Knacken Armaturenbrett

Mercedes E-Klasse W213

Hi,

seit ein paar Tagen habe ich ein seltsames Knacken auf Unebenheiten auch auf leichten. Ich kann es leider nicht lokalisieren. Gibt es jemanden der so etwas hatte?

https://youtu.be/QY7J8cfmJRA

Gruß

30 Antworten

Ich war heute bei Mercedes, die haben im Motorraum die Schraube einer Strebe angezogen und weg war das Knacken/Knarzen. Hat sich aber stark nach Armaturenbrett angehört.

Img-20201214-100749

Schön zu Wissen. Wieder eine Stelle mehr für die Sammlung. 🙂

Zitat:

@divansaz schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:15:14 Uhr:


Ich war heute bei Mercedes, die haben im Motorraum die Schraube einer Strebe angezogen und weg war das Knacken/Knarzen. Hat sich aber stark nach Armaturenbrett angehört.

Hallo ,
hatte auch im Armatzrenbrett immer ein klappern /klacken wenn ich auf unebenen Fahrbahn gefahren bin.
Es hatte sich angehört als ob das aus dem cockpit kommt.
Mercedes konnte es am Anfang nicht finden. Hier hat einer im Forum genau diese strebe/ Stabilisator genannt. Darauffhin habe ich den Tipp an die Werkstatt gegeben. Die haben dann den Wischermotor und diese sterbe neu gelöst und festgemacht.
Seit dem ist wieder Ruhe im Armaturenvrett. Was hatte mich das genervt. Hat mich aber auch 550 euro gekostet. Aber Egal. Hauptsache wieder ruhe.

Mannomann, 550 Euro sind ja heftig für so eine (Nach-)Reparatur, wenn das Werk nicht im Stande ist, solche Dinge bei der Montage gleich korrekt zu installieren....

Ähnliche Themen

Werde ich mir die Tage anschauen und ggf wenn ich gut dran komme gleich ausprobieren.

Mit welchem Drehmoment muss man die Sterbe anziehen, oder ist das egal?

Zitat:

@hundekatz schrieb am 20. Februar 2021 um 09:10:08 Uhr:


Mit welchem Drehmoment muss man die Sterbe anziehen, oder ist das egal?

Egal auf jeden Fall nicht, leider erkennt man auf dem Bild nicht viel. Könnte die Strebe von der Stirnwand zum Federbeindom sein.

Zitat:

@hundekatz schrieb am 20. Februar 2021 um 09:10:08 Uhr:


Mit welchem Drehmoment muss man die Sterbe anziehen, oder ist das egal?

Ich würde ein einfach Serviceberater fragen. Ich denke das die eine Antwort geben.

Zitat:

@DaimlerForever1971 schrieb am 20. Februar 2021 um 08:02:40 Uhr:


Mannomann, 550 Euro sind ja heftig für so eine (Nach-)Reparatur, wenn das Werk nicht im Stande ist, solche Dinge bei der Montage gleich korrekt zu installieren....

Habe gestern die Reklamstionsstelle bei Mercedes angeschrieben und mein Wut kund getan.

Antwort: Die prüfen das jetzt und bekomme dann eine Nachricht. Vielleicht klappt das eventl. mit Teilkulanz. Hoffe mal.:-)

Das ganze hat bei mit eine Minute gedauert, weshalb verlangt man für diesen Einsatz 550€.? Der Serviceberater wusste anhand des Videos sofort was es ist.

Mein S213 E400d hatte genau das gleiche Problem. Beim Überfahren schlechter Straßen knackte es im Armaturenbereich schließlich fürchterlich. Ich bin dann zu einer Mercedes-Vertragswerkstatt gefahren und habe auf das Problem mit den Verstrebungen im Motorraum hingewiesen. Daraufhin wurden der Scheibenwischermotor ausgebaut und die Streben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachgezogen, seither ist diesbezüglich Ruhe. Aufgrund des Ausbaus des Scheibenwischermotors, musste ich für die Aktion 318 EUR bezahlen, ob dies allerdings überhaupt nötig war, kann ich nicht beurteilen.

Leider ist das rhythmische und regelmäßige Knacken (man kann die Uhr danach stellen), dass sich immer dann einstelt, wenn die Heizung/Lüftung ihren Dienst aufgenommen haben, immer noch da. Dies hat definitiv nichts mit unebenen Untergründen zu tun, denn hier knackt es auch im Stand und sogar, wenn der Motor aus ist. Vermutlich sind irgendwelche Stellmotoren für Lüftungskanäle dafür verantwortlich, allerdings konnte ich die Werkstatt noch nicht davon überzeugen, dort mal nachzuschauen.

Die Knackgeräusche sind nach wie vor nicht abgestellt, die Vertragswerkstatt mit ihrem Latein am Ende. Ultima ratio wäre nach Auskunft des Werkstattmeisters jetzt die vollständige Demontage des Armaturenbretts, da man nicht herausfinden kann, was die Ursache der Geräusche ist. Die Kosten würden sich geschätzt auf mindestens 1.200 Euro belaufen, Tendenz deutlich nach oben.

Ich überlege jetzt, eine freie Werkstatt aufzusuchen, vor allem wegen der geringeren Stundensätze. Allerdings weiß ich nicht, wen ich da kontaktieren könnte. Ich kenne keine Werkstatt, die sich auf solche Arbeiten spezialisiert hätte.

Nach meiner persönlichen Einschätzung besteht die Ursache in einem defekten Stellmotor oder irgendeiner motorgesteuerten Klappe im Bereich der Heizung bzw. der Lüftungskanäle. Leider lässt sich nicht sagen, welches Teil defekt ist. Es hört sich so an, als ob entweder ein Plastikteil über ein anderes Plastikteil, das ihm Widerstand leistet, hinweg geht, oder als ob eine Plastikklappe immer wieder gegen ein anderes Bauteil drückt.

Ich habs aufgegeben. Es knackt immer beim Temperaturwechsel von kalt auf warm und immer auf dem gleichen Teilstück von Zuhause auf dem Weg zur Arbeit. Immer nach ca 3 Minuten und einmal nach 5 Minuten.

Knackt es in einem regelmäßigen Rhythmus oder zufällig? Bei mir ist es so, dass es ca. alle fünf Sekunden knackt, ich habe die Zeit gestoppt. Das geht etwa eineinhalb Minuten lang so, dann ist für einige Zeit Ruhe.

in der Aufwärmphase immer nach 3 und 5 minuten, danach unregelmäßig und seltener.

Deine Antwort
Ähnliche Themen