel zuverlässiger als ein Schleifringkontakt.

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Beim Polo kommt direkt der gezeigte Jack-in-the-Box raus, kein Airbag! 😁 😁
Danke, gut zu wissen - so ein Unfall mit Airbag-Einsatz ist trist genug, da freut man sich doch schon über Kleinigkeiten 😉

Aber Scherz bei Seite. DJSclumpf, würdest du bitte erklären, was es mit der Wickelfeder auf sich hat?

<edit> Hab's selber gefunden: http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/airbag/airbag2.htm
(runterscrollen bis zur Wickelfeder)

Für alle, die nicht scrollen mögen: Die Wickelfeder stellt den elektrischen Anschluss des Airbags im Lenkrad sicher - sie arbeitet als feste elektrische Verbindung viel zuverlässiger als ein Schleifringkontakt.

sehr gut recherchiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich hab letztens in einem Forum gelesen, dass die Start/Stop Technik so keinen Sinn macht, denn er habe ich der Fahrschule gelernt an der Ampel immer die Kupplung zu drücken, aber so würde der Motor doch nicht ausgehen 😁

Dann bin ich ja froh, dass ich keine Start-Stop Automatik habe, denn ich entlaste das Getriebe lieber wenn ich an der Ampel stehe! 😉

Mahlzeit,

ESLIH hat geschrieben das dass Blinkgeräusch von einem Soundchip erzeugt wird.
Weiss jemand ob per VCDS oder beim Freundlichen herausprogrammieren kann?
Irgendwie hat es mich schon immer bei meinen Wagen genervt dieses Klickern beim Abbiegen.

MfG, Polo Freund

Zitat:

Original geschrieben von giGant82



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich hab letztens in einem Forum gelesen, dass die Start/Stop Technik so keinen Sinn macht, denn er habe ich der Fahrschule gelernt an der Ampel immer die Kupplung zu drücken, aber so würde der Motor doch nicht ausgehen 😁
Dann bin ich ja froh, dass ich keine Start-Stop Automatik habe, denn ich entlaste das Getriebe lieber wenn ich an der Ampel stehe! 😉

sorry für OT: man kann das Getriebe auch entlasten, indem man einfach an der Ampel den Gang heraus nimmt und schon macht auch die Start-Stop-Automatik wieder Sinn 😁; was heutzutage in den Fahrschulen gelehrt wird ist leider immer öfter recht sinnfrei 🙄

OT: Nehme auch den Fuß immer von der Kupplung. Find ich für mich auch angenehmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen